- Alle "sehr guten" Gesichtscremes im Test sind zertifizierte Naturkosmetika. Sie verzichten von vornherein auf viele kritische Inhaltsstoffe.
- Eine Anti-Aging-Creme bringt aus unserer Sicht gegenüber einer Pflegecreme ohne Wirkversprechen keine Vorteile. Genug Schlaf und gesundes Essen beugen Falten vor.
- Elf Gesichtscremes fallen aufgrund problematischer Inhaltsstoffe durch den Test.
Aktualisiert am 10.12.2020 | Die empfindliche Haut im Gesicht ist Wind, Wetter und trockener Heizungsluft oft ohne Schutz ausgesetzt. Daher greifen viele Menschen zu Cremes, um die Gesichtshaut zu pflegen. Wir haben 45 Gesichtscremes in die Labore geschickt und ihre Inhaltsstoffe analysieren lassen. Leichte Tagescremes, reichhaltige Cremes und solche für die reife Haut.
Weil Gesichtscremes, die versprechen, gegen Falten zu wirken oder die Haut zu straffen, zu den Bestsellern am Markt zählen, haben wir auch 20 Produkte mit vollmundiger Anti-Aging-Werbung mit in den Test genommen. Lohnt es sich, dafür mehr Geld auszugeben? Wir haben geprüft, auf welche Studien die Kosmetikhersteller ihre Anti-Falten-Versprechen gründen.
Gesichtscreme-Test: Cremes für Gesichtspflege im Vergleich
Das Ergebnis: Wir können die Hälfte der 45 Gesichtscremes im Test mit "sehr gut" oder "gut" empfehlen. Mit Bestnote schneiden 14 der zertifizierten Naturkosmetika ab. Doch es gibt auch Cremes, die enttäuschen: Elf Produkte fallen mit "ungenügend" durch. Wir kritisieren vor allem Paraffine, Silikone, problematische Duftstoffe, PEG-Verbindungen und Kunststoffverbindungen.
Auffällig: Keiner der Hersteller der Gesichtscremes mit Anti-Aging-Versprechen konnte aus unserer Sicht durch vorgelegte Studien ausreichend belegen, dass sein Produkt mehr bringt als eine normale Pflegecreme.

Das sind die Testverlierer im Gesichtscreme-Test
Die folgenden Produkte schneiden im Gesichtscreme-Test nur mit "ungenügend" ab:
- Bebe Intensiv Pflege Trockene Haut von Johnson & Johnson
- Neutrogena Skin Detox 2-in-1 Feuchtigkeitscreme von Johnson & Johnson
- Nivea Erfrischende Tagespflege 24h Feuchtigkeit von Beiersdorf
- Olaz Complete Tagescreme LSF 15 von Procter & Gamble
Auch diese überprüften Gesichtscremes mit Anti-Aging-Versprechen sind "ungenügend":
- Garnier Skin Active Hydra Bomb Intensiv Pflege von Garnier
- Hormocenta Original Care Tagescreme Reichhaltig von Hormocenta Kosmetik
- Judith Williams zellaktivierende Tagescreme von Cura Marketing
- L‘Oréal Paris Anti-Falten Experte Feuchtigkeitspflege Tag von L‘Oréal
- Mouson-Creme von Garnier
- The Body Shop Drops of Youth Cream von The Body Shop
- Yven Q10 Tagescreme LSF 15 von Cosmolux
Mineralölbestandteile in Nivea-Creme gefunden
Kommen wir zu den Inhaltsstoffen, die wir im Gesichtscreme-Test kritisieren. Das Labor wies in der getesteten Nivea Essentials Tagespflege 24h Feuchtigkeit + Frische aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nach. Das Problem: Zur Gruppe der MOAH können auch Verbindungen gehören, die unter Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Die Nivea-Gesichtscreme ist das einzige Produkt im Test, in dem MOAH stecken.
Doch wie gelangen diese Stoffe in Gesichtscremes? Es ist beispielsweise möglich, dass eingesetzte Paraffine mit MOAH verunreinigt sind. Paraffine und Silikone sind Inhaltsstoffe auf Erdöl-Basis, die wir immer wieder in Kosmetik bemängeln. Sie fügen sich nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut ein wie es natürliche Öle tun. Ihr Einsatz ist allerdings seltener geworden: Im Test waren Paraffine und/oder Silikone in acht Gesichtscremes in Mengen nachweisbar, die wir abwerten.
Neben der Nivea-Gesichtscreme fällt auch die Mouson-Creme negativ auf: Sie enthält Formaldehyd/-abspalter. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff, der die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann.

Bedenkliche Duftstoffe in Gesichtscremes
Problematische Duftstoffe beanstanden wir in acht Produkten im Test. Darunter beispielsweise Hydroxycitronellal und Cinnamylalkohol, die häufig Allergien auslösen, und Lilial, das sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen hat.
Die Mouson-Creme und die Judith Williams zellaktivierende Tagescreme enthalten zudem künstliche Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern.
Kritik an weiteren Inhaltsstoffen
Was ist ansonsten im Gesichtscreme-Test aufgefallen?
- In neun Gesichtscremes im Test stecken PEG-Verbindungen. Die Hersteller setzen sie in Cremes meistens als Emulgatoren ein. Diese sorgen dafür, dass Wasser und Fett miteinander vermengt werden. Doch PEG können die Haut auch durchlässiger für Fremdstoffe machen.
-
Sieben Cremes fürs Gesicht sind außerdem mit Propyl- und/oder Butylparaben konserviert, die im Verdacht stehen, wie Hormone zu wirken.
-
Am häufigsten bemängeln wir Kunststoffverbindungen im Gesichtscreme-Test, die zur Umweltbelastung werden können. Dass gute Kosmetik auch ohne synthetische Polymere geht, zeigen andere Produkte im Test.
Wie gut sind Anti-Falten-Cremes im Test?
Große Versprechen, kleine Grundlage: Bei Werbeversprechen wie Anti-Aging, straffende Gesichtspflege oder Minderung von Linien und Falten haben wir die Hersteller nach einer aussagekräftigen Studie zu ihrer Gesichtscreme gefragt. Für die meisten der Produkte legten uns die Hersteller überhaupt keine Studien vor oder sie schickten keine vollständigen Unterlagen.

Auch keine der eingereichten vollständigen Produktstudien zeigt aus unserer Sicht einen Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Pflegecreme. In einigen Studien etwa wurde gar keine Vergleichscreme untersucht. In anderen zeigten sich zwischen mehreren untersuchten Produkten keine signifikanten Unterschiede.
Somit dürfen sich Verbraucher unserer Meinung nach nicht zu viel davon erhoffen, was Anbieter über Faltenreduktion und Anti-Aging auf Schachteln und Tiegel drucken lassen. Die Sprüche auf den Verpackungen reichen von "mildert Fältchen nachweislich" bis hin zum "sichtbaren Sofort-Lifting-Effekt" und "sofortige Mimik-Glättung".
Tipps für Hautpflege mit Feuchtigkeitscreme
Im Winter strapazieren Heizungsluft und Kälte die Haut. Dann ist Hautpflege besonders wichtig. Worauf Sie achten sollten:
- Wenn die Haut zieht und spannt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu trocken ist. Dann können Sie eine reichhaltigere Creme ausprobieren.
- Am besten gleichzeitig eine mildere Reinigung testen. Manchmal führt auch erst ein "Zuviel" an Kosmetika und Reinigung zu gereizter Haut.
- Nach dem Eincremen glänzt die Haut häufig etwas, das ist normal. Wenn sie aber noch lange danach schimmert, ist die Creme möglicherweise zu fettreich. Dann besser auf eine leichtere Variante umsteigen.
- Landet auf Dauer eine zu reichhaltige Creme auf der Haut, kann es zu Pickeln kommen.
Diesen Test haben wir zuletzt im Jahrbuch für 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de
- Lippenpflege im Test: Mit einigen Stiften schmieren Sie Mineralöl auf die Lippen
- Nachtcreme-Test: Jede vierte Marke fällt durch
- Wattepads im Test: Wie gut sind sie im Vergleich mit Mehrwegpads?
- Gesichtscremes für Männer: In vielen steckt lösliches Plastik
- Reinigungsmilch-Test: L‘Oréal, L‘Occitane und Avène fallen durch
- Concealer-Test: Mehr als die Hälfte enthält Problemstoffe und fällt durch
-
Augen-Make-up-Entferner im Test: So gut sind Nivea, Garnier & Co.
- Bodylotion-Test: Beliebte Marken fallen durch