Neue Betrugsmasche: Polizei warnt vor Betrüger-SMS

Kriminelle versuchen sich mit einer neuen Masche Zugang zu Online-Konten zu verschaffen. Die Polizei hat eine Warnung vor bestimmten SMS herausgegeben.
Kriminelle versuchen sich mit einer neuen Masche Zugang zu Online-Konten zu verschaffen. Die Polizei hat eine Warnung vor bestimmten SMS herausgegeben.
Ameisen verblüffen nicht nur durch ihre enorme Stärke, auch ihre regelrechte Allgegenwärtigkeit ist beeindruckend. Wie viele der Insekten es auf der Erde gibt, hat nun ein Forscherteam geschätzt.
Apfelsaft punktet mit kurzen Transportwegen: Im Test beziehen alle Hersteller ihre Früchte aus Europa, manche sogar aus der Region. Doch überzeugen auch die Inhalte? Die Antwort: Nicht alle. Zu den Produkten, die negativ auffallen, gehört der Belsina-Apfelsaft von Netto.
Conditioner sollen die Haare pflegen und besser kämmbar machen. Doch unser Test zeigt: Nicht alle Haarspülungen sind frei von bedenklichen Stoffen. Das betrifft auch einen Conditioner von John Frieda.
Einweg-E-Zigaretten verbreiten sich hierzulande erst seit einigen Monaten. Nach dem Willen der deutschen Entsorger sollte es die Produkte erst gar nicht geben: Elektrische Einweg-Zigaretten verschwenden Ressourcen, schaffen unnötig Müll und werden außerdem sehr oft falsch entsorgt.
Edeka und Marktkauf rufen Frischei-Waffeln der Eigenmarke "Gut & Günstig" (250 Gramm) zurück. Sie könnten metallische Fremdkörper enthalten.
Oh Schreck, ein positiver Corona-Test. Wer als älterer und/oder vorerkrankter Mensch im Herbst in diese Situation kommt, sollte wissen: Ein Medikament ist verfügbar, das bei rechtzeitiger Einnahme das Virus an der weiteren Vermehrung hindern kann.
Wreesmann ruft ein Fünfer-Set Einmachgläser zurück, das in mehreren Bundesländern verkauft wurde. Der Grund: Die Gläser enthalten den Problemstoff Nonylphenol, der auf enthaltene Lebensmittel übergehen und die Gesundheit gefährden könnte.
Gefälschte Webseiten sehen oft ziemlich echt aus. Betrüger nutzen Namen und Logos anderer Institutionen, um Vertrauen zu erschleichen und wirtschaftlich zu profitieren. Wie erkennt man Fakes?
Die Verbraucherzentralen warnen vor einer neuen Betrugsmasche, die sich die aktuelle Entwicklung zur Energiepauschale zunutze macht: Kriminelle behaupten per SMS oder E-Mail, man müsse persönliche Daten angeben, um die staatliche Leistung zu erhalten. Das ist gelogen – es handelt sich um Phishing.