Edeka und Marktkauf rufen Mayonnaise zurück

Edeka und Marktkauf rufen eine Salatmayonnaise zurück. Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Glassplittern im Produkt.
Edeka und Marktkauf rufen eine Salatmayonnaise zurück. Grund für den Rückruf ist die Gefahr von Glassplittern im Produkt.
Eine ausgewogene Ernährung ist gesund für Körper und Kopf – und einfacher in den Alltag zu integrieren, als man denkt. ÖKO-TEST verrät, welche Ernährungsformen sich anbieten, an welche Regeln Sie sich halten sollten und welche Tipps helfen, sich gesünder zu ernähren.
Kupierte Schwänze, kastrierte Ferkel, viele Antibiotika, kein Auslauf und kaum Platz – das ist traurige Realität in der Schweinehaltung. Unser Grillwurst-Test zeigt: Auf dem Weg zu echtem Tierwohl muss noch viel passieren. Außerdem kritisieren wir Verunreinigungen mit Mineralöl, Phosphate und zu viel Salz.
Bei Alnatura werden zwei Sorten Mais-Chips zurückgerufen. Der Grund: In den Produkten könnten sich sogenannte Tropanalkaloide befinden. Diese natürlichen pflanzlichen Giftstoffe können zu akuten Vergiftungserscheinungen führen.
In den Mineralwässern Naturpark Quelle Medium (ÖKO-TEST Magazin 06/2020) und Naturpark Quelle Naturelle (ÖKO-TEST Magazin 07/2020) hatten wir vergleichsweise viel Uran gefunden. Der Hersteller hat mittlerweile eine Erweiterung der Quellkapazität vermeldet, die mit einer veränderten Mineralisierung der Produkte einhergehe. Deshalb haben wir beide...
In unserem Test Früchtetee (ÖKO-TEST Magazin 03/2022) haben wir bemängelt, dass der Umkarton des Alnatura Milde Früchte Tees von Alnatura mit einer Plastikfolie ummantelt war. Bei der Überarbeitung der Verpackung wurde nun auf die Folie verzichtet. Das Teilergebnis Weitere Mängel verbessert sich von "gut" auf "sehr gut". 100 Gramm Tee kosten 3,3...
In unserem Test Früchtetee (ÖKO-Test Magazin 03/2022) kritisierten wir, dass die Verpackung des Dennree Früchte Tee, lose PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen enthielt. Die Verpackung wurde nun auf eine PVC-freie Tüte umgestellt. Das Teilergebnis Weitere Mängel verbessert sich von "gut" auf "sehr gut". 100 Gramm Tee kosten 2,59 Euro. Gesamturteil bl...
Wurstwaren vom Fleischkonzern Tönnies und anderen Herstellern sollen sogenanntes Separatorenfleisch enthalten, das aus Schlachtabfällen gewonnen wird. Das hat ein Labor im Auftrag von Spiegel und NDR herausgefunden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, hätten die Produkte nie verkauft werden dürfen, da sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
Nach jahrzehntelangem Gerangel nun doch: Es soll ein staatliches Tierwohl-Label geben. Wird nun alles gut? Nein. Denn: Die Gesundheit der Tiere spielt für das Label keine Rolle. So führt die Kennzeichnung in die Irre, meint Katja Tölle, stellvertretende Chefredakteurin von ÖKO-TEST.
Lidl ruft einen Käse zurück. Nach Unternehmensangaben könnte das betroffene Produkt gefährliche Listerien enthalten.