- Wir haben 13 Schnullermodelle getestet, darunter beliebte Modelle von NUK, Mam, Dentistar und Nip.
- Zwölf Produkte haben die Note "sehr gut" bekommen.
- Bei einem Produkt fehlten zahlreiche wichtige Angaben.
Welche Beruhigungssauger kann ich unbesorgt kaufen? Welcher Schnuller ist schadstofffrei? Und welcher hält auch die ersten Bisse mit den neuen Zähnchen meines Babys aus? Fragen, die sich junge Eltern nicht ohne Sorge stellen. Wir geben Antworten darauf.
Schnuller- Test: Welche Schnuller können Eltern bedenkenlos kaufen?
Damit Sie wissen, mit welchen Schnullern Sie auf der sicheren Seite sind, haben wir 13 gängige Schnuller eingekauft, auf Schadstoffe untersucht und zudem einem Praxistest unterzogen. In unserem Schnuller-Test haben wir auch beliebte und häufig gekaufte Schnuller wie den NUK Schnuller, den Mam Schnuller, den Dentistar Schnuller und den Nip Schnuller getestet.

Silikonschnuller im Test: Das Testergebnis
Den Praxistest haben alle 13 getesteten Silikonschnuller bestanden, und auch bei den Inhaltsstoffen haben alle mit "sehr gut" abgeschnitten. Wir ließen die Schnuller auf krebsverdächtige polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und eine Reihe von anderen möglichen Problemstoffen untersuchen, etwa Schwermetalle sowie zinnorganische und flüchtige Verbindungen im Saugteil. Wir können Entwarnung geben: Nur ein Produkt verpasst das Gesamturteil "sehr gut", weil wichtige Gebrauchs- und Warnhinweise fehlen.
Getestete Schnuller ohne Verunreinigungen
Schnuller aus Silikon werden auch deshalb gern gekauft, weil das Material als besonders schadstofffrei gilt. Im ÖKO-TEST Silikonschnuller von 2012 war jedoch gut ein Drittel der untersuchten Schnuller mit PAK verunreinigt, namentlich mit der krebsverdächtigen Verbindung Naphthalin. Im aktuellen Test überschreitet keiner der Sauger mehr unsere strenge Abwertungsgrenze von 100 Mikrogramm pro Kilogramm.
Schnuller im Praxistest
Im Praxistest simulierte das Labor Alltagsbelastungen, die Schnuller aushalten müssen. Die Untersuchung auf Durchstichfestigkeit, Beiß- und Reißfestigkeit gemäß DIN-Norm (EN 1400) haben alle erfolgreich überstanden. Bei diesen Untersuchungen geht es darum, das Risiko zu verringern, dass Teilchen des Saugers abreißen oder sich lösen, wenn das Kind zum Beispiel auf ihm herumkaut, statt nur daran zu saugen.

Warnhinweise sind bei Schnullern wichtig
Laut Norm gehören diverse Warnhinweise und weitere Angaben für die Benutzung auf die Verpackung oder in die Packungsbeilage von Schnullern. Dazu gehören Benutzungshinweise wie: "Tauchen Sie das Saugteil nie in süße Substanzen oder in Medikamente. Ihr Kind könnte Karies davon bekommen." Oder Warnhinweise wie: "Kontrollieren Sie den Schnuller vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie den Schnuller in alle Richtungen. Werfen Sie ihn bei ersten Anzeichen von Beschädigungen oder Mängeln sofort weg."
Bei unserer Bewertung orientieren wir uns an der Norm – unabhängig davon, ob sie auf der Schnullerpackung angegeben ist oder nicht. Die Packungsbeilagen sind erfreulich vollständig. Nur bei einem Schnuller im Test fehlten zahlreiche Angaben. Unter dem Testergebnis "Weitere Mängel" gab es dafür von uns zwei Noten Abzug. Insgesamt reichte es aber auch für dieses Produkt noch für ein "gutes" Gesamturteil.
Hier sehen Sie, wie der NUK Schnuller, Mam Schnuller, Dentistar Schnuller, Nip Schnuller und neun weitere Silikonschnuller im Test abgeschnitten haben:
>> Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
ÖKO-TEST rät
- Erst wenn es mit dem Stillen klappt, sollte man dem Baby einen Schnuller anbieten.
- Wählen Sie anfangs immer die kleinste Schnullergröße.
- Flachere und breitere Schnuller sind kiefergerechter. Veränderungen durch das Schnullern in den ersten drei Lebensjahren gelten als reversibel. Vereinbaren Sie beizeiten einen Termin mit der Schnullerfee.
- Kontrollieren Sie den Schnuller regelmäßig auf Risse. Kaputte Schnuller sollten Sie entsorgen.
- Schnullerketten sorgen dafür, dass der Schnuller unterwegs nicht verloren geht. Wir haben 15 Produkte auf ihre Qualität überprüfen lassen: Schnullerketten im Test – mehr als die Hälfte ist "sehr gut"
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Ratgeber Kleinkinder 2017. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Weiterlesen auf oekotest.de: