Käse bei Netto zurückgerufen

Bei Netto wird ein Schnittkäse zurückgerufen. Der Grund für den Käse-Rückruf: Das Allergen Ei ist nicht als solches gekennzeichnet.
Bei Netto wird ein Schnittkäse zurückgerufen. Der Grund für den Käse-Rückruf: Das Allergen Ei ist nicht als solches gekennzeichnet.
Im April sorgte ein umfangreicher Rückruf von Ferrero-Produkten (Kinder Überraschungseier, Schoko-Bons u.v.a.) für Aufsehen. Inzwischen sind über 260 Salmonellen-Erkrankungen bekannt, die mit den zurückgerufenen Produkten in Verbindung stehen. Da die Schoko-Produkte lange haltbar sind, sind weitere Fälle nicht auszuschließen.
Bei Fremden an der Haustüre ist grundsätzlich Vorsicht geboten? Das stimmt im Grunde. Doch manche Besuche haben ihre Berechtigung – etwa im Zuge der Volkszählung Zensus 2022.
Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer neuer Betrugsmasche, mit der vor allem ältere Menschen gezielt in die Falle gelockt werden sollen. Betrüger geben sich dabei am Telefon als Mitarbeiter der Rentenkasse aus und versuchen, an Geld zu kommen.
Eine Trendwende ist beim Klimawandel noch lange nicht in Sicht, im Gegenteil. Experten melden besorgniserregende Werte in mehreren Bereichen.
Private Haushalte sollen nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck künftig einen finanziellen Anreiz bekommen, wenn sie ihre Öl- oder Gasheizung auf erneuerbare Energien umstellen.
Maggi ruft zwei Sorten der Fertiggerichte "5 Minuten Terrine" zurück. Der Grund: Die betroffenen Produkte könnten Metallteile enthalten.
In der Europäischen Union sind erstmals wieder mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als vor der Corona-Pandemie. Das geht aus Daten der Statistikbehörde Eurostat für 2021 hervor.
Die hohen Energiepreise machen den Städten Sorgen. Um Geld zu sparen, lassen erste Städte ihre Straßenbeleuchtung künftig später an- und früher ausgehen. Oder sie dimmen Leuchten herunter. Für andere Kommunen kommt noch weniger Licht allerdings nicht infrage.
Regen war in den vergangenen Wochen in vielen Regionen Deutschlands eher selten. Droht den Landwirten eine erneute Trockenperiode? Ein Experte des Deutschen Wetterdienstes meint: Noch gibt es genug Rest-Feuchte – aber bald sollte es regnen.