- Mit Bestnote schneiden sieben Produkte im Test ab, eins fällt durch.
- Bio ist besser: Apfelmus und Apfelmark aus Bio-Anbau sind im Test frei von synthetischen Pestiziden.
- Weil jedem Apfelmus im Test Zucker zugesetzt wird, empfehlen wir Apfelmark zum Verzehr. Die Süße stammt hier aus den Früchten.
Aktualisiert am 12.11.2020 | Ob Apfelmark oder Apfelmus: Apfelbrei kann viel. Kartoffelpuffer und Pfannkuchen zu einem kompletten Gericht abrunden, Joghurts und Müslis aufpeppen, kräftigen Apfelgeschmack in Kuchen und Desserts bringen. Allergiker, die keine frischen Äpfel vertragen, können den pasteurisierten Brei meist problemlos genießen – und beim veganen Backen kann er sogar als feuchtigkeitsspendender Ei-Ersatz funktionieren.
Das ist Ihnen vermutlich alles bewusst. Doch wussten Sie auch, dass Apfelmus nur "Apfelmus" heißen darf, wenn der Hersteller genug Zucker ins Glas packt? Laut der offiziellen Vorgaben in den Leitsätzen für Obsterzeugnisse muss die Zuckerkonzentration in "Apfelmus" mindestens 16,5 Prozent betragen.
Zu viel Zucker: Leitsätze für Apfelmus müssen sich ändern
Wir finden: Das ist ungesund und muss sich dringend ändern. Äpfel sind von Natur aus wunderbar süß – sie enthalten um die elf Prozent Zucker. Mehr müsste es eigentlich auch in einem Apfelmus nicht sein.
Hersteller können diese ungesunde veraltete Vorschrift leicht umgehen, indem sie ihre Produkte einfach "Apfelmark" nennen. Für Apfelmark gibt es keinen Mindestzuckergehalt. Im Geschäft stehen Apfelmus und Apfelmark ohnehin nebeneinander und sehen, abgesehen von der Bezeichnung, völlig gleich aus. Und nicht nur das: Sie schmecken auch ähnlich gut – dank der natürlichen Süße der Äpfel.

Apfelmark und Apfelmus im Vergleich
Wir haben sowohl Apfelmus als auch Apfelmark getestet und wollten wissen, welche Apfelbreie frei von Schadstoffen wie Pestiziden sind und gleichzeitig gut schmecken. Dafür haben wir elfmal Apfelmus und siebenmal Apfelmark in die Labore geschickt.
Das Ergebnis ist überwiegend erfreulich. Sieben Apfelbreie bewerten wir mit "sehr gut", zwei schneiden nur mittelmäßig ab, ein Produkt fällt durch. Der Rest ist "gut". In allen Apfelmusen im Test kritisieren wir den Zuckerzusatz. Insgesamt drei Produkte erhalten Minuspunkte für Pestizidbelastungen.
Diese Inhaltstoffe beanstanden wir konkret:
- Spuren des Antipilzmittels Carbendazim fand das Labor in einem Apfelmus im Test. Carbendazim steht in Verdacht, die Fortpflanzung zu schädigen und krebserregend zu sein. Außerdem ist in dem betroffenen Mus der Gehalt des Insektizids Flonicamid erhöht – ein Pestizid, das Insekten vertreiben beziehungsweise töten soll.
- Eine Apfelmus-Marke enthält Spuren des aus unserer Sicht bedenklichen Pestizids Acetamiprid. Es gefährdet unter anderem Bienen.
- Auffällig: Alle Bio-Produkte im Test waren frei von Pestiziden, in den anderen Produkten hat das Labor jeweils Spuren von mindestens einem Pestizid nachgewiesen.
Apfelmark enthält weniger Zucker als Apfelmus
Obwohl Äpfel schon von Natur aus schön süß sind, enthalten alle Apfelmuse zusätzlich zugesetzten Zucker – der skurrilen Leitsatz-Vorgabe sei dank. Zur Erinnerung: Der Zuckeranteil muss mindestens stolze 16,5 Prozent erreichen. "Zu viel", sagt ÖKO-TEST.
Wir sind der Meinung, die Leitsätze müssen dem aktuellen Kenntnisstand angepasst werden. Sie sollten für hochwertige und gesunde Lebensmittel sorgen und nicht ungesunde Rezepturen künstlich erhalten.

Zuckerzusatz: Ist Apfelmus gesund?
Derzeit hat man mit Apfelmus schwupps sein Zuckerpensum erreicht: Nach einem Schälchen kann die Maximalempfehlung der Weltgesundheitsorganisation schon erreicht sein. Im Schnitt liegt der deklarierte Gesamtzuckergehalt beim Apfelmark im Test bei elf Prozent. Das entspricht dem natürlichen Zuckergehalt vieler Äpfel.
Im Apfelmus liegt der Zuckeranteil im Durchschnitt bei den für die Produktbezeichnung vorgegebenen 16,5 Prozent. Angesichts der gesundheitlichen Nachteile von hohem Zuckerkonsum halten wir Apfelbreie ohne Zuckerzusatz für die bessere Variante.
Wie schmecken die Apfelbreie im Test?
In der Sensorikprüfung schnitten alle Apfelmuse im Test und fast alle überpüften Apfelmarke tadellos ab. Das heißt: Aussehen, Konsistenz und Geruch waren in Ordnung. Die Breie schmeckten nach Apfel, süß und säuerlich. Ob man leicht oder deutlich süß beziehungsweise säuerlich bevorzugt, ist Geschmackssache. Nur in zwei Produkten im Test kritisierten die Experten eine leicht bittere Geschmacksnote.
Das könnte Sie auch interessieren: Apfelmus können Sie einfach selber machen. Der Vorteil: Das Mus enthält dann keine Zusatzstoffe, und Sie können selbst entscheiden, wie viel Zucker Sie hinzufügen. In drei Schritten zum Apfelmus aus der eigenen Küche: Apfelmus selber machen: Rezept mit fünf Zutaten.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 8/2020 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Spezial Vegetarisch & Vegan 2020 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Gefrorene Himbeeren im Test: Sind sie mit Krankheitserregern verunreinigt?
- Ketchup im Test: Knapp die Hälfte ist empfehlenswert
- Fischstäbchen im Test: Knapp ein Drittel mit Fettschadstoffen belastet
-
Warum Kokosblütenzucker nicht gesünder ist als Haushaltszucker
- Reis-Test: Zu viel krebserregendes Arsen in zwölf Marken
- Stilles Wasser im Test: Einige Wässer mit Pestizid-Resten und Uran belastet