Reaktionen: S.Oliver Lederarmbanduhr

ÖKO-TEST-Magazin 8/2011: S.Oliver hat inzwischen die "ungenügende" Lederarmbanduhr SO-1970-LQ aus dem Handel genommen. Wer die Uhr bereits gekauft hat, kann sie im Laden zurückgeben und erhält das Geld zurück.
ÖKO-TEST-Magazin 8/2011: S.Oliver hat inzwischen die "ungenügende" Lederarmbanduhr SO-1970-LQ aus dem Handel genommen. Wer die Uhr bereits gekauft hat, kann sie im Laden zurückgeben und erhält das Geld zurück.
Stoppersocken sind unschlagbar praktisch. Wo Barfußlaufen nicht möglich ist, empfehlen sie sogar Ärzte als Alternative. Aber leider enthalten viele Modelle immer noch bedenkliche Schadstoffe. Dabei geht es auch anders, wie unser Test zeigt.
ÖKO-TEST-Magazin 9/2010: Einziger Kritikpunkt bei der Kinderzahncreme Putzi Erdbeere war der Farbstoff Cochenillerot (CI 16255). Cochenillerot oder E 124 gehört zu einer Gruppe von Farbstoffen, die in Lebensmitteln mit einem Hinweis gekennzeichnet werden müssen, da es Hinweise gibt, dass sie Hyperaktivität bei Kindern fördern können. Bei einer K...
Endlich! Die erste eigene Uhr. Spätestens zur Einschulung steht diese Anschaffung an. Leider ist die Auswahl an Modellen, deren Armbänder nicht vor Gift strotzen, sehr, sehr klein. Karstadt und Jako-O haben die belasteten Uhren nach unseren katastrophalen Testergebnissen gleich vom Markt genommen.
Bei Durst, Durchfall und Bauchweh kommt meist Babytee ins Fläschchen. Von der Qualität der Testprodukte sind wir allerdings enttäuscht: Viele enthalten Zucker, in fast allen Teebeuteln stecken Rückstände von Mineralöl. Die Deklaration ist saumäßig.
Strampler gehören zur Grundausstattung der meisten Säuglinge - und sie sind ein Klassiker unter den Geschenken zur Geburt. Grund genug für uns, den kuscheligen Anzügen gründlich auf den Stoff zu fühlen. Nur ein einziges Modell konnte uns rundum überzeugen, elf waren immerhin noch "gut".
Viele getestete Obstbreie sind echte Mogelpackungen: Mit Wasser gestreckt, zu wenig Frucht drin und dann noch versteckt gesüßt. Wir können Eltern nur raten: Selber machen, das geht superschnell und ist nicht zu überbieten.
Die Behörden haben in einigen Nachbarländern Puzzlematten aus Moosgummi bereits vom Markt genommen, weil sie mit bedenklichen Schadstoffen belastet waren. Hierzulande gibt es sie aber immer noch. Grund genug für uns, dieses Spielzeug einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen.
Auf fast allen Kinderzeitschriften klebt Spielzeug. Wir haben die Extras von 25 Kindermagazinen unter die Lupe genommen. Schlimm: Die Zugaben auf zwei Zeitschriften sind überhaupt nicht verkehrsfähig. Die meisten anderen Gimmicks gehören auch nicht in Kinderhände.
ÖKO-TEST-Magazin 4/2011: Unter den Komforttragen in unserem Test war die Storchenwiege Ring Sling Eric Bio eine der beiden besten mit Gesamturteil "gut". Jetzt hat der Hersteller noch in einem Punkt nachgebessert: Das Produkt aus Bio-Baumwolle ist neuerdings frei von optischen Aufhellern. Damit verbessert sich das Testergebnis Inhaltsstoffe von ...