Für viele ist Trockenshampoo eine Erinnerung an die 70er- und 80er-Jahre, an Föhnfrisur und Dauerwelle. Danach fristete das Pulver fast drei Jahrzehnte lang ein Nischendasein. Doch nun ist es wieder da. Glaubt man Internetforen und Blogs, sind es hauptsächlich Frauen, die sich vor allem eine kurze Auffrischung des Haars für zwischendurch wünschen - wenn es mal schnell gehen muss.
"Trockenshampoos ersetzen nicht die regelmäßige Haarwäsche"
Laut Anweisung bürsten Verbraucher das Shampoopulver und mit ihm das Fett im Haaransatz nach kurzer Einwirkzeit einfach aus. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) empfiehlt das Puder allerdings nicht für den Dauereinsatz: "Trockenshampoos ersetzen nicht eine regelmäßige Haarwäsche, in der das Haar gründlich von Schmutz, Fett oder den Rückständen von Styling- oder Pflegeprodukten befreit wird", sagt Birgit Huber, stellvertretende Geschäftsführerin des IKW und Bereichsleiterin Körperpflege. "Die Hersteller entsprechen mit dem Angebot an diesen Produkten vielmehr dem Wunsch der Verbraucher nach einem unkomplizierten Haarauffrischer und einer praktischen Stylinghilfe."
Unterm Strich, das zeigen Test und Expertenrat, ist es eine Frage der persönlichen Entscheidung, wie oft Sie Ihre Haare waschen und ob Sie die schnelle Frische zwischendurch einstreuen. Um Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, haben wir 13 Trockenshampoos in die Labore geschickt.
Trockenshampoo im Test: 9 von 13 Pulver sind "sehr gut"
Mehr als zwei Drittel schneiden mit "sehr gut" ab. Vier Produkte sind Mittelmaß, zumindest nach Analyse der Inhaltsstoffe. Einem Praxistest haben wir die Shampoos nicht unterzogen. Zu sehr scheint es uns dabei auf persönliche Vorlieben anzukommen.
Negativ bewerten wir polyzyklische Moschus-Verbindungen, die häufig auch in Bodylotions und Waschmittel stecken und die Wissenschaftler auch deshalb inzwischen sogar in Muttermilch nachweisen. Künstliche Moschusdüfte lagern sich im menschlichen Fettgewebe an, neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Diese Duftstoffe stecken in drei der 13 Trockenshampoos. Den Duftstoff Lilial wiesen wir in einem Produkt nach. Er hat sich in Tierversuchen als eindeutig fortpflanzungsschädigend herausgestellt und führt daher gesondert zur Abwertung.
In zwei Produkten fand sich Diethylphthalat (DEP). Die Chemikalie vergällt den Alkohol im Trockenshampoo, macht ihn dadurch ungenießbar. Das sorgt für Steuererleichterungen. DEP stabilisiert zudem den Duft. Es kann aber auch den Schutzmechanismus der Haut beeinflussen. Daher vergällt es uns auch die Freude.