15 Graue Wandfarben im Test

Einst Inbegriff der Tristesse, heute en vogue: Fünfzehn graue Innenwandfarben überzeugen in unserem Test mit "gut" und "sehr gut". Zu bemängeln gibt's an der Heimwerkerware nur wenig.
Einst Inbegriff der Tristesse, heute en vogue: Fünfzehn graue Innenwandfarben überzeugen in unserem Test mit "gut" und "sehr gut". Zu bemängeln gibt's an der Heimwerkerware nur wenig.
Einen neuen Bodenbelag gönnt man sich nur einmal im Jahrzehnt (oder noch seltener). Damit man lange Freude am neuen Boden hat, sollte man nicht nur die Optik berücksichtigen. Wir vergleichen Fliesen, Furnier, Kork, Laminat, Linoleum, Parkett, Teppich und andere Böden – im Hinblick auf Preis, Lebensdauer und optimalen Einsatzort.
Leider sind die Rezepturen der Silikone nicht ohne Risiken für Mensch und Umwelt. Und das nicht nur wegen der Wirkstoffe gegen einen Schimmelbefall im Badezimmer. Doch es gibt auch Positives zu melden: Einige Hersteller verzichten mittlerweile auf bedenkliche Katalysatoren.
Das "Interesse an Öko-Strom erlahmt" verkündete im Sommer die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Wirklich? Und wenn ja, woran liegt das? Vielleicht auch daran, dass völlig unklar ist, wie sich Öko-Strom überhaupt definiert. Wir haben geprüft, wie grün die Tarife tatsächlich sind.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Akkubetriebene Handstaubsauger können praktisch sein, um die lästigen Knabberreste schnell und gezielt zu beseitigen. Von elf Geräten im Test verrichten vier ihren Dienst "gut" und eins "sehr gut". Zwei fallen aber auch mit "mangelhaft" durch.
Ob Spiegeleier braten oder Pfannkuchen backen: In einer beschichteten Bratpfanne sollte das kein Problem sein. Für die meisten Pfannen in unserem Test gilt das auch. Aber wie sieht es mit anderen wichtigen Eigenschaften aus?
Solarstrom erzeugen, speichern und im Direktverkehr zwischen privaten Produzenten und Konsumenten vermarkten. Was sich wie der Strommarkt 4.0 anhört, wird Realität - zumindest in Modellversuchen. Das kann dem Verbraucher helfen, billiger an Öko-Strom zu kommen, und dem Erzeuger, dass sich seine Solarinvestition schneller rentiert.
Sicher, die eigenen vier Wände haben ihre Vorteile. Doch nur wer bei der Planung realistisch bleibt und mögliche Probleme frühzeitig klärt, zieht entspannt und sicher ins eigene Haus.
Ökologisch und trotzdem kostenbewusst zu bauen, ist anspruchsvoll, aber keine Zauberei. Wenn man sich an einige Grundsätze hält, klappt beides - wie dieses ungewöhnliche Einfamilienhaus im Ruhrgebiet beweist.
Wer sich eine neue Heizanlage anschafft – egal ob für den Neubau oder ein älteres Haus -, möchte ein bis zwei Jahrzehnte Ruhe haben. Bei der Entscheidung für einen Energieträger und die Technik spielen viele Faktoren eine Rolle. Wir zeigen die wichtigsten Heizsysteme im Kostenvergleich.