Corona-Selbsttests im Sommer nicht zu warm lagern

Mit dem Ende der kostenlosen Bürgertests zum 1. Juli wird wohl wieder mehr zu Hause getestet. Jetzt im Sommer sollten Sie allerdings darauf achten, die Selbsttests nicht zu warm zu lagern.
Mit dem Ende der kostenlosen Bürgertests zum 1. Juli wird wohl wieder mehr zu Hause getestet. Jetzt im Sommer sollten Sie allerdings darauf achten, die Selbsttests nicht zu warm zu lagern.
Welchen Einfluss haben Schadstoffe in der Umgebung darauf, wie häufig Menschen an Krebs erkranken? Die EU-Umweltagentur richtet einen genauen Blick auf die Zusammenhänge – mit einer klaren Botschaft.
"Schützt die Nägel, macht sie flexibel und weniger bruchanfällig": Mit diesen Worten wird das Intensive Nail Treatment-Nagelöl von Artdeco auf der Webseite des Herstellers beworben. Nach unserem Test können wir es aber nicht für die Nagelpflege empfehlen. Der Grund: problematische Inhaltsstoffe.
Die EU plant neue Grenzwerte für Mineralöl in Lebensmitteln. Verbraucherschützer wie ÖKO-TEST begrüßen die Entscheidung – auch wenn es am besten wäre, Verunreinigungen durch bedenkliche Stoffe würden gar nicht mehr toleriert. Was ist geplant? Was sind die Hintergründe?
Einige Krankheiten sind in der Corona-Pandemie seltener geworden, die Grippesaison etwa fiel deutlich schwächer aus als in früheren Wintern. Doch in jüngster Zeit haben immer mehr Menschen den Eindruck, unüblich häufig zu erkranken. Ist die körpereigene Abwehr durch die Corona-Pandemie etwa aus der Übung?
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Wenn man sich infiziert hat, muss man sich nur noch kürzere Zeit zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber ein finaler Sicherheits-Check in Form eines Antigen-Schnelltests.
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. Damit die Menschen auch im Restaurant die Kontrolle behalten können, müssen in England viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Wäre das im Kampf gegen Übergewicht auch bei uns sinnvoll?
Die Zahl der Organspenden bricht ein: Anfang dieses Jahres gab es mehr als ein Viertel weniger Transplantationen als zu Beginn des Vorjahres. Die zuständige Koordinierungsstelle ist überrascht – und besorgt.
Die Zahl der Hitzetage nimmt zu - und mit ihnen die Zahl der Kranken und Toten. Daten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten belegen: Der Klimawandel betrifft auch die Medizin. Mit Steigerungsraten von mehreren Hundert Prozent, etwa bei Todesfällen durch Austrocknung.
Eine ansteckende Hautkrankheit macht wieder von sich reden: die Krätze, auch unter der Bezeichnung Skabies bekannt. Übeltäter sind Milben, die bei Körperkontakt übertragen werden.