Aktualisiert am 10.01.2019; Einkauf Testprodukte Feb - Mär 2017 | Kinder mit Neurodermitis, in der Fachsprache: "atopische Dermatitis", leiden unter trockener, schuppiger, juckender Haut. Die Symptome der Krankheitsschübe lassen sich mit Medikamenten mildern. Die geplagte Haut braucht aber eine tägliche Basispflege, um sie geschmeidig zu halten und die Schutzfunktionen zu unterstützen.
Cremes bei Neurodermitis im Test: Lotionen von Aldi, Eucerin & Co. im Vergleich
Im Test: Doch auch bei speziellen Pflegeprodukten sollte nicht einfach wahllos zugegriffen werden. Denn in einigen Marken stecken Substanzen, die absolut nicht auf die ohnehin schon angegriffene Haut gehören. Wir haben 25 Pflegelotionen getestet. Teure Marken aus der Apotheke sind ebenso dabei wie Lotionen aus der Drogerie, vom Discounter und aus dem Biohandel. Kommen sie ohne Schadstoffe und anderem Chichi aus?
Das Ergebnis: Viele Produkte schneiden mit der Bestnote "sehr gut" ab. Vier Lotionen sind "gut". Neben einigen Produkten im Mittelfeld sind am Ende vier nur "ungenügend".
Wir kritisieren unter anderem künstliche Fette auf Mineralölbasis und dazugehörige Verunreinigungen dieser Fette, die krebserregende Bestandteile enthalten können. Im Vergleich zu anderen Pflegeprodukten am Markt sind die meisten Lotionen für Neurodermitiker frei von Schadstoffen. In keinem stecken allergisierende, hormonell wirksame oder krebsverdächtige Konservierer.
Pflegeremes für atopische Dermatitis: Kritik an Inhaltsstoffen
In sechs Lotionen bemängeln wir einen deutlichen Anteil an Paraffinen/Erdölprodukten und Silikonen. Die Hersteller können Paraffine und andere Fette auf der Basis von Erdöl leicht verarbeiten; sie werden nicht ranzig und sind günstig zu haben. Auch künstliche Silikone haben attraktive technische Eigenschaften. Lotionen mit Silikonverbindungen lassen sich meist gut verteilen. Der Haut nützt das wenig. Anders als die Bestandteile natürlicher Öle und Fette fügen sich die künstlichen Stoffe nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut.
Paraffine aus Erdöl können zudem mit aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH)
verunreinigt sein. Unter diesen Stoffen können sich auch krebserregende Substanzen finden. In vier Produkten hat das beauftragte Labor MOAH nachgewiesen.
Duftstoffe in Pflegelotionen für Neurodermitiker
Sieben Pflegelotionen enthalten PEG/PEGDerivate. Sie verbinden Wasser und Fett zu einer geschmeidigen Emulsion. Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Etliche Pflegeprodukte belasten die Umwelt durch synthetische Polymere, die wir unter den Weiteren Mängeln abwerten.
Drei Marken enthalten den Duftstoff Citronellol, der als Allergen von Gesetzes wegen auf Kosmetika deklariert werden muss, aber vergleichsweise selten für Kontaktallergien verantwortlich ist. Im einem Produkt steckt Farnesol, das ebenfalls als Duftstoff auf der Verpackung genannt werden muss, aber eher selten Allergien auslöst.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Diesen Test haben wir bereits in der ÖKO-TEST App Eltern im August 2017 veröffentlicht. Testergebnisse/Angaben sind aktualisiert, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/ zusätzliche Untersuchungen vorgenommen haben.
Weiterlesen auf oekotest.de: