Maden in der Biotonne: Was gegen die unappetitlichen Larven hilft

Autor: Redaktion (bw) | Kategorie: Bauen und Wohnen | 16.07.2025

Maden in der Biotonne: So werden Sie die kleinen Larven schnell los
Foto: Shutterstock/Birgit Reitz-Hofmann

Igitt! Wenn im Sommer die Temperaturen hoch sind, wird die Mülltonne schnell zum Paradies für Fliegen und ihre Larven. Hier erfahren Sie, was die unappetitlichen Insekten besonders anzieht, und wie Sie die Maden in der Biotonne wieder loswerden.

Warm, feucht und jede Menge Nahrung: Wenn es im Sommer heiß wird, finden Fliegen in der Mülltonne paradiesische Bedingungen vor. So paradiesisch, dass die weiblichen Fliegen dort ihre Eier ablegen. Bevorzugter Ablageort: tierische Abfälle wie Wurst, Eier oder Käse. Nach nur wenigen Tagen schlüpfen die Larven.

Und wir? Stehen vor der Bio- oder Restmülltonne, ekeln uns vor den weißlichen Würmchen – und fragen uns: Wie werden wir die Maden – häufig die Nachkommen der Gemeinen Stubenfliege – wieder los?

Maden im Müll loswerden: Dieses Hausmittel hilft

Erst mal eine Portion Beruhigung: Die Larven sind nicht schädlich für die Gesundheit. Aber das macht sie auch nicht schöner. Wer sich an den Maden stört, kann sie deshalb mit Hausmitteln wieder loswerden.

Wichtig: Chemische Insektenbekämpfungsmittel sollten Sie meiden. Diese vergiften den gesamten Kompost. Von der Kompostieranlage gelangen sie in den Dünger, damit aufs Feld und schließlich wieder in unsere Lebensmittel. Außerdem ist Chemie gar nicht notwendig. 

Hilfreich ist stattdessen eine Mischung aus Essigessenz und Wasser. Das Gemisch tötet die Maden und hält auch andere Insekten von der Mülltonne fern. So gehen Sie vor:

  • Mischen Sie einige Esslöffel Essigessenz (Haushaltsessig) mit einem Liter Wasser.
  • Füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche.
  • Besprühen Sie sowohl die Maden als auch die Innenwände, den Deckel und die Ränder der Mülltonne mit der Mischung. 

    So vermeiden Sie Maden in der Mülltonne

    Die beste Methode ist aber, den Fliegen – und damit auch den Maden – vorzubeugen. Deshalb folgende Tipps:

    • Besonders kritisch sind tierische Bioabfälle wie Fleisch-, Wurst- und Käsereste – sie riechen stark und bieten Fliegen ideale Bedingungen zur Eiablage. Wer Maden vermeiden möchte, sollte diese Abfälle möglichst nicht in die Biotonne geben, sondern – sofern lokal erlaubt – über den Restmüll entsorgen.
    • "Auch eine Lage Zeitungspapier nach jeder Befüllung als Abdeckung reduziert Gerüche und Fliegenbefall", rät die Verbraucherzentrale.
    • Halten Sie den Mülleimerdeckel immer geschlossen.
    • Stellen Sie den Behälter an einen schattigen Platz.
    • Der Mülleimer sollte wöchentlich geleert werden.
    • Tonne regelmäßig reinigen, mit Wasser ausspülen und gut trocknen lassen.
    • Nach dem Reinigen Deckel und Rand mit Essigwasser besprühen.

    Weiterlesen auf oekotest.de: