- Mit Bestnote bewerten wir elf von 50 Gesichtscremes im Test. Sie sind damit rundum empfehlenswert.
- Da sie problematische Inhaltsstoffe wie kritische Konservierungs- und Duftstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH) enthalten, fallen sieben Gesichtscremes durch den Test.
- Gegenüber einer Pflegecreme ohne Wirkversprechen hat eine Anti-Aging-Creme aus unserer Sicht keine Vorteile.
Drinnen ist die Luft durch die Heizung trocken und warm, draußen ist es kalt und windig – auf diese Wechsel reagiert die Haut besonders im Winter gereizt, gerötet oder rau. Sie signalisiert so, dass ihre Pflege jetzt gern etwas reichhaltiger sein darf.
Auch unabhängig von der Jahreszeit gibt es Faktoren, die für ein Plus an Fett und Feuchtigkeit sprechen. Beispielsweise, wenn die Talgdrüsen mit zunehmendem Alter die Produktion an schützenden Lipiden herunterfahren, die Haut trockener wird und Fältchen bildet.
Gesichtscremes im Test: Lavera, Weleda & Co. im Vergleich
Von außen kann eine reichhaltige Gesichtscreme Nachschub an Feuchtigkeit und Fett liefern und dafür sorgen, dass die Haut weniger spannt und glatter wird. Die Auswahl an entsprechender Kosmetik ist groß. Doch wir können gerade mal elf der 50 Gesichtscremes im Test ohne Wenn und Aber mit Bestnote empfehlen.
Sieben Produkte schmieren dagegen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" regelrecht ab. Negativer Spitzenreiter ist eine Gesichtscreme, die insgesamt 16 Notenabzüge erhält – weitere Mängel sind dabei noch nicht einmal mitgezählt.

Problemstoffe in Feuchtigkeitscremes
Die Liste von Substanzen, die aus unserer Sicht nichts in Kosmetik zu suchen haben, ist lang. Im Gesichtscreme-Test sind wir auf einige von ihnen gestoßen: problematische Konservierer, kritische Duftstoffe, Silikone, Paraffine, aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH), bedenkliche UV-Filter und PEG-Verbindungen.
Doch eins nach dem anderen. Beginnen wir mit der Konservierung. Laut Deklaration enthält eine Gesichtscreme im Test Imidazolidinyl Urea. Dabei handelt es sich um einen Formaldehydabspalter. Das von uns beauftragte Labor hat dementsprechend freies/freisetzbares Formaldehyd in der Creme nachgewiesen. Formaldehyd kann jedoch die Schleimhäute reizen und Allergien auslösen.
Kritische Konservierungsstoffe in Gesichtscremes
Die EU-Kommission hat das Problem Formaldehyd auf der Agenda. Für Kosmetika, deren Gehalt an freiem Formaldehyd bei mehr als 10 Milligramm pro Kilogramm liegt, plant sie einen Hinweis. Die Anbieter müssen gegebenenfalls bald "enthält Formaldehyd" auf die Verpackungen drucken.
In dieser Feuchtigkeitscreme sowie einer anderen stecken weitere kritische Konservierer: Butylparaben beziehungsweise Propylparaben, die im Verdacht stehen, wie Hormone zu wirken.
Nicht alle Duftstoffe sind unbedenklich
Auch, was die Parfümierung angeht, könnten ein paar Hersteller nachbessern. Insgesamt sind wir auf folgende kritische Dufstoffe gestoßen:
- Lilial: hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Ab März sind Kosmetika, die Lilial enthalten, EU-weit verboten.
- Galaxolid: Der künstliche Moschusduft gelangt über die Haut in den menschlichen Organismus und reichert sich im Fettgewebe an.
- Hydroxycitronellal, Cinnamyl Alkohol und Cinnamal: können Allergien auslösen.
Mineralölbestandteile in drei Gesichtscremes im Test
Statt natürlicher Öle und Wachse stecken außerdem in etlichen reichhaltigen Gesichtscremes nach wie vor Paraffine oder Silikone. Die integrieren sich einerseits nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut. Andererseits können mineralölbasierte Fette mit aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt sein.
Das Labor hat MOAH in drei Gesichtscremes nachgewiesen. Unter ihnen können sich Verbindungen befinden, die Krebs erzeugen.

Besser auf Gesichtspflege ohne UV-Filter setzen
Auffällig: Einige der reichhaltigen Gesichtscremes im Test sind mit Lichtschutzfaktor ausgelobt. Vier von ihnen enthalten jedoch Octocrylen oder Ethylhexylmethoxycinnamat. Diese von uns schon lange kritisierten UV-Filter stehen im Verdacht, wie ein Hormon zu wirken.
Unser Tipp: Verwenden Sie besser eine Feuchtigkeitscreme ohne UV-Filter. Bei Bedarf können Sie ein Sonnenschutzmittel ergänzen. Lesen Sie dazu: Sonnencreme im Test: Teils landen bedenkliche Stoffe auf dem Körper.
Auch diese Stoffe gehören nicht in Gesichtscremes
Weitere Ergebnisse aus dem Gesichtscreme-Test:
- In sieben überprüften Feuchtigkeitscremes stecken PEG-Verbindungen. Die Hersteller setzen sie in Cremes meistens als Emulgatoren ein. Diese sorgen dafür, dass Wasser und Fett miteinander vermengt werden. PEG-Verbindungen können jedoch die Haut auch durchlässiger für Fremdstoffe machen.
- Am häufigsten bemängeln wir Kunststoffverbindungen im Gesichtscreme-Test. Sie können zur Umweltbelastung werden. Dass gute Kosmetik auch darauf verzichten können, zeigen andere Produkte im Test.
Überzeugen die Anti-Falten-Cremes im Test?
Ach, wenn es doch so simpel wäre: Regelmäßig Pflegecreme auftragen – und schon strafft sich die Haut. Schlechte Nachricht: Das funktioniert nicht. Dennoch versuchen viele Kosmetikanbieter, uns genau das immer wieder weiszumachen.
Wir wollten wie üblich Belege für diese Wirkversprechen sehen. Allerdings hat uns keine der vorgelegten Studien davon überzeugt, dass die untersuchte Creme mehr kann als eine gewöhnliche Pflegecreme. Nämlich bestenfalls die obere Hautschicht vorübergehend etwas aufpolstern. Aber: Genug Schlaf und gesundes Essen beugen Falten vor.

6 Tipps: Hautpflege mit Feuchtigkeitscreme
Im Winter strapazieren Heizungsluft und Kälte die Haut. Dann ist Hautpflege besonders wichtig. Worauf Sie achten sollten:
- Wenn die Haut zieht und spannt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu trocken ist. Dann können Sie eine reichhaltigere Creme ausprobieren.
- Am besten gleichzeitig eine mildere Reinigung testen. Manchmal führt auch erst ein "Zuviel" an Kosmetika und Reinigung zu gereizter Haut.
- Nach dem Eincremen glänzt die Haut häufig etwas, das ist normal. Wenn sie aber noch lange danach schimmert, ist die Creme möglicherweise zu fettreich. Dann besser auf eine leichtere Variante umsteigen.
- Landet auf Dauer eine zu reichhaltige Creme auf der Haut, kann es zu Pickeln kommen.
- Ungute Gewohnheiten hinterlassen ihre Spuren auf der Haut: Deshalb möglichst abwechslungsreich essen, ausreichend schlafen und Wasser trinken, aufs Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum verzichten – und so oft es geht runterkommen und entspannen.
- Mit zunehmendem Alter wird die Haut dünner, trockener und ist weniger elastisch. Trotzdem nicht mit Fett zukleistern, da sie sonst verlernt, sich selbst zu regenerieren.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Das könnte Sie auch interessieren: Für das ÖKO-TEST Magazin 2/2021 überprüften wir Gesichtscremes, die für trockene und/oder empfindliche Haut ausgelobt sind. Das Ergebnis: 13 Produkte schnitten mit "sehr gut" ab. Wir stießen aber auch in diesem Test auf unerwünschte Inhaltsstoffe. Kritik gab es für bedenkliche UV-Filter und problematische Konservierungsstoffe. Mehr dazu lesen Sie hier: Gesichtscreme für trockene Haut im Test: Problemstoffe in sechs Marken.
Weiterlesen auf oekotest.de
- Deocreme-Test: Nicht so "clean" wie ihr Ruf – Alu in Deo muss nicht sein
- Augencreme im Test: Keine ist "sehr gut"
-
Hyaluronsäure: Wie Feuchtigkeitsseren wirken und welche Risiken sie bergen
- Körperlotion mit Urea im Test: Nicht jede sollte auf gereizter Haut landen
- Getönte Tagescremes im Test: Praktisch, aber teils mit Problemstoffen belastet
- Waschgele gegen Pickel im Test: Diese Stoffe sind nichts für unreine Haut