Rückruf bei dm: Kunststoffteile in Lebkuchen gefunden

Der Drogeriemarkt dm ruft Bio-Elisen-Lebkuchen zurück. Der Grund: In den veganen Lebkuchen könnten sich Kunststoffteilchen befinden, die zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen können.
Der Drogeriemarkt dm ruft Bio-Elisen-Lebkuchen zurück. Der Grund: In den veganen Lebkuchen könnten sich Kunststoffteilchen befinden, die zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen können.
Nach einem aktuell gesprochenen Urteil des europäischen Gerichtshofs dürfen EU-Staaten die rituelle Schlachtung ohne Betäubung verbieten. Eine Vorschrift zur Betäubung der Tiere verstoße gemäß EuGH grundsätzlich nicht gegen das Recht auf Religionsfreiheit.
Aufgrund einer behördlichen Anordnung ruft die Drogeriekette Rossmann ein Desinfektionsmittel zurück. Der Grund für den Rückruf ist bislang nicht bekannt.
Winterzeit ist Nussknackerzeit. Aber Vorsicht: Wenn Nüsse untypisch, muffig oder bitter schmecken, sollten Sie sie nicht verzehren. Denn Nüsse können mit Schimmelpilzgiften belastet sein. Leider sind diese für den Konsumenten oft nicht erkennbar.
Bereits zum dritten Mal hat das Bündnis "Break Free From Plastic" die weltweit größten Verursacher von Plastikverschmutzung ermittelt. Auf den vordersten Plätzen der Plastikmüll-Zählung befinden sich bekannte Marken, darunter Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé. Sie tragen mit ihren Produkten massiv zur Vermüllung unseres Planeten bei.
Beim Drogeriemarkt Müller wird ein Mundschutz zurückgerufen. Der Grund: In einer Charge der Masken wurde ein Azo-Farbstoff nachgewiesen, der Anilin enthält. Anilin war in Tierexperimenten krebserregend.
Lidl ruft wegen eines Listerien-Befalls verschiedene Forellenfilets zurück. Kunden sollten die Fischprodukte auf keinen Fall verzehren. Listerien können schwere Magen-Darm-Erkrankungen verursachen.
Fressnapf ruft den Hundesnack Schweineziemer zurück. Der Grund: Es besteht der Verdacht auf einen Salmonellenbefall des Produkts.
Ein Räucherlachs wird bei Netto Markendiscount zurückgerufen. Der Grund: Auf der Lachsverpackung könnte ein falsches Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sein.
Milka verkauft in diesem Jahr Schoko-Weihnachtsmänner, die zehn Prozent an Gewicht verloren haben, aber teurer sind als im Vorjahr. Gibt es Alternativen? Wir geben Ihnen Tipps zum Schokoladenkauf.