Es sind nur ein paar Pickel im Gesicht. Aber sie reichen schon, damit Jugendliche sich unwohlfühlen. Von Hormonen stimuliert produzieren die Talgdrüsen, die Haut und Haare geschmeidig halten, überschüssigen Talg. Infolge dessen können die Ausführgänge der Drüsen verstopfen und es bilden sich Mitesser, die sich durch die Besiedlung von Bakterien entzünden, eitern und Schmerzen verursachen können.
ÖKO-TEST wollte wissen, wie es um die Qualität der Kosmetikmittel bestellt ist, die sich gezielt zur Pflege der unreinen Haut Jugendlicher anwenden lassen. Also haben wir 45 Produkte eingekauft und im Labor auf ihre Inhaltsstoffe untersuchen lassen.
Das Testergebnis
Mehr als zwei Drittel der Mittel zur Reinigung und Pflege von unreiner Haut schneiden mit "sehr gut" und "gut" ab. Trotzdem sollte man nicht wahllos zugreifen. Unter den Gesichtscremes etwa finden sich auch zwei "mangelhafte" Produkte. Dass es aber auch ohne problematische Inhaltsstoffe geht, zeigen die "sehr guten" Waschgele, Gesichtswässer und Cremes der Naturkosmetikmarken Lavera, Logona und Martina Gebhardt.
Als waschaktive Substanzen, die den Schmutz lösen, oder als Emulgatoren in Cremes, die Wasser und Fett verbinden, setzt die Kosmetikindustrie häufig PEG/PEG-Derivate ein. Im aktuellen ÖKO-TEST sind die Stoffe, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, in jedem zweiten Produkt enthalten.Das Waschgel der Serie Garnier Skin Naturals Hautklar Anti-Pickel sollte man lieber im Regal stehen lassen. Das Labor hat darin Formaldehyd/-abspalter nachgewiesen. Sie werden häufig als Konservierungsmittel eingesetzt. Formaldehyd steht unter Krebsverdacht und kann Allergien auslösen. Einen weiteren Minuspunkt gibt es für den Einsatz von PEG/PEG-Derivaten.
Bis auf das Sebamed Unreine Haut Pflege-Gel, die Feuchtigkeitspflege und das Reinigungsgel der Serie Eucerin Dermo Purifyer enthalten alle Produkte im Test Duftstoffe. Jedoch verzichten die Kosmetikhersteller auf solche, die häufig Allergien auslösen.
Laut Kosmetikverordnung müssen salicylsäurehaltige Kosmetika, die länger auf der Haut bleiben und zur Pflege von Kindern benutzt werden könnten, mit dem Hinweis "Nicht für Kinder unter drei Jahren verwenden" versehen sein. Ärgerlich, dass keines der salicylsäurehaltigen Mittel im Test den Warnhinweis trägt, um einen irrtümlichen Gebrauch auszuschließen.
Das Waschgel, das Gesichtswasser und die Gesichtspflege der Kosmetikmarke The Body Shop enthalten Teebaumöl. Weil die darin enthaltenen Terpene sich durch Licht verändern und ihre Abbauprodukte die Haut für Allergien sensibilisieren können, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, die Konzentration von Teebaumöl in kosmetischen Mitteln auf ein Prozent zu begrenzen und die Produkte lichtgeschützt zu verpacken. Wir haben den Anteil im Labor überprüfen lassen, er lag bei allen Produkten unter einem Prozent. Für die lichtdurchlässigen Verpac...