Superfrucht Aronia: Wie gesund ist die Aroniabeere wirklich?

Sie ist blau, klein und voller Nährstoffe: Die Aroniabeere ist eine echte Superfrucht. Doch was hat es mit der enthaltenen Blausäure auf sich?
Sie ist blau, klein und voller Nährstoffe: Die Aroniabeere ist eine echte Superfrucht. Doch was hat es mit der enthaltenen Blausäure auf sich?
Wer viel schwitzt, könne verloren gegangene Elektrolyte schnell wieder mit Kokoswasser aufnehmen, verspricht die Werbung. Ein perfekter Durstlöscher also? Jein, denn es gibt bessere Alternativen.
Öl hat’s drauf, und das in vielerlei Hinsicht. Aber welches Öl ist das beste (und wofür)? Wir schicken die drei beliebtesten – Raps-, Sonnenblumen- und Olivenöl – ins Rennen. Die Disziplinen: Gesundheit und Einsatzmöglichkeiten.
Viele Lebensmittel sollten eigentlich nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber wenn die Temperaturen steigen, ist es besser, einige Produkte vorübergehend dort hinein zu räumen. Was bei Hitze in den Kühlschrank kann.
Wenn in der Mikrowelle die Funken sprühen und es laut knallt, haben Sie vermutlich einen Gegenstand hineingestellt, der dort nichts zu suchen hatte. Aber was darf denn jetzt rein? Metall nicht, oder doch?
Werden Karotten nicht richtig gelagert, können sich darauf nach einiger Zeit schwarze Flecken bilden. Kann man das Gemüse dann noch bedenkenlos verzehren? Wir haben mit einem Experten gesprochen.
In wenigen Wochen stehen auch hierzulande die Maisfelder wieder in voller Erntepracht. Doch welche Nährstoffe liefert der Mais eigentlich? Wir geben einen Überblick und erklären, warum bei Mais aus der Dose Vorsicht geboten ist.
Obst punktet mit vielen gesunden Inhaltsstoffen. Doch Früchte haben auch einen Nachteil: Einige von ihnen enthalten verhältnismäßig viel Zucker. Und Fruktose, Glukose & Co. werden – leider – nicht gesünder, wenn wir sie über Bananen, Trauben oder Äpfel zu uns nehmen. Welche Früchte viel Zucker enthalten und welche weniger.
Manche Lebensmittel gehören unbedingt in den Kühlschrank, andere hingegen werden häufig zu Unrecht hineingetan. Wir erklären, welche Nahrungsmittel eigentlich nichts im Kühlschrank zu suchen haben.
Bei Kaffee kommt es auf die Bohne an – aber auch auf die Kapsel. Besteht diese nämlich aus Aluminium, kann das der Umwelt schaden. Auf welche Alternativen kann man zurückgreifen?