26 Öko-Stromtarife im Test

Öko-Strom boomt. Aber sehr gute Tarife sind immer noch die Ausnahme. Doch selbst hinter ihnen stecken oft Anbieter, die gleichzeitig Atom- und Kohlestrom auf den Markt bringen. Wie grün sind die Angebote wirklich?
Öko-Strom boomt. Aber sehr gute Tarife sind immer noch die Ausnahme. Doch selbst hinter ihnen stecken oft Anbieter, die gleichzeitig Atom- und Kohlestrom auf den Markt bringen. Wie grün sind die Angebote wirklich?
Auch der Hersteller des Swing Decor Fertig-Spachtel meldete sich im Verlauf des Tests Fertigspachtelmassen (ÖKO-TEST-Magazin 4/2015) mit dem Hinweis, dass die Deklaration mittlerweile verändert sei. Dieses Versprechen hielt einer Nachprüfung beim Neukauf (400 Gramm für 3,75 Euro) stand, die Konservierungsmittel sind durch einen Gefahrstoffhinwei...
Montagekleber gelten bei vielen Heimwerkern als Allrounder. Ob Sockelleisten, Schränkchen oder Spiegel - es wird fleißig geklebt. In unserem Test waren drei Marken ohne Fehl und Tadel. Vier Produkte sind allerdings "ungenügend". Sorge bereiten vor allem die Konservierungsmittel.
Einen zu hohen Urangehalt und eine zu hohe Akkumulation von Uran bemängelten wir beim Gartendünger Compo Blaukorn Novatec (ÖKO-TEST-Magazin 5/2015). Anbieter Compo teilte uns mit, den Gehalt an Schwermetallen in dem Produkt reduziert zu haben. Ein Nachtest bestätigte dies. Das Labor wies nun einen deutlich geringeren Urangehalt nach, der auch in...
Beim Test Fertigspachtelmassen (ÖKO-TEST-Magazin 4/2015) teilte uns der Hersteller des Primaster Fertig-Spachtel, innen mit, dass voraussichtlich ab Mai ein verändertes Etikett im Handel sei. Das Produkt (400 Gramm für 4,49 Euro) trägt nun den Gefahrstoffhinweis: "Enthält Chlormethylisothiazolinon/Methylisothiazolinon (3:1). Kann allergische Rea...
Die meisten Wandfarben im Test kann man bedenkenlos verstreichen. Und auch für Allergiker haben wir eine gute Nachricht: Eine der Farben ist gänzlich frei von Konservierungsmitteln - und bietet Bakterien und Schimmelpilzen dennoch wirksam Paroli.
Ameisen gehören im Haus zu den Hygieneschädlingen, die Krankheitskeime übertragen können. Im Garten sind sie eher lästig. Dabei gibt es ganz verschiedene Arten von Ameisen. Die grauschwarzen und rotrückigen Sklavenameisen, die beispielsweise immer häufiger in Gärten anzutreffen sind, können im Kleingarten sogar nützlich sein, da sie von Raupen u...
Kaum dass die frischen Triebe und Knospen von Rosen und Co. hervorkommen, werden sie auch schon von Abertausenden grünen und schwarzen Blattläusen bevölkert, die sich bei milden Temperaturen explosionsartig vermehren. Die kleinen Plagegeister stechen die Pflanzen an und saugen ihren Saft aus. Bevor man nun loslegt und alle Blattläuse entfernt, ...
Schnecken tauchen explosionsartig auf und stürzen sich besonders auf zartes Grün wie Salat. Hauptsächlich wüten in Kleingärten die spanische Wegschnecke, die Gartenwegschnecke und die genetzte Ackerschnecke. Damit man die Schneckenplage in den Griff bekommt, ist es ratsam, mehrere Methoden gleichzeitig anzuwenden. Ein Schneckenproblem kann aber...
Die Firma Maroton setzte bisher im Maroton Lehmstreichputz (ÖKO-TEST-Magazin 8/2014) die fortpflanzungsgefährdende Verbindung Borax ein. Maroton hat nun eine Alternative gefunden; in einer aktuellen Charge wurden nur noch Spuren von Bor nachgewiesen. Im Praxistest ließ sich der Lehmstreichputz schwer mischen, weil die angegebene Wassermenge zu g...