Wärmster Januar: Erderwärmung erstmals zwölf Monate über 1,5 Grad

Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und das Jahr startet mit neuen Extremen.
Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und das Jahr startet mit neuen Extremen.
Im Kampf gegen die Klimakrise müssen die Treibhausgasemissionen weiter runter. Europaweite Ziele für 2030 und 2050 gibt es dafür schon. Nun schlägt die EU-Kommission ein Zwischenziel bis 2040 vor.
Manche Elektronik ist im Internet billig zu haben – zu billig, könnte man meinen. Denn ein Teil davon entspricht nicht EU-Sicherheitskriterien. Das ruft eine Bonner Behörde immer wieder auf den Plan.
Sorgen Hunde für ein aktiveres Leben? Inwiefern Anschaffung, Besitz und Verlust eines Hundes die körperliche Betätigung von Kindern beeinflussen, zeigt eine australische Langzeitstudie.
Die jährliche Vogelzählung liefert faszinierende Einblicke in die heimische Tierwelt. Insbesondere der Haussperling ist häufig in Gärten und Parks in Gast, wie die Ergebnisse der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" erneut zeigen.
Die EU-Kommission hat die Nutzung des umstrittenen Herbizids Glyphosat Ende vergangenen Jahres um weitere zehn Jahre verlängert. Die Aurelia Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe wollen dagegen nun juristisch vorgehen.
Durch den GDL-Streik kommt es zu vielen Zugausfällen und Verspätungen. Welche Rechte haben Bahnreisende nun? Und: Wer mit der Bahn etwa um Entschädigungen streitet, kann sich Unterstützung holen – und zwar kostenlos. So geht's.
Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Verschiedenste Gesetze wurden dafür auf den Weg gebracht – aber reicht das? Die Experten machen klar, wer nun handeln muss.
Die Bahn will sich weiter digitalisieren, über 80 Prozent der Tickets werden bereits online gekauft. Eine neue Umfrage zeigt aber: Bahn-Kunden wollen nicht darauf verzichten, Fahrkarten auch am Automaten oder Schalter erwerben zu können.
Das EU-Parlament hat eine neue Richtlinie verabschiedet, die nicht belegte Umweltaussagen verbietet. Zudem wird die Nutzung von Nachhaltigkeitssiegeln strenger reguliert. Auch zur Langlebigkeit von Produkten wird es zukünftig neue Vorschriften geben.