Übergewicht steigert Krebsrisiko: Experten fordern bessere Prävention

Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
Sich Deospray bis zur absoluten Schmerzgrenze auf eine Hautstelle sprühen oder es gar einatmen: Derzeit kursiert in sozialen Medien die sogenannte Deo-Challenge. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor solchen gefährlichen, mitunter lebensbedrohlichen Mutproben.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen zwischen 70 und 75 sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.
Eine umfangreiche Studie mehrerer US-Universitäten hat gezeigt: Frauen bei denen in der Vergangenheit bestimmte Krebserkrankungen diagnostiziert wurden, waren stärker mit den Chemikalien PFAS und BPA belastet. Möglicherweise erhöhen die hormonell wirksamen Substanzen das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen.
Die Europäische Umweltagentur warnt: 9 von 10 Europäern haben gesundheitsschädliche Mengen an Bisphenol A (BPA) im Körper. Das verbreitete Hormongift kann auf ganz verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper gelangen. ÖKO-TEST kritisiert Bisphenol A schon seit Jahren.
Patienten mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung leiden laut einer aktuellen Studie lange an schweren Symptomen. Über die Erschöpfungserkrankung ME/CFS ist noch zu wenig bekannt.
Luftverschmutzung kann das Leben so stark verkürzen wie das Rauchen, sagt eine neue Studie zur weltweiten Luftqualität. Und: Auch wenn die Luft hierzulande verhältnismäßig sauber ist, könnten selbst Menschen in Deutschland länger leben, wenn sie mehr in saubere Atemluft investieren würden.
Mit dem nahenden Ende des Sommers bekommen Erreger von Atemwegserkrankungen wieder leichteres Spiel. Die Corona-Fallzahlen steigen schon jetzt. Was das für den ersten Herbst nach der Pandemie bedeutet.
Angesichts steigender Fallzahlen rufen Experten dazu auf, bei Erkältungssymptomen zur Sicherheit einen Corona-Selbsttest durchzuführen. Viele Menschen, die momentan glauben, nur eine Erkältung oder Sommergrippe zu haben, könnten in Wirklichkeit an Corona erkrankt sein.
Der jüngste Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt einen erneuten Anstieg der bestätigten Corona-Fälle in Deutschland, allerdings auf einem immer noch niedrigen Niveau. Neben Corona machen der Bevölkerung zurzeit vor allem Schnupfen und Erkältung zu schaffen.