Rückruf bei Hansaplast: Vier Pflaster-Sorten mikrobiell verunreinigt

Hansaplast ruft mehrere Pflaster zurück. Der Grund: Einzelne Produkte könnten mikrobielle Verunreinigungen enthalten.

Hansaplast ruft mehrere Pflaster zurück. Der Grund: Einzelne Produkte könnten mikrobielle Verunreinigungen enthalten.

ÖKO-TEST 6/2020 - mit 212 getesteten Produkten in sieben Tests, dem Titelthema Wasser und einem Schwerpunkt zu nachhaltigem Grillen im Sommer. Ab 28. Mai 2020 erhältlich. Diese Inhalte erwarten Sie:

Aus PET-Mineralwasserflaschen gelangen häufig Mikroplastik-Teile ins Wasser. Das zeigt eine neuartige Untersuchung im Auftrag von ÖKO-TEST. Es ist derzeit noch völlig ungeklärt, welche gesundheitlichen Auswirkungen Mikroplastik in Lebensmitteln und Getränken hat.

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, die wegen Corona eingeführten Kontaktbeschränkungen zu verlängern. Es gibt aber auch einige Lockerungen.

Juhu, die Friseure haben wieder offen. Doch für Friseure und Kunden ändert sich beim Friseurbesuch einiges. Nicht nur der Abstand ist einzuhalten, auch andere Vorschriften müssen wegen Corona beachtet werden. Und manche Dienstleistungen sind derzeit nicht möglich.

Weil Aluminium in den vergangenen Jahren in Verruf geraten ist, steigt die Nachfrage nach Deos ohne Aluminiumsalze. Wir haben 50 Produkte getestet, zehn davon fallen durch. Auffällig: Bei der Mehrheit der schlechter bewerteten Deos handelt es sich um Markenprodukte für Männer.

Der Tomatenketchup von Heinz ist hierzulande sehr beliebt und dürfte in vielen Kühlschränken zu finden sein. In unserem Test jedoch gehört der Heinz Ketchup allerdings nicht zu den Flaschen, die wir empfehlen. Er schneidet nur mittelmäßig ab. Das sind die Gründe.

Die Bio-Supermarktkette Alnatura ruft Kicherebsen zurück. Das Unternehmen teilte mit, eine Charge könne "Fremdkörper aus Glas" enthalten.

"Deutschlands Nr. 1": Dieser Slogan ziert die Verpackung vom Samt Erdbeere Fruchtaufstrich von Schwartau. Damit rührt der Hersteller ordentlich die Werbetrommel. Doch ausgerechnet sein Aufstrich schneidet in unserem Test nur mit "ausreichend" ab. Nicht nur zu viel Zucker ist der Grund für das schlechte Testergebnis.

In Säuglings- und Kleinkindertees dürfen künftig kein Zucker oder andere Süßungsmittel zugesetzt werden. Der Bundesrat stimmte der entsprechenden Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu.