- Die Note "sehr gut" erhalten 13 Conditioner im Test.
- Auffällig: Unter den fünf Haarspülungen, die durchfallen, sind vor allem namhafte Hersteller.
- Wir kritisieren den Einsatz von bedenklichen Duftstoffen, halogenorganischen Verbindungen und Polyethylenglykolen und ihren Abkömmlingen (PEG).
Aktualisiert am 10.12.2020 | Kämmen, waschen, föhnen, glätten: All das greift die Schuppenschicht an, die jedes Haar umgibt. Kein Wunder, dass unser Schopf irgendwann brüchig, stumpf und trocken wird und sich schwer kämmen lässt. Allen Werbeversprechen der Kosmetikindustrie zum Trotz: reparieren oder revitalisieren lässt sich da leider nichts. Denn Haare sind und bleiben tote Hornzellen.
Dennoch tut ihnen Unterstützung durch Conditioner ab und an gut. Wir haben 29 Haarspülungen getestet, darunter acht zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Eigenmarken von Drogerien, Supermärkten und Discountern sind im Conditioner-Test ebenso vertreten wie Marken namhafter Kosmetikhersteller.
Conditioner im Test: Bestnote für 13 Spülungen
Das Ergebnis: Knapp die Hälfte der Conditioner im Test bewerten wir mit Bestnote. Unter den Testsiegern sind Naturkosmetikprodukte und Haarspülungen konventioneller Anbieter. Fünf Spülungen fallen insgesamt mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Wir kritisieren vor allem bedenkliche Duftstoffe, halogenorganische Verbindungen und Polyethylenglykole und ihre Abkömmlinge (PEG).
Einige Conditioner enthalten bedenkliche Duftstoffe
Duftstoffe mögen angenehm riechen, doch einige haben es unangenehm in sich: Einer davon ist Lilial, der sich im Tierversuch als fortpflanzungsschädigend erwiesen hat. Er steckt in vier Conditionern im Test. Sie erkennen Lilial in der Liste der Inhaltsstoffe unter der Bezeichnung "Butylphenyl Methylpropional".
Auch das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der Europäischen Union bewertet Lilial als nicht sicher. Daher ist es besonders ärgerlich, dass Hersteller ihn immer noch in Kosmetikprodukten einsetzen, zumal es ganz einfach ohne diesen Zusatz geht.
Neben Lilial kritisieren wir auch künstliche Moschusdüfte, die in fünf Spülungen enthalten sind. Sie reichern sich im menschlichen Fettgewebe an und schädigen möglicherweise die Leber. Eine Pflegespülung im Test duftet darüber hinaus mit Hydroxycitronellal, das Allergien auslösen kann.

Kritische Konservierer in Haarspülungen im Test
Das Potenzial, Allergien auszulösen, haben auch die halogenorganischen Verbindungen, die einige der Haarspülungen im Test vor Keimen schützen sollen. Kritik gibt es zum Beispiel für Chlormethylisothiazolinon (CIT) – eine halogenorganische Verbindung, die als Konservierungsmittel eingesetzt wird, aber als starkes Allergen bekannt ist.
In Kosmetika ist CIT streng reglementiert. Bei Pflege, die auf der Haut bleibt, darf es gar nicht mehr eingesetzt werden; in auswaschbarer Kosmetik nur noch in sehr geringen Mengen. Auch wenn diese Konzentration nicht überschritten wurde, sehen wir den Einsatz von CIT als unnötiges Risiko an. Drei Hersteller im Test nutzen es als Konservierer.
Weitere drei Conditioner werden mit Chlorhexidindigluconat haltbar gemacht – auch das ein allergisierendes Konservierungsmittel. Dass Keime sich auch anders in Schach halten lassen, zeigen viele andere Spülungen im Test. Naturkosmetik etwa konserviert Produkte mit Alkoholen, organischen Säuren oder ätherischen Ölen.
Silikone in Conditionern als Umweltbelastung
Setzen Hersteller Silikone oder andere synthetische Polymere in Spülungen ein, um die Haare zum Glänzen zu bringen, sehen wir auch das als kritisch an. Daran stört uns vor allem, dass etliche Kunststoffverbindungen biologisch schwer abbaubar sind. Über Wasserleitungen und Kläranlagen finden sie ihren Weg in die Umwelt, die dadurch belastet wird. Langlebige Substanzen wurden schon im Schnee der Arktis nachgewiesen.
Insgesamt 15 Haarspülungen im Test beinhalten Silikone oder andere synthetische Polymere. Die Naturkosmetikhersteller zeigen, dass es auch anders geht. Sie bringen mit natürlichen Ölen Glanz ins Haar und setzen Milch-, Seiden- oder Weizenproteine als Glattmacher ein. Diese stehen als Hydrolized Milk, Hydrolized Silk oder Hydrolized Wheat in der Liste der Inhaltsstoffe.

Silikone können Haare nicht reparieren
Silikone glätten das Haar, sorgen dafür, dass es gut kämmbar ist – und lassen es seidig glänzen, ohne fettig zu wirken. Sie bilden eine filmähnliche Schicht um das Haar und gleichen so brüchige Stellen aus.
Doch Silikone sind Blender: Denn die synthetisch hergestellten Substanzen, meist Dimethicon, Amodimethicon oder Dimethiconol, wirken vor allem optisch – also alles nur schöner Schein. Brüchige Haare oder gespaltene Haarspitzen können sie nicht wieder reparieren. Auch wenn die Werbeversprechen manchmal danach klingen.
Da sich Silikone teilweise schwer auswaschen lassen, beschweren sie auf Dauer das Haar oder können das Farbergebnis beim Tönen oder Färben vermiesen. Außerdem lagern sich Silikone auf der Kopfhaut ab und können so die Schuppenbildung verstärken.
Wie Sie Conditioner richtig anwenden
ÖKO-Test gibt Tipps:
- Conditioner nach jeder Haarwäsche? Besser nicht. Sonst sammeln sich Pflegesubstanzen an und bilden einen dichten Film, der das Haar beschwert und schlaff herunterhängen lässt.
- Besser ab und zu mit einer sauren Rinse spülen: (Apfel-)Essig- oder Zitronenwasser neutralisieren basische Seifenreste des Shampoos und machen die Haare geschmeidiger.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2021, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Reinigungsmilch-Test: L‘Oréal, L‘Occitane und Avène fallen durch
- Concealer-Test: Mehr als die Hälfte enthält Problemstoffe und fällt durch
- Augen-Make-up-Entferner im Test: So gut sind Nivea, Garnier & Co.
- Festes Shampoo und Haarseife im Test: Was taugt die nachhaltigere Haarpflege?
- Shampoo für trockenes Haar im Test: Naturkosmetik bringt Glanz ohne Plastik
-
Shampoo ohne Silikone im Test: Diese silikonfreien Shampoos empfehlen wir