Bienentränke bauen: So einfach helfen Sie durstigen Insekten

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Bauen und Wohnen | 30.06.2025

Bienentränke: So basteln Sie eine Wasserquelle für Insekten
Foto: Shutterstock / BernadetteB

Auch Bienen, Hummeln und andere Insekten brauchen Wasser – besonders an heißen Tagen und bei Trockenheit. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach eine Tränke für Bienen und Co. bauen können.

Wenn es draußen heiß ist, benötigen nicht nur wir Menschen ausreichend Flüssigkeit – auch Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind auf Wasser angewiesen. Für Honigbienen ist Wasser nicht nur zum Trinken wichtig. "Sie verwenden es auch zum Kühlen des Bienenstocks an heißen Tagen", erklärt die Initiative bee careful. Manche Wildbienen brauchen Wasser zudem, um feuchten Lehm herzustellen, mit dem sie Brutzellen und Nesteingänge abdichten.

Normalerweise decken Insekten ihren Wasserbedarf über natürliche Quellen wie Pfützen, Bäche, Teiche oder den Morgentau. Doch bei anhaltender Trockenheit oder in städtischen Gebieten fehlen solche Wasserstellen oft. Hier können Sie aktiv helfen – mit einer selbst gebauten Bienentränke.

Bienentränke selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für eine funktionale und sichere Insektentränke benötigen Sie:

  • eine flache Schale aus Ton, Keramik oder Glas
  • natürliche Materialien wie Steine, Holzstücke, Kiesel, Murmeln oder Moos, die als Landehilfe dienen

Füllen Sie die Schale mit frischem Wasser und arrangieren Sie die Materialien so, dass sie teilweise aus dem Wasser ragen. Kiesel und Moos am Rand erleichtern Insekten das sichere Landen und Trinken.

Tipp: Der beste Standort für Ihre Insektentränke ist sonnig, windgeschützt und in der Nähe bienenfreundlicher Pflanzen wie Lavendel, Thymian oder Sonnenhut.

Wassertränke für Insekten: Damit helfen Sie Bienen, Hummeln und Käfern.
Wassertränke für Insekten: Damit helfen Sie Bienen, Hummeln und Käfern. (Foto: Shutterstock / Beate Wolter)

Wasserstelle für Insekten: Reinigung nicht vergessen

Damit Ihre Wasserquelle für Bienen und Insekten hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege wichtig. Vor allem bei kleinen Schalen sollten Sie:

  • täglich frisches Wasser nachfüllen
  • die Schale ausspülen und auswischen, um Keime zu vermeiden
  • keine chemischen Reinigungsmittel verwenden

Wichtig: Die Tränke sollte immer gefüllt sein. Kommen Insekten mehrfach vergeblich, fliegen sie die Wasserstelle womöglich nicht mehr an.

Auch Vögel brauchen eine Wasserquelle

Nicht nur Insekten – auch Vögel leiden im Sommer unter Hitze und Trockenheit. Eine Vogeltränke im Garten hilft Meisen, Amseln und Co. beim Trinken und Baden. Besonders praktisch: Sie können eine kombinierte Wassertränke für Vögel und Insekten bauen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Vogeltränke selber machen:

Achten Sie dabei auf:

  • ausreichend Tiefe für Vögel
  • flache Zonen für Insekten, um das Ertrinken zu verhindern

Weiterlesen auf oekotest.de: