15 Fußsäcke für Kinderwagen im Test

Es ist wieder unfassbar, wie schludrig die Hersteller von Kinderprodukten mit ihrer Verantwortung für die Kleinen umgehen: Zwei Fußsäcke im Test hätten nach unserer Auffassung so nicht verkauft werden dürfen.
Es ist wieder unfassbar, wie schludrig die Hersteller von Kinderprodukten mit ihrer Verantwortung für die Kleinen umgehen: Zwei Fußsäcke im Test hätten nach unserer Auffassung so nicht verkauft werden dürfen.
In den Regalen der Supermärkte und Discounter finden sich immer öfters Lebensmittel mit Regio-Label und Heimattouch. Doch die meisten stammen nicht vom Bauern um die Ecke, sondern haben weite Wege hinter sich. Regio-Siegel helfen selten weiter.
Mit dem Babyfon zieht ein hilfreicher Wächter ins Kinderzimmer ein. Leider erzeugen einige Geräte Strahlungsintensitäten, wie man sie im Umfeld von Mobilfunkmasten findet.
Zwei Pampers-Produkte fallen in unserem Test durch. Die meisten anderen Babyfeuchttücher sind "gut" und "sehr gut". Trotzdem sollten Eltern sie besser nur unterwegs verwenden, denn alle Feuchttücher enthalten Konservierungsmittel.
Am Anfang kann ein Laufstall als Tagesbettchen dienen. Später ermöglicht er den Eltern, mal kurz aus dem Raum zu gehen und entdeckungslustige Krabbler dabei sicher aufgehoben zu wissen. Doch unser Test zeigt: Nicht alle Produkte sind entsprechend gut durchdacht.
Über die Hälfte der von uns untersuchten Puzzlematten ist schadstoffbelastet. Ein Produkt fiel mit einem gravierenden Sicherheitsmangel durch die Praxisprüfung und ist aus unserer Sicht nicht einmal verkehrsfähig. Eine einzige Matte bekam das Testurteil "sehr gut".
Silikon wird in Schnullern eingesetzt, weil es als schadstofffrei gilt. Doch unser Test zeigt: Nicht bei allen Schnullern ist das Material völlig sauber. Bei den meisten kann dagegen entspannt drauflos genuckelt werden.
Fahrradanhänger gelten als relativ sicheres Transportmittel. Allerdings gibt es große Qualitätsunterschiede. Drei von acht Modellen im Test versagten in der Sicherheitsprüfung.
Nur wenige Kinderzahncremes schneiden in unserem Test schlecht ab. Mitdenken müssen Eltern, was die Versorgung der Beißerchen mit Fluorid betrifft. Hier lassen die Hinweise auf den Verpackungen zu wünschen übrig.
Wasser drauf, rühren, fertig: Getreide-Milch-Breie, die die Milch schon in Pulverform enthalten, sind schnell zubereitet. Doch unser Testergebnis spricht dafür, lieber öfter selbst Breimahlzeiten aus warmer Milch und puren Getreideflocken zuzubereiten. Denn die Fertigprodukte enthalten viel Zucker, Fettschadstoffe und Reste von Reinigungsmitteln.