Ratgeber: Fenster

Fenster sind die Bauteile am Haus, die am intensivsten weiterentwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht die Energieeinsparung. Aber auch in Spezialdisziplinen können sie glänzen.
Fenster sind die Bauteile am Haus, die am intensivsten weiterentwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht die Energieeinsparung. Aber auch in Spezialdisziplinen können sie glänzen.
Gas und Öl dominieren nach wie vor die deutschen Heizungskeller. Und das trotz aller Beachtung, die erneuerbare Techniken in der Öffentlichkeit genießen. Geht es um die konkrete Kaufentscheidung, liegen die Klassiker mehr denn je vorn.
Zeitgemäßer Wohnkomfort in alten Mauern. Das hat beim Umbau eines alten Fahrzeug- und Geräteschuppens zum Wohnhaus gut funktioniert. Aber nur, weil Bauherren und Architekt Respekt vor der Vergangenheit hatten und auch ganz viel Neues wagten.
Medien und Werbung verwenden gern einfache Begriffe für komplizierte Sachverhalte. Das gilt auch für das Bauen und Sanieren von Häusern. Nicht alle Etiketten haben Substanz, manche sind unverbindlich oder veraltet. Wir zeigen, was in Sachen Energieeinsparung heute aussagekräftig ist.
Akzeptable Renditen wird es mit Photovoltaikanlagen an sonnenreichen Standorten weiter geben. Doch in schlechten Lagen oder bei Qualitätsmängeln sind auch Verluste möglich. Umso mehr kommt es auf gute Standards bei Technik und Montage an.
Wie lebt es sich im Passivhaus? Vor drei Jahren berichteten wir zum ersten Mal über das Projekt der Familie Zakaryan. Das Besondere: Sie hat ihr Haus preisgünstig selbst geplant und vieles in Eigenleistung ausgeführt. Jetzt wollten wir wissen: Hat sich das Haus im Alltag bewährt? Auch im Winter?
Wenn es in der Wohnung nicht richtig warm wird, ist nicht immer die Heizung schuld, sondern ungeeignete oder falsch platzierte Heizkörper. Doch welcher Typ passt am besten zur vorgesehenen Heizungsanlage? Auch Thermostatventile beeinflussen den Heizkomfort, da sie die Raumtemperatur automatisch konstant halten und beim Energiesparen helfen. Dami...
Was tun, wenn die Solaranlage einen Defekt hat oder ganz den Geist aufgibt, und das nach Ablauf der Garantie? Reparieren, nachbessern, abwracken? Einige junge Firmen bieten mit gebrauchten Elementen interessante Lösungen.
Die Abkürzung BHKW für Blockheizkraftwerk kennen viele. Früher lohnte sich die Technik nur für größere Gebäude. Doch seit ein paar Jahren funktioniert die gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom auch im Ein- oder Zweifamilienhaus.
Im Dachgeschoss schlummert eine oft ungeahnte Wohnreserve. Der Ausbau verbraucht kein Bauland, dockt an die vorhandene Haustechnik an und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Doch einfach loslegen geht nicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.