Erneuerbare Energien: Portugal deckt Bedarf aus 100 % Ökostrom

Im März hat Portugal erstmals in diesem Jahrhundert seinen kompletten Strombedarf aus im Land produziertem Ökostrom gedeckt.
Im März hat Portugal erstmals in diesem Jahrhundert seinen kompletten Strombedarf aus im Land produziertem Ökostrom gedeckt.
Chromat über dem europäischen gesetzlichen Grenzwert: Deshalb haben die Kixx Work Rough Handschuhe, schwarz weiß (13,99 Euro pro Paar) im TEST Höherpreisige Arbeitshandschuhe (ÖKO-TEST-Magazin 6/2017) den Stempel "Nicht verkehrsfähig" erhalten. Chromat, auch Chrom-VI, ist ein Kontaktallergen, das krebserregend ist. Es kann sich bilden, wenn beim...
Hier müssen wir etwas ausholen: Die Livos Dubron Natur-Dispersionsfarbe Nr. 412 schnitt in einem Wandfarbentest im Jahr 2013 mit "mangelhaft" ab, weil sie Borax und Borsäure enthielt. Diese Borverbindungen stehen im begründeten Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein. Hersteller Livos hat daraufhin nachgebessert und ersetzte die bedenklichen ...
Im TEST Kopfkissen (ÖKO-TEST-Magazin 9/2017) hatten wir am Elza Latex-Flocken-Kissen lediglich optische Aufheller im Reißverschluss zu bemängeln. Alle anderen Teile des Kissens, auch die Etiketten, waren lobenswerterweise schon ohne die überflüssigen und umweltbelastenden Weißmacher hergestellt. Der Hersteller teilte uns mit, künftig auch einen ...
Im Ratgeber Bauen und Wohnen 2016 konnten wir die Flammenco Qualitäts-Holzpellets mit der Note "sehr gut" empfehlen. Ein 2017 produziertes Produkt zeigte nun eine schlechtere Qualität. Zwar hat sich der Heizwert etwas verbessert. Schlechter geworden ist jedoch das Ascheschmelzverhalten, auch wenn es noch den Anforderungen des Gütesiegels ENplus ...
Auch bei der Livos Elerkos Lehmfarbe, weiß dasselbe Spiel: Im ÖKO-TEST-Magazin 8/2014 erhielt das Produkt aufgrund von Borax und Borsäure, die als reproduktionstoxisch eingestuft sind, das Gesamturteil "mangelhaft". Das Testergebnis Raumklimatische Wirkung war "gut", die Anwendung nur "befriedigend". In einer "Nachwirkung" im Februar 2015 rutsch...
Im TEST Organische Rasendünger (ÖKO-TEST-Magazin 7/2017) haben wir auf der Verpackung des Compo Bio Naturdünger für Rasen (2,49 Euro pro Kilogramm) eine fehlerhafte Nährstoffkennzeichnung beanstandet: Die deklarierten Stickstoff- und Kaliumgehalte und die im Labor nachgewiesenen Mengen wichen jeweils stärker voneinander ab, als es die deutsche D...
Im TEST Organische Rasendünger (ÖKO-TEST-Magazin 7/2017) hat der Oscorna Rasaflor Rasendünger (9,99 Euro pro 2,5 Kilogramm) "ungenügend" abgeschnitten und obendrein den Stempel "nicht verkehrsfähig" erhalten. Der Grund: Salmonellen. Gemäß Düngemittelverordnung dürfen entsprechend verunreinigte Produkte nicht in den Warenverkehr gelangen. Jedoch ...
Unser Test zeigt: Saugroboter können die Hausarbeit erleichtern, vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen. Neben der Beschaffenheit des Bodens spielt die Saugleistung eine entscheidende Rolle. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Hersteller Via ist bekannt für seine dekorativen Zementmosaikplatten. Der ornamentale Bodenbelag ist derzeit schwer angesagt. Passend dazu bietet Via auch Kreidefarben und Lacke an, in Farbtönen mit inspirierenden Namen wie "Gletschersee", "Wolfsmilch", "Bergseeblau" oder "Jungfer im Grünen". Wir schickten den Via Mattlack in der Farbe 304 Sturm...