Bio-Landwirtschaft nimmt weiter zu

Immer mehr Höfe betreiben inzwischen ökologische Landwirtschaft, so das Bundesagrarministerium. Auch die Flächen, auf denen nach Bio-Prinzipien angebaut wird, nehmen zu.
Immer mehr Höfe betreiben inzwischen ökologische Landwirtschaft, so das Bundesagrarministerium. Auch die Flächen, auf denen nach Bio-Prinzipien angebaut wird, nehmen zu.
Die Post-Tochter DHL reagiert eigenen Angaben zufolge auf steigende Transport- und Lohnkosten und erhöht ab 1. Juli die Preise für das Verschicken von Paketen und Päckchen. Der Preisvorteil für online gekaufte Marken entfällt.
Erhöhte Mengen Mikroplastik haben Wissenschaftler der Uni Bayreuth in Fertigkompost aus deutschen Kompostieranlagen gefunden. Die Forscher kritisieren die gesetzlichen Vorschriften zur Begrenzung von Kunststoffpartikeln in Kompost als unzureichend.
Ab 1. Juli 2022 müssen viele Anbieter eine separate Schaltfläche auf ihrer Website zur Verfügung stellen, über die Verbraucher die meisten Verträge, die eine bestimmte Laufzeit haben (beispielsweise Mobilfunkverträge), unkompliziert kündigen können. Ausnahmen gibt es nur wenige.
Wurstwaren vom Fleischkonzern Tönnies und anderen Herstellern sollen sogenanntes Separatorenfleisch enthalten, das aus Schlachtabfällen gewonnen wird. Das hat ein Labor im Auftrag von Spiegel und NDR herausgefunden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, hätten die Produkte nie verkauft werden dürfen, da sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
Nach jahrzehntelangem Gerangel nun doch: Es soll ein staatliches Tierwohl-Label geben. Wird nun alles gut? Nein. Denn: Die Gesundheit der Tiere spielt für das Label keine Rolle. So führt die Kennzeichnung in die Irre, meint Katja Tölle, stellvertretende Chefredakteurin von ÖKO-TEST.
80 Prozent der Lebensräume sind nach Angaben der EU-Kommission in einem schlechten Zustand. Ein großes Klimaschutzpaket soll gegensteuern. Das ruft auch Kritiker auf den Plan, die Meinungen gehen weit auseinander.
Kräftige Schauer und Gewitter haben die starke Hitze vorerst in Deutschland beendet. Aber reicht das auch, um die Dürre im Boden zu beseitigen?
Unternehmen in der EU müssen zukünftig ab einer bestimmten Größe regelmäßig darüber berichten, wie sich ihr Geschäft unter anderem auf die Umwelt und die Menschenrechte auswirkt. Die neue Regelung soll ab 2024 gelten.
Eine neue Studie hat in einem einzigen Teebeutel das Erbgut von rund 400 Insektenarten aufgespürt. Die neuen Erkenntnisse können unter anderem dabei helfen, das Insektensterben besser zu verstehen.