- Im Test: 44 Duschgele für Männer, darunter 14 Naturkosmetikprodukte.
- 15 Duschgele sind mit "sehr gut" empfehlenswert.
- Kritik gibt es aufgrund bedenklicher Duftstoffe und möglicherweise allergieauslösenden Substanzen.
- Am häufigsten bemängeln wir PEG-Verbindungen, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.
Herb sollen sie riechen, markant, eben "nach Mann". Und dennoch sollte auch ein Duschgel für Männer in erster Linie gut reinigen und dabei die Haut schonen. Mit den Begriffen "hautfreundlich" oder "hautverträglich" werben entsprechend viele Anbieter im Test. Aber sind sie das auch?
Nivea, L'Oréal & Co.: Duschgel für Männer im Test
Wir haben 44 Duschgele, die sich an Männer richten, eingekauft und in die Labore geschickt. Das Ergebnis: 15 Produkte sind mit Bestnote rundum empfehlenswert. Allerdings sind wir auch auf Inhaltsstoffe gestoßen, die nach unserer Meinung nichts in einem Duschgel zu suchen haben. Zwei Produkte rasseln mit "mangelhaft" durch den Test, einige sind nur mittelmäßig.
Ein beliebter Duft für die erwünschte männlich-markante Duftnote ist Moschus. Den Stoff gewinnt die Industrie schon lange nicht mehr aus einer besonderen Drüse von Moschustieren, sondern stellt ihn synthetisch her.
Wir kritisieren ihn, weil die dafür verwendeten polyzyklischen Verbindungen sowie Cashmeran gesundheitlich problematisch sind. Sie reichern sich im menschlichen Fettgewebe an. Tierversuche gaben Hinweise auf Leberschäden.

Kritische Duftstoffe in Duschgel für Männer
Das von uns beauftragte Labor hat diese Verbindungen in drei Duschgelen für Männer nachgewiesen. Außerdem ärgerlich: Moschusduft müssen Anbieter und Hersteller nicht deklarieren. Deshalb können Verbraucherinnen und Verbraucher anhand des Etiketts leider nicht erkennen, ob er enthalten ist.
Doch damit nicht genug. Ein getestetes Duschgel für Männer enthält einen anderen problematischen Duftstoff: das nach Maiglöckchen riechende Lilial. Dieser Duftstoff erwies sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend und besitzt ein geringes Allergierisiko.
Seit 1. März 2022 dürfen auf dem EU-Markt Kosmetikprodukte, die den Stoff enthalten, nicht mehr über die Ladentheke gehen – der Anbieter hat das Produkt laut eigenen Angaben inzwischen auch vom Markt genommen.
Potentiell allergieauslösender Konservierer entdeckt
Neben bedenklichen Duftstoffen bemängeln wir auch halogenorganische Verbindungen, die in einigen Duschgelen für Männer im Test stecken. Das ist eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen; viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an.
In einem geprüften Duschgel handelt es sich um die Verbindung CIT (Chlormethylisothiazolinon), die als Konservierungsstoff zum Einsatz kommt. Sie kann die Haut und die Augen reizen und besitzt ein besonders hohes allergenes Potenzial.
Nicht alle Duschgele für Männer sind sanft zur Haut
Am häufigsten beanstanden wir aber sogenannte PEG-Verbindungen in den Männer-Duschgelen im Test. Sie sind in vielen Produkten enthalten. Die Hersteller setzen sie unter anderem als Tenside ein, also als Reinigungssubstanzen. Zudem sorgen sie für Schaum. Jedoch können sie die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Als Alternativen haben sich längst mildere Zucker- und Kokostenside etabliert; vor allem in zertifizierter Naturkosmetik, in der das zur Herstellung von PEG-Verbindungen verwendete Verfahren der Ethoxylierung nicht erlaubt ist.
Einige Männer-Duschgele schaden der Umwelt
Minuspunkte gab es außerdem aus Umweltgründen. So enthalten einige untersuchte Duschgele für Männer synthetische Polymere. Das Problem: Diese Kunststoffverbindungen sind in der Umwelt zum Teil schwer abbaubar und können das Abwasser unnötig belasten, auch wenn sie anders als feste Mikroplastikpartikel in gelöster Form vorliegen.
Außerdem: Nur zehn Anbieter legten uns Nachweise dafür vor, dass ihre Flaschen oder Tuben aus Kunststoff zum Teil aus recyceltem Material oder aus einem Biokunststoff bestehen. Wir finden es wichtig, Rezyklatanteile zu verwenden, da sich so Plastikmüll reduzieren lässt.
Die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
- Männer-Rasiergel & Co. im Test: Bestnote für sechs Produkte
- Aftershave-Balsam im Test: Nicht jedes Produkt ist nur gut für die Haut
- Bartöl und Bartbalsam im Test: Bedenkliche Duftstoffe entdeckt
-
Waschgele gegen Pickel im Test: Diese Stoffe sind nichts für unreine Haut
- Deocreme-Test: Nicht so "clean" wie ihr Ruf – Alu in Deo muss nicht sein
-
51 Deos im Test: Sind Deoroller ohne Aluminium wirksam?