3 Produkte von L'Occitane im Test

L'Occitane-Kosmetik riecht nach Urlaub in Südfrankreich. Und dort werden die Produkte auch produziert.
L'Occitane-Kosmetik riecht nach Urlaub in Südfrankreich. Und dort werden die Produkte auch produziert.
Dem französischen Konzern kann bisher keiner das Wasser reichen. Mit 22,5 Milliarden Euro Umsatz ist er der Branchenprimus. Viel Geld fließt in die Werbung; immer neue Kreationen suchen Käufer. Innerhalb der nächsten zehn Jahre will L'Oréal eine Milliarde neuer Kunden gewinnen.
In den Fußgängerzonen setzt die britische Kosmetikkette Lush eine Duftmarke: Schon von Weitem riecht man die Produkte. Lush will aber nicht nur Kosmetik verkaufen, sondern zieht auch Kampagnen auf. Gerechter, friedlicher und grüner soll die Welt dadurch werden.
Eigenmarken für den Handel: Die Firma Emil Kiessling aus dem fränkischen Georgensgmünd produziert, was der Kunde wünscht - sogar zertifizierte Naturkosmetik.
"Bio für alle" ist das Credo von Thomas Haase und Klara Ahlers, dem Geschäftsführerduo von Laverana.
"Steuern nicht zu zahlen ist mir zuwider": Dirk Roßmann lebt vor, was einen Reichen von einem Vermögenden unterscheidet.
Der US-Konzern Colgate-Palmolive ist dank seiner Zahnpasta weltweit bekannt. In seiner mehr als 200-jährigen Geschichte ist das Unternehmen seinem überschaubaren Markenportfolio ohne viel Schnickschnack treu geblieben.
Wir haben Produkte der erfolgreichen Wellnesskosmetik-Marke Rituals Cosmetics ins Labor geschickt und überprüfen lassen. Zwei von drei Rituals-Produkten fielen mit "ungenügend" durch – wegen umstrittener Inhaltsstoffe.
"Was will der Kunde?" Das ist die entscheidende Frage für die japanische Kao Corporation. Und je mehr der Konzern auf internationalen Märkten Fuß fasst, desto wichtiger wird sie.
Handelsmarken oder Hausmarken: Beim Kosmetikgroßkonzern Straub wird für jeden Geschmack und Geldbeutel produziert.