- Im Test: 20 Waschgels, -cremes und -schäume mit Auslobungen wie "Anti-Pickel" oder "gegen Pickel und Hautunreinheiten"
- Sechs "sehr gute" Waschgele und -cremes können wir ohne Einschränkungen empfehlen.
- Wir haben aber auch Stoffe gefunden wie Natriumlaurylsulfat oder halogenorganische Verbindungen, die auf sensibler Haut nichts zu suchen haben.
Ein Pickel kommt immer zur Unzeit. Erst recht während der Teenagerjahre, wenn der Frust mit dem eigenen Äußeren ohnehin groß ist und das Selbstbewusstsein noch wachsen muss. Aber auch bei Frauen und Männern über 25 Jahren ist eine sogenannte Spätakne gar nicht selten.
In einem sind sich Expertinnen und Experten einig: Mindestens ein Mal am Tag sollte man unreine Haut gründlich reinigen, denn der im Übermaß vorhandene Talg ist ein hervorragender Nährboden für Akne-Bakterien. Fettarme Gels und Schäume bieten sich dafür an, und wir haben 20 speziell für unreine Haut ausgelobte Produkte verglichen.
Waschgele: Was bewirken sie bei der Hautpflege?
Waschgele sollen die Haut vor allem von Talg, Schmutz, Zellresten und Kosmetika befreien. Denn zu Mitessern und Pickeln neigende Haut ist in der Regel gleichzeitig "fettig" – ihre Poren produzieren also sehr viel Talg. Kann dieser Talg nicht abfließen weil der Porenausgang verstopft ist – etwa durch verhornte Hautschüppchen oder Kosmetika –, staut er sich zu Mitessern oder Pickeln.

Im schlimmsten Fall kommt es zu Entzündungen, weil bestimmte Bakterien im Talg besonders gut gedeihen oder weil schmutzige Hände im Spiel waren.
Waschgel im Test: Nicht alle Tenside sind sanft zur Haut
Um den Talg von der Haut zu spülen, kommen zudem waschaktive Tenside zu Einsatz. Allerdings ist Tensid nicht gleich Tensid. Ein Produkt zum Beispiel enthält Natriumlaurylsulfat, für das wir eine Note abziehen. Wir kritisieren Natriumlaurylsulfat als vergleichsweise aggressives Tensid und finden es deshalb ungeeignet für gereizte, womöglich entzündete Teenager-Haut.
Früher stand Natriumlaurylsulfat wegen seiner angeblich "komedogenen" Wirkung in der Kritik: Das heißt, ihm wurde ein porenverstopfender Effekt nachgesagt. Hinweise darauf stammen aus jahrzehntealten Tierversuchen und konnten in neueren Untersuchungen nicht bestätigt werden.
Weitere Problemstoffe in Waschgelen gegen Pickel
Auch PEG-Verbindungen, die in der Hälfte der Reinigungsgele den Schmutz lösen, sind ein Grund für Notenabzug. Denn PEG-Verbindungen können die Haut durchlässiger machen für Fremdstoffe. Milder und hautfreundlicher waschen Zuckertenside, die auf der Liste der Inhaltsstoffe etwa Coco-Glucoside oder Lauryl Glucoside heißen.
In sechs Waschgelen hat das beauftragte Labor außerdem halogenorganische Verbindungen nachgewiesen. Das ist eine große Gruppe von Stoffen, von denen einige als allergieauslösend gelten und viele sich in der Umwelt anreichern. Unklar ist, woher diese Verbindungen kommen. Gut möglich, dass sie als Verunreinigung bei der Herstellung des Rohstoffes Cocamidopropyl Betaine entstanden sind, wie wir es derzeit auch in anderen Kosmetik-Tests erleben.
Wirkstoffe gegen Bakterien
Wo viel Talg ist, finden auch bestimmte Bakterien optimale Bedingungen vor: Das gefürchtete "Cutibacterium acnes" begünstigt Akne-Entzündungen und die Hersteller dieses Tests bekämpfen es mit speziellen Wirkstoffen.
- Salicylsäure besitzt nicht nur antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie verkleinert auch die Poren und kann in bestimmten Konzentrationen helfen, die Verstopfungen am Porenausgang zu lösen. Die Verbindung ist allerdings nicht ganz ohne und sollte nicht mit den Augen-Schleimhäuten in Kontakt kommen.
- Teebaumöl wirkt antimikrobiell und bremste in Labortests auch Akne-Erreger. Wegen seines allergisierenden Potenzials ist jedoch in höheren Konzentrationen Vorsicht geboten.
- Zink: Das Salz Zinc PCA schränkt die Aktivität von Akne-Bakterien ein. Zudem gilt es als feuchtigkeitsspendend und soll auch die Talg-Produktion regulieren.
Bei tief sitzenden Bakterien helfen Waschgele kaum
Für einen Teenager mit entzündeten Pickeln mag es nach Hilfe klingen, wenn ein Waschgel als "antibakteriell" ausgelobt ist. Wo Hersteller ein solches Versprechen machen, haben wir dafür überzeugende Nachweise in Form von Studien gefordert und Punkte abgezogen, wenn diese ausblieben.

Allerdings: Der Beitrag eines Waschgels zur Bekämpfung von Unreinheiten, vor allem wenn sie bereits entzündet sind, ist begrenzt. Es kann zwar die Ausbreitung von Akne-Bakterien auf der Hautoberfläche bremsen, hilft aber wenig gegen Bakterien in der Tiefe der Pore, denn dorthin können die Wirkstoffe kaum vordringen.
Dermatologen empfehlen Waschgele mit Salicylsäure
Einige in den Waschprodukten eingesetzten Inhaltsstoffe haben jedoch zusätzlich zur antibakteriellen Wirkung noch andere Qualitäten. Salicylsäure etwa, die in elf Test-Produkten enthalten ist, wird von Dermatologen befürwortet. "Dieser Inhaltsstoff ist nicht nur antimikrobiell", sagt die Starnberger Hautärztin Dr. Monique Stengel. "Er hemmt auch Entzündungen und wirkt darüber hinaus keratolytisch. Damit erleichtert er die Ablösung toter Hornschüppchen und das kann verstopfte Poren befreien."
Wichtiger Tipp: Spätestens wenn Entzündungen von Pickeln oder roten Knötchen nicht mehr spontan abheilen, sollte ein Hautarzt die Behandlung übernehmen. Denn eine nicht frühzeitig behandelte Akne kann Narben hinterlassen.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Weiterlesen auf oekotest.de:
-
Gesichtsmasken im Test: Bekannte Marken fallen durch
- Reinigungsmilch-Test: L‘Oréal, L‘Occitane und Avène fallen durch
-
Hautcreme-Test: Bekannte Marken mit Mineralöl verunreinigt
- Repair-Shampoo im Test: Allergieauslösende Inhaltsstoffe gefunden
- Getönte Tagescremes im Test: Praktisch, aber teils mit Problemstoffen belastet
- Deocreme-Test: Nicht so "clean" wie ihr Ruf – Alu in Deo muss nicht sein