ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2014

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2014

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Allergiemittel: Heule, heule Segen
Apfelsaft-Schorle: Eine Weltreise
Baby- und Kindershampoos: Die Guten aufs Köpfchen
Baby-Waschgele: Kein Wischiwaschi
Babybäder: Schöner Schaum
Babycremes, Pflegecremes: Haut hin
Babylotionen: Milde gestimmt
Babynahrung, Gläschenkost Obstbreie: Wo sind die Früchte?
Babynahrung, Karottensäfte: Saftware Problem
Babynestchen: Bindungsangst
Babyöle: Läuft wie geschmiert
Babyseifen: Sauber gemacht
Computerspiele 39: Let's play
Durchfallmittel, Kinder: Kackadu?
Fiebermittel / Schmerzmittel, Kinder: Kühlen Kopf bewahren
Fingerfarben: Abgeschmiert!
Fischstäbchen: Stäbchenprobe
Fluoridtabletten: Biss dato
Folsäurepräparate: Das Kinderwunschvitamin
Gute Geschenke: Es rappelt im Karton!
Gutes Spielzeug: Alles Gute
Halsschmerzmittel: Dicker Hals
Hustenmittel, Kinder: Was husten
Kinder-Unfallversicherungen: Notnagel für den Ernstfall
Kinderfahrradsitze: Hoppe hoppe Reiter!
Kinderschuhe, Sandalen: Der Lauf der Dinge
Kinderwagen: Schieb ab
Knete: Her mit der Knete
Krabbeldecken: Am Boden
Laufräder: Laufen wie auf Rädern
Mittel gegen Blähungen bei Kindern: Bauchlandung
Multivitaminpräparate, Kinder: Gesund ist was anderes
Reisekinderbetten: Auswärtsspiel
Schnuller, Silikon: Wir müssen draußen bleiben
Schnullerketten: Bleib hier!
Schnupfenmittel, Kinder: Rotz und Wasser
Schulranzen: Untragbar
Sitzsäcke, Kinder: Es steht schlecht
Stillkissen und Stillkissenbezüge: Hier liegen Sie richtig
Vitaminpräparate für Schwangere: Heißes Eisen
Wachsmalstifte: Malzeit!
Wärmflaschen, Kinder: Voll uncool
Wind- und Wettercremes, Kinder: Sturmerprobt
Zahnbürsten, elektrische, für Kinder: 'nen Zahn zulegen
Zucker in Kleinkindernahrung: Wir sind sauer

Magazin
Spielzeugqualität und -labels: Viel Schrott auf dem Markt

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Weitere Informationen

Allergiemittel, Augentropfen

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Alcon Pharma, Blankreutestr. 1, 79108 Freiburg i. Br., Tel. 07 61 / 13 04-0;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dr. Mann Pharma, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 0 30 / 3 30 93-50 51;
Dr. Winzer Pharma, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 0 30 / 3 30 93-50 71;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Johnson & Johnson/McNeil, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Meda Pharma, Benzstr. 1, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe, Tel. 0 61 72 / 8 88-01;
OmniVision, Lindberghstr. 7, 82178 Puchheim, Tel. 0 89 / 8 40 7 92 30;
Pharma Stulln, Werkstr. 3, 92551 Stulln, Tel. 0 94 35 / 30 08-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Ursapharm, Industriestr., 66129 Saarbrücken-Bübingen, Tel. 0 68 05 / 92 92-0.

Allergiemittel, Nasenspray

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dr. Mann Pharma, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 0 30 / 3 30 93-50 51;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Johnson & Johnson/McNeil, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Ursapharm, Industriestr., 66129 Saarbrücken-Bübingen, Tel. 0 68 05 / 92 92-0.

Allergiemittel zum Einnehmen

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Basics, Hemmelrather Weg 201, Gebäude GIZ 1, 51377 Leverkusen, Tel. 08 00 / 8 80 38 80;
Betapharm, Kobelweg 95, 86156 Augsburg, Tel. 08 21 / 7 48 81-0;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dermapharm, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 6 41 86-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Apfelsaft-Schorle

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Coca-Cola Erfrischungsgetränke/Apollinaris, Friedrichstr. 68, 10117 Berlin, Tel. 0 30 / 20 91 11 91;
Deutsche Sinalco, Römerstr. 109, 47179 Duisburg-Walsum, Tel. 02 03 / 99 19-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Ensinger Mineral-Heilquellen, Horrheimer Str. 28-36, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 0 70 42 / 28 09-0;
Gehring-Bunte/Teutoburger Mineralbrunnen, Brockhagener Str. 200, 33649 Bielefeld, Tel. 05 21 / 4 89 01-5 20;
Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, 54567 Gerolstein, Tel. 0 18 05 / 33 33 66;
Globus SB-Warenhaus, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
Hassia Mineralquellen, Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 18 05 / 33 54 45;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800 / 43 53 36-1;
Mineralquellen Wüllner, Detmolder Str. 767, 33699 Bielefeld, Tel. 0 52 02 / 84 09-0;
Penny Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Selters Mineralquelle Augusta Victoria, Seltersweg, 35792 Löhnberg-Selters, Tel. 0 64 71 / 6 09-0.

Apfel-Schorle, Bio-Produkte

Adelholzener Alpenquelle, St. Primus-Str. 1-5, 83313 Siegsdorf, Tel. 0 86 62 / 62-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Romina Mineralbrunnen, Germanenstr. 21, 72768 Reutlingen, Tel. 0 71 21 / 96 15-0;
Voelkel, Fährstr.1, 29478 Höhbeck OT Pevestorf, Tel. 0 58 46 / 9 50-0.

Baby- und Kindershampoos

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Tinti, Mittelgewannweg 10, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 75 11-1 00.

Baby- und Kindershampoos, zertifizierte Naturkosmetik

Logona, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Töpfer, Heisinger Str. 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Babybäder

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kneipp-Werke, 97064 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Nölken Hygiene Products, Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 0 26 45 / 95 27-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Babybäder, zertifizierte Naturkosmetik

Bellybutton International, Donnerstr. 20, 22763 Hamburg, Tel. 0 40 / 54 80 68-0;
Laverana, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-33;
Logona, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Martina Gebhardt Naturkosmetik, St.-Wendelin-Str. 3, 86935 Rott am Lech OT Pessenhausen, Tel. 0 81 94 / 93 21-0;
Töpfer, Heisinger Str. 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Babylotionen

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Nölken Hygiene Products, Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 0 26 45 / 95 27-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma (Apotheke), Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 0 67 42 / 9 00-0.

Babylotionen, zertifizierte Naturkosmetik

Logona, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Töpfer, Heisinger Str. 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Babynestchen

Easy-Baby, Flurstr. 13, 96215 Lichtenfels, Tel. 0 95 71 / 7 55 34-0;
Hans Naturversand, Bahnhofstr. 18, 24392 Süderbrarup, Tel. 0 46 41 / 98 89 22;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Julius Zöllner/ Toys "R" Us, Kaullache 4, 96328 Küps-Schmölz, Tel. 0 92 64 / 8 07-0;
Lotties Naturtextilien, Ortsstr. 50, 93354 Biburg, Tel. 08 00 / 8 49 09 00;
Odenwälder BabyNest/ Baby Walz, Muckentaler Str. 15, 74838 Limbach, Tel. 0 62 87 / 92 02-0;
Prolana, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0.

Babyöle

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Nölken Hygiene Products, Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 0 26 45 / 95 27-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Babyöle, zertifizierte Naturkosmetik

Cosmesell/Madara, Jakobstr. 4, 63500 Seligenstadt, Tel. 0 61 82 / 93 27 66;
Laverana, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-33;
Logona, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Töpfer, Heisinger Str. 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Babypflegecremes

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtinger Str. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Real,- SB-Warenhaus Zentrale, Reyerhütte 51, 41065 Mönchengladbach, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Walter Kaufmann Nachf. Kosmetische Erzeugnisse, Schwabenheimer Weg 123, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 06 71 / 7 22 82.

Babypflegecremes, zertifizierte Naturkosmetik

Laverana, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-33;
Logona, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00.

Babyseifen

Badger Company, 768 Route 10, 03448 Gilsum, New Hampshire, USA, Tel. +1 / 8 00-6 03-61 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kappus Seifen/Riesa, Paul-Greifzu-Str. 24-30, 01591 Riesa, Tel. 0 35 25 / 51 30-0;
Klar Seifen, Hatschekstr. 23, 69126 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 30-20 18;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 0 67 42 / 9 00-0.

Babyseifen, zertifizierte Naturkosmetik

L'Occitane/Geschäftsbereich Melvita, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-25;
Saling Naturprodukte, Rossentalstr. 27, 72461 Albstadt-Truchtelfingen, Tel. 0 74 32 / 44 32;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Babywaschgele

Dr. Hobein, Grenzstr. 2, 53340 Meckenheim, Tel. 0 22 25 / 88 94-0;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 0 67 42 / 9 00-0.

Babywaschgele, zertifizierte Naturkosmetik

Töpfer, Heisinger Str. 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Durchfallmittel

Ardeypharm, Loerfeldstr. 20, 58313 Herdecke, Tel. 0 23 30 / 9 77-6 77;
Athenstaedt Arzneimittel, Bahnhofstr. 11, 82515 Wolfratshausen, Tel. 0 81 71 / 3 86 25-0;
Dr. Loges, Schützenstr. 5, 21423 Winsen/Luhe, Tel. 0 41 71 / 7 07-0;
Hevert-Arzneimittel, In der Weiherwiese 1, 55569 Nussbaum, Tel. 0 67 51 / 9 10-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Infectopharm Arzneimittel, Von-Humboldt-Str. 1, 64646 Heppenheim, Tel. 0 62 52 / 95-70 00;
Ipsen Pharma, Willy-Brandt-Str. 3, 76275 Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 1 84-80;
Medice Arzneimittel Pütter, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Tel. 0 23 71 / 9 37-0;
Merck Selbstmedikation, Rößlerstr. 96, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 56-22 60;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Pohl-Boskamp, Kieler Str. 11, 25551 Hohenlockstedt, Tel. 0 48 26 / 59-0;
Recordati Pharma, Eberhard-Finckh-Str. 55, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 70 47-0.

Durchfallmittel, Elektrolytmischungen

Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder

Beurer, Söflinger Str. 218, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 39 89-0;
Braun, Frankfurter Str. 145, 61476 Kronberg, Tel. 08 00 / 27 28-64 63;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Panasonic Deutschland, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Tel. 0 40 / 85 49-0;
Philips Consumer Lifestyle, S&V/P&A, Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg, Tel. 08 00 / 0 00 75 20;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Fieber- und Schmerzmittel

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
AbZ Pharma, Dr.-Georg-Spohn-Str.7, 89143 Blaubeuren, Tel. 0 73 44 / 92 14 96;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Bene-Arzneimittel, Herterichstr. 1, 81479 München, Tel. 0 89 / 7 49 87-1 90;
Berlin-Chemie, Glienicker Weg 125-127, 12489 Berlin, Tel. 0 30 / 67 07-0;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Heumann Pharma, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 43 02-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Johnson & Johnson/McNeil, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Reckitt Benckiser Deutschland, Theodor-Heuss-Anlage 12, 68165 Mannheim, Tel. 06 21 / 32 46-0;
RubiePharm Arzneimittel, Brüder-Grimm-Str. 121, 36396 Steinau a. d. Str., Tel. 0 66 63 / 96 04-0;
Sandoz Pharmaceuticals, Raiffeisenstr. 11, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 90 24-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Winthrop Arzneimittel, Urmitzer Str. 5, 56218 Mülheim-Kärlich, Tel. 01 80 / 2 02 00 10.

Fingerfarben

Aurednik, Am Kirschbaum 5, 63856 Bessenbach, Tel. 08 00 / 2 87 33 64;
Dr. Fr. Schoenfeld, Postf. 10 47 41, 40591 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 78 13-0;
Feuchtmann, Industriestr. 13, 91593 Burgbernheim, Tel. 0 98 43 / 15 51;
Havo BV, Postbus 320, 3850 AH Ermelo, Niederlande, Tel. +31 / 3 41-56 08 54;
Iden System Großhandelsgesellschaft, Wilhelm-Kabus-Str. 75, 10829 Berlin, Tel. 0 30 / 54 70 70-0;
Kreul Künstlerfarben-Fabrik, Carl-Kreul-Str. 2, 91352 Hallerndorf, Tel. 0 95 45 / 9 25-0;
Marabu, Asperger Str. 4, 71732 Tamm, Tel. 0 71 41 / 6 91-0;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
SES Nederland, P.O. Box 3994, 7500 DZ Enschede, Niederlande, Tel. 0 59 21 / 7 59 14;
Simba Toys, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Staedtler Mars, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 93 65-0;
Stylex Schreibwaren, Twentestr. 3, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 8 81 70;
Vivid Deutschland/Binney & Smith, An der Mühlhecke 19-21, 64569 Nauheim, Tel. 0 61 52 / 7 12 42-10;
Wehrfritz, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 08 00 / 8 82 77 73.

Fischstäbchen

Bofrost, An der Oelmühle 6, 47638 Straelen, Tel. 08 00 / 2 63 76 78;
Demeter-Felderzeugnisse, Neue Bergstr. 13, 64665 Alsbach, Tel. 0 62 57 / 93 40-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Followfish Fish & More, Allmandstr. 8, 88045 Friedrichshafen, Tel. 0 75 41 / 28 90-0;
Iglo, Osterbekstr. 90c, 22083 Hamburg, Tel. 0 18 02 / 44 56 46 36;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800 / 43 53 36-1;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Penny Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.

Fluoridtabletten

Merck Selbstmedikation, Rößlerstr. 96, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 56-22 60;
Novartis Consumer Health/ Rottapharm/Madaus (Apotheke), Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Sanofi-Aventis Deutschland, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 01 80 / 2 22 20 10.

Folsäuretabletten

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Abbott, Max-Planck-Ring 2, 65205 Wiesbaden, Tel. 0 61 22 / 58-0;
Biosyn Arzneimittel, Schorndorfer Str. 32, 70734 Fellbach, Tel. 07 11 / 5 75 32-00;
Heumann Pharma, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 43 02-0;
Hevert-Arzneimittel, In der Weiherwiese 1, 55569 Nussbaum, Tel. 0 67 51 / 9 10-0;
Meda Pharma, Benzstr. 1, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe, Tel. 0 61 72 / 8 88-01;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
RubiePharm Arzneimittel, Brüder-Grimm-Str. 121, 36396 Steinau a. d. Str., Tel. 0 66 63 / 96 04-0;
Sanorell Pharma, Rechtmurgstr. 27, 72270 Baiersbrunn, Tel. 0 72 23 / 93 37-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Teofarma S.r.L., Via F. Ili Cervi no. 8, 27010 Valle Salimbene (PV), Italien, Tel. +39 / 03 82-42 20 08;
Teva, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 07 31 / 4 02-02;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0;
Winthrop Arzneimittel, Urmitzer Str. 5, 56218 Mülheim-Kärlich, Tel. 01 80 / 2 02 00 10.

Gute Geschenke

AZ-Logistic/Varis Toys, Auf dem Adler 5, 54293 Trier, Tel. +3 71 / 67 28 06 27;
BIG Spielwarenfabrik, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 63-0;
David Fussenegger Textil, Wallenmahd 27, Postfach 39, 6850 Dornbirn, Österreich, Tel. 0 60 21 / 44 48 90;
Erispiel Handspielpuppenmanufaktur, In Immetshausen 1, 67752 Wolfstein, Tel. 0 63 04 / 25 47 95;
EverEarth Europe, Pappelteich 24, 30539 Hannover, Tel. 05 11 / 64 21 74-10;
Forest Finance Service, Eifelstr. 20, 53119 Bonn, Tel. 02 28 / 94 37 78-0;
Frugi, Unit 13b, Hornby House, Wheal Vrose Business Park, TR13 0FG Helston, Cornwall, Großbritannien, Tel. +44 / 13 26-57 28 28;
Geobra Brandstätter, Brandstätterstr. 2-10, 90513 Zirndorf, Tel. 09 11 / 96 66-0;
Gloco Holzwaren, Brunnenstr. 3, 89440 Lutzingen, Tel. 0 90 74 / 13 71;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96473 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Hansekind, Mönckebergstr. 7, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 41 11 90 32;
Hape Holding, Hallwilerweg 2, 6003 Luzern, Schweiz, Tel. +41 / 4 12-48 55 31;
Holz Hoerz, Lichtensteinstr. 50, 72525 Münsingen, Tel. 0 73 81 / 93 57-0;
Ivi, Yavuz Selim Mh.3, alpay sok. 45, Yildirim, Bursa, Türkei, Tel. +90 / 2 24-3 66 67 02;
Kids Bo Vermarktungs- und Vertriebsgesellschaft, Zipperstr. 22, 53227 Bonn, Tel. 0 22 41 / 9 76 81-21;
Kindsstoff, Kistlerhofstr. 70 Gebäude 60, 81379 München, Tel. 0 89 / 7 16 80-16 70;
Lego, Werner-von-Siemens-Ring 14, 85630 Grasbrunn, Tel. 0 18 02 / 58 85 88;
Nic Spiel + Art, Uhlmannstr. 42, 88471 Laupheim, Tel. 0 73 92 / 97 00-0;
NMC, Gert-Noel-Str., 4731 Eynatten, Belgien, Tel. +32 / 87-85 85 00;
Puky, Fortunastr. 11, 42489 Wülfrath, Tel. 0 20 58 / 7 73-0;
Selecta Spielzeug, Römerstr. 1, 83533 Edling, Tel. 0 80 71 / 10 06-0;
Simba Toys, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Sina Spielzeug, Bahnhofstr. 17, 09544 Neuhausen, Tel. 03 73 61 / 4 63-0;
Snurk Bedding, Von Zesenstraat 4 B-HUIS, 1093 AW Amsterdam, Niederlande, Tel. +31 / 06-38 24 53 61;
Treleker, Ospelia S. 57, 4888 Homborsund, Norwegen, Tel. +47 / 46 55 42 97;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10;
Zeuganstallt, Schießstättstr. 8, 80339 München, Tel. 0 89 / 50 02 86 70;
Zometool Europa UG, Rainbuhlgasse 7, 87541 Bad Hindelang, Tel. 0 83 24 / 9 33 60 40.

Halsschmerzmittel

Artegodan, Wendlandstr. 1, 29439 Lüchow, Tel. 0 58 41 / 9 39-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 0800 / 36 58 63-3;
Inresa Arzneimittel, Obere Hardtstr. 18, 79114 Freiburg, Tel. 07 61 / 47 50 47;
Medice Arzneimittel Pütter, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Tel. 0 23 71 / 9 37-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22.

Hustenmittel, Hustenreizdämpfer

Boehringer Ingelheim, Vertriebslinie Thomae, Binger Str. 173, 55216 Ingelheim am Rhein, Tel. 08 00 / 7 79 09 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 0800 / 36 58 63-3;
Divapharma, Motzener Str. 41, 12277 Berlin, Tel. 0 30 / 7 20 07-0;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Steigerwald Arzneimittelwerk, Havelstr. 5, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 33 05-0;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstr. 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk, Hutwiesenstr. 14, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59 / 4 03-0;

Hustenmittel, Schleimlöser

1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dentinox, Nunsdorfer Ring 19, 12277 Berlin, Tel. 0 30 / 72 00 34-0;
Engelhard Arzneimittel, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden, Tel. 0 61 01 / 5 39-3 00;
Esparma, Seepark 7, 39116 Magdeburg, Tel. 03 91 / 63 60 98-70;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare/Abtei-Pharma, Bußmatten 1, 77815 Bühl, Tel. 0 72 23 / 76-0;
Hevert-Arzneimittel, In der Weiherwiese 1, 55569 Nussbaum, Tel. 0 67 51 / 9 10-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Krewel Meuselbach, Krewelstr. 2, 53783 Eitorf, Tel. 0 22 43 / 87-0;
MCM-Klosterfrau/Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-5 00;
Pädia Arzneimittel, Gruhlstr. 3, 50374 Erftstadt, Tel. 0 22 35 / 87 11 06;
Pohl-Boskamp, Kieler Str. 11, 25551 Hohenlockstedt, Tel. 0 48 26 / 59-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Sandoz Pharmaceuticals, Raiffeisenstr. 11, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 90 24-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Steigerwald Arzneimittelwerk, Havelstr. 5, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 33 05-0;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0.

Karottensäfte

Ackermanns Haus Flüssiges Obst, Sonnenblick 4, 08236 Ellefeld, Tel. 0 37 45 / 78 12-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Humana Milchindustrie/Milchwerke Westfalen, Bielefelder Str. 66, 32051 Herford, Tel. 0 52 21 / 1 81-0;
Nestlé Nutrition/Alete, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sunval, Industriestr. 11, 68753 Waghäusel, Tel. 0 72 54 / 93 45-19.

Kinderfahrradsitze

Britax Römer Kindersicherheit, Blaubeurer Str. 71, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 93 45-0;
Heinz Kettler, Abteilung Fahrrad, Hauptstr. 28, 59469 Ense-Parsit, Tel. 0 68 05 / 60 08-30 63;
OK Baby S.r.l., Via del Lavoro 26, 24060 Telgate, Italien, Tel. +39 / 0 35-83 00 04;
Polisport/ Prophete, Av. Ferreira de Castro 818, 3720-024 Fontanheira Carregosa, Portugal, Tel. +3 51 / 2 56 41 02 30.

Kindersandalen

ECCO Sko, Industrivej 5, 6261 Bredebro, Dänemark, Tel. 0 08 00 / 32 26 74 67;
Falc Spa/Naturino, C.da San Domenico, 24, 62012 Civitanova Marche, Italien, Tel. +39 / 07 33-7 90 91;
Geox Deutschland, Wilhelm-Wagenfeld-Str. 26, 80807 München, Tel. 08 00 / 8 77 79 00;
Heinrich Deichmann-Schuhe/Elefanten, Deichmannweg 9, 45359 Essen, Tel. 02 01 / 86 76-00;
HR Group, Postfach 21 29, 49011 Osnabrück, Tel. 08 00 / 73 66 93 58;
Imac S.p.A., Divisione IGI, Via J. Gagarin, 6, 06070 Ellera di Corciano (PG), Italien, Tel. +39 / 0 75-5 02 81;
J.H. Pölking, Großer Fledderweg 29, 49084 Osnabrück, Tel. 05 41 / 9 57 47-0;
Jack Wolfskin, Jack- Wolfskin-Kreisel 1, 65510 Idstein/Ts., Tel. 0 61 26 / 9 54-0;
Keen Europe Outdoor, Lloydstraat 62, 3024 EA Rotterdam, Niederlande, Tel. 0 08 00 / 22 55 53 36 oder +31 / 10-22 11-4 44;
Legero Schuhfabrik, Marburger Str. 10, 8042 Graz, Österreich, Tel. +43 / 3 16-42 91 00-0;
Noël Entreprises, 6 avenue de Helmstedt, 35501 Vitré, Frankreich, Tel. +33 / 2-99 75 70 36;
Ricosta Schuhfabriken, Dürrheimer Str. 43, 78166 Donaueschingen, Tel. 07 71 / 80 50;
Skofabriken Kavat AB, Box 101, 692 22 Kumla, Schweden, Tel. +46 / 19 58-73 30;
Timberland Europe Services Ltd., Framewood Road, SL36PJ Wexham Springs, Slough, Großbritannien, Tel. +44 / 17 53-49 70 00;
zLabels, Johannisstr. 20-21, 10117 Berlin, Tel. 0 30 / 2 00 08 85 20.

Kinderwagen

Baby Walz/TRI International, Steinstr. 28, 88339 Bad Waldsee, Tel. 0 18 05 / 33 40 14;
Britax Römer Kindersicherheit, Blaubeurer Str. 71, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 93 45-0;
Bugaboo International bv, Heerdter Lohweg 226 b, 50149 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 97 19 05 06;
Doppler Handelsgesell./Naturkind Kinderwagen, Hauptstr. 11, 4210 Gallneukirchen, Österreich, Tel. +43 / 72 35-6 22 43;
Dorel Germany, Augustinusstr. 9 C, 50226 Frechen-Königsdorf, Tel. 0 22 34 / 96 43-0;
Emmaljunga Deutschland, Gronauer Str. 6, 48607 Ochtrup,
Hartan Kinderwagenwerk, Mühlenweg 1, 96242 Sonnefeld, Tel. 0 92 66 / 9 69-0;
Peg Kinderwagenvertriebs- und Service, Rudolf-Diesel-Str. 6, 85221 Dachau, Tel. 0 81 31 / 51 85-0;
Stokke, Burghaldenstr. 2, 71065 Sindelfingen, Tel. 0 70 31 / 6 11 58-0;
Teutonia Kinderwagenfabrik, Siemensstr. 35, 32120 Hiddenhausen, Tel. 0 18 05 / 01 18 10.

Knete

Aurednik, Am Kirschbaum 5, 63856 Bessenbach, Tel. 08 00 / 2 87 33 64;
Becks Plastilin, Benzstr. 5, 72810 Gomaringen, Tel. 0 70 72 / 35 04;
Eberhard Faber, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 09 11 / 99 65-0;
Feuchtmann, Industriestr. 13, 91593 Burgbernheim, Tel. 0 98 43 / 15 51;
Happy People, Speicher I, Konsul-Smidt-Str. 8 b, 28217 Bremen, Tel. 04 21 / 3 88 89-0;
Hasbro Deutschland, Dreieich Plaza 2 A, 63303 Dreieich, Tel. 0 29 21 / 96 53-43;
Herlitz, Am Borsigturm 100, 13507 Berlin, Tel. 0 30 / 43 93-20 29;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
Pelikan, Werftstr. 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
SES, Postfach 23 44, 48512 Nordhorn, Tel.
Simba Toys, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Stylex Schreibwaren, Twentestr. 3, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 8 81 70;
Toys "R" Us, Köhlstr. 8, 50827 Köln, Tel. 02 21 / 59 72-0.

Krabbeldecken

A. Kolckmann, Obere Schlossstr. 140, 73553 Alfdorf, Tel. 0 71 72 / 3 04-0;
Alvi - Alfred Viehhofer, Pfennigbreite 44, 37671 Höxter, Tel. 0 52 71 / 97 51-0;
Bellybutton International, Donnerstr. 20, 22763 Hamburg, Tel. 0 40 / 54 80 68-0;
Dr. Sonne Gesellschaft, Autokaderstr. 29, 1210 Wien, Österreich, Tel. +43 / 1-2 78 47 12;
Easy-Baby, Flurstr. 13, 96215 Lichtenfels, Tel. 0 95 71 / 7 55 34-0;
Ideenreich, Berliner Str. 20, 51149 Köln, Tel. 0 18 05 / 24 68 10;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Julius Zöllner, Kaullache 4, 96328 Küps-Schmölz, Tel. 0 92 64 / 8 07-0;
Morgenstern, Industriestr. 8 a, 25462 Rellingen, Tel. 0 41 01 / 59 00 59;
Odenwälder BabyNest, Muckentaler Str. 15, 74838 Limbach, Tel. 0 62 87 / 92 02-0;
Sigikid - Scharrer & Koch, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0.

Laufräder

Artsana Germany/Chicco, Borsigstr. 1-3, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 18 05 / 78 00 05;
Coertech Vertriebsgesellschaft/FirstBike, Zum Rosengarten 10, 59846 Sundern, Tel. 0 29 35 / 96 89 73;
Heinz Kettler, Abteilung Fahrrad, Hauptstr. 28, 59469 Ense-Parsit, Tel. 0 68 05 / 60 08-30 63;
Kokua, Schwerzfelder Str. 3, 52159 Roetgen, Tel. 0 24 71 / 1 34 16-0;
Puky, Fortunastr. 11, 42489 Wülfrath, Tel. 0 20 58 / 7 73-0;
Ralf Schneider, Breitscheidstr. 4, 02625 Bautzen, Tel. 0 35 91 / 59 88 91.

Mittel gegen Blähungen

Alpenländisches Kräuterhaus, Otto-von-Steinbeis-Str. 16, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 72 80 70;
Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Berlin-Chemie, Glienicker Weg 125-127, 12489 Berlin, Tel. 0 30 / 67 07-0;
Medesign Ingenieur Consulting, Dietramszeller Str. 6, 83623 Dietramszell-Linden, Tel. 0 80 27 / 9 07 38-0;
Pfizer Deutschland, Linkstr. 10, 10785 Berlin, Tel. 0 30 / 55 00 55-01.

Multivitaminpräparate

Hemopharm, Königsteiner Str. 2, 61350 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 4 47 72 00;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pfizer Deutschland/Whitehall-Much, Linkstr. 10, 10785 Berlin, Tel. 0 30 / 55 00 55-01;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf., Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-1 28;
Takeda Pharma Vertrieb, Jägerstr. 27, 10117 Berlin, Tel. 0 30 / 20 62 77-0.

Obstbreie

Bebivita, Kardinal-Faulhaber-Str. 14 a, 80333 München, Tel. 0 89 / 18 94 70 40.

Obstbreie, Bio-Produkte

Bioturm, Turmstr. 29, 56242 Marienrachdorf, Tel. 0 26 26 / 92 62-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Baselstr. 11, 4125 Riehen, Schweiz, Tel. +41 / 61-6 45 96-00;
Sunval, Industriestr. 11, 68753 Waghäusel, Tel. 0 72 54 / 93 45-19.

Reisekinderbetten

ABC Design, Dr. Rudolf-Eberle-Str. 29, 79774 Albbruck, Tel. 0 77 53 / 93 93-0;
Baby Björn Deutschland, Kulltorpsvägen 49, 330 10 Bredaryd, Schweden, Tel. 0 18 03 / 3 33 90-1;
Deryan B.V., Jonagold 21, 6662 HV Elst (Gelderland), Niederlande, Tel. +31 / 4 81-35 10 70;
Georg Fill, Tiefentalweg 1, 5303 Thalgau, Österreich, Tel. +43 / 62 35-2 01 45;
Hauck, Frohnlacher Str. 8, 96242 Sonnefeld, Tel. 0 95 62 / 9 86-0;
Koelstra BV, Leitswei 6, 8401 CL Gorredijk, Niederlande, Tel. +31 / 5 13-46 23 15.

Schnuller, Silikon

Artsana Germany/Chicco, Borsigstr. 1-3, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 18 05 / 78 00 05;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Lamprecht, Althardstr. 246, 8105 Regensdorf, Schweiz, Tel. +41 / 43-3 88 73 11;
MAM Babyartikel, Rudolf-Diesel-Str. 6, 27376 Scheeßel, Tel. 0 42 63 / 93 17-0;
Mapa, Industriestr. 21-25, 27404 Zeven, Tel. 0 18 01 / 62 72 46;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Novatex, Werner-von-Siemens-Str. 14, 30982 Pattensen, Tel. 0 51 01 / 91 95-0;
Nürnberg Gummi Babyartikel nip, Breitenloher Weg 6, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 69 19-0;
Philips Avent, Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg, Tel. 08 00 / 0 00 75 20;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Schnullerketten

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Gollnest & Kiesel, Roseburger Str. 30, 21514 Güster, Tel. 0 41 58 / 88 22-0;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96473 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Käthe Kruse, Augsburger Str. 18, 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 7 06 78-0;
MAM Babyartikel, Rudolf-Diesel-Str. 6, 27376 Scheeßel, Tel. 0 42 63 / 93 17-0;
Nici, Langheimer Str. 94, 96264 Altenkunstadt, Tel. 0 95 72 / 72 20-1 00;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Selecta Spielzeug, Römerstr. 1, 83533 Edling, Tel. 0 80 71 / 10 06-0.

Schnupfenmittel, abschwellend

Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dolorgiet, Otto-von-Guericke-Str. 1, 53754 St. Augustin/Bonn, Tel. 0 22 41 / 3 17-0;
Johnson & Johnson/McNeil, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
MCM-Klosterfrau/Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-5 00;
Merck Selbstmedikation, Rößlerstr. 96, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 56-22 60;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Steiner & Co. Deutsche Arzneimittelgesellschaft, Wallenroder Str. 8-10, 13435 Berlin, Tel. 0 30 / 7 10 94-42 00.

Schnupfenmittel, befeuchtend

Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
CNP Pharma, Marienplatz 10-12, 94081 Fürstenzell, Tel. 0 85 02 / 91 84-2 00;
CT Arzneimittel, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Emcur Gesundheitsmittel, Mainzer Str. 1 C, 56130 Bad Ems, Tel. 0 26 03 / 9 36 40-0;
Engelhard Arzneimittel, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden, Tel. 0 61 01 / 5 39-3 00;
Fitne, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-05;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare/Abtei-Pharma, Bußmatten 1, 77815 Bühl, Tel. 0 72 23 / 76-0;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Novartis Consumer Health, Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Siemens & Co. Heilwasser und Quellenprodukte, Arzbacher Str. 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0 26 03 / 96 04-0;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Ursapharm, Industriestr., 66129 Saarbrücken-Bübingen, Tel. 0 68 05 / 92 92-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Schulranzen/ Schulrucksäcke

Alfred Sternjakob, Frankenstr. 47-55, 67227 Frankenthal, Tel. 0 62 33 / 49 01-1 36;
Alfred Sternjakob/4 You, Frankenstr. 47-55, 67227 Frankenthal, Tel. 0 62 33 / 49 01-0;
Fredy Zwenger, Westerkappelner Str. 28, 49497 Mettingen/Westf., Tel. 0 54 52 / 9 17 19-0;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Hama, Dresdner Str. 9, 86653 Monheim, Tel. 0 90 91 / 5 02-5 46;
Leder Wolf Lederwarenfabrik, Neckartalstr. 25, 71642 Ludwigsburg, Tel. 0 71 41 / 25 41-0;
Thorka/McNeill Taschen, Siemensstr. 28, 63512 Hainburg, Tel. 0 61 82 / 95 71-0.

Sitzsäcke

Andreas Paul Dienstleistungen, Niehorster Str. 80, 33334 Gütersloh, Tel. 0 52 41 / 2 11 93 35;
Fatboy the original B.V., De Steenbok 19-21, 5215 MG Den Bosch, Niederlande, Tel. +31 / 73-61 54 20-0;
Ferm Living ApS, Laplandsgade 11, 2300 Kopenhagen S, Dänemark, Tel. +45 / 70 22-75 23;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96473 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Knorrtoys.com, Gutenbergstr. 1, 96247 Michelau/Ofr., Tel. 0 95 71 / 97-6 00;
KT Group / Sakwa, Jellingvej 9, 9230 Svenstrup, Dänemark, Tel. +45 / 98 38 02-88;
Magma Heimtextil, Bahnhofstr. 66, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 21 / 63 36-0;
Sitting Bull, Hauptstr. 70, 33397 Rietberg, Tel. 0 52 41 / 9 40 50;
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 08 00 / 5 10 51 05;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10.

Spielzeug, gutes

All in Games International AB, Augustendalsvägen 19, 131 28 Nacka Strand, Schweden, Tel. +46 / 8 55 53 00-32;
Beleduc Lernspielwaren/Hape, Industriestr. 5, 35325 Mücke/ Nieder-Ohmen, Tel. 03 73 60 / 1 62-0;
BIG Spielwarenfabrik, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 63-0;
Efie - Anja Weidner & Sacha Thüngen, Lilienstr. 39b, 42369 Wuppertal, Tel. 02 02 / 46 40-65;
Galeria Kaufhof/Manguun, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln, Tel. 0 18 05 / 17 25 17;
Goldon Marketing, Schützenstr. 7, 08258 Markneukirchen, Tel. 0 91 74 / 52 84 44;
Gollnest & Kiesel, Roseburger Str. 30, 21514 Güster, Tel. 0 41 58 / 88 22-0;
Habermaaß, August-Grosch-Str. 28-38, 96473 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29-0;
Holzspielwaren Bajo, Breitgasse 2, 41460 Neuss, Tel. 0 21 31 / 22 87 70;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
IPV Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft, Ezetilstr. 1, 35410 Hungen-Inheiden, Tel. 0 64 02 / 8 07-0;
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 18 05 / 24 68 10;
Kallisto - Brigitte Schulze, Monumentenstr. 33/34, 10829 Berlin, Tel. 0 30 / 76 76 58 90;
Lego, Werner-von-Siemens-Ring 14, 85630 Grasbrunn, Tel. 0 18 02 / 58 85 88;
Margarete Steiff, Richard-Steiff-Str. 4, 89537 Giengen/Brenz, Tel. 0 18 05 / 13 11 00;
Micki Leksaker AB, Box 202, Industrivägen 7, 360 32 Gemla, Schweden, Tel. +46 / 4 70-70 41 50;
Nanchen Nana Sendke, Am Martinstein 10, 34270 Schauenburg, Tel. 0 56 01 / 32 52;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
Paradiso NV, Dorp 14, 9830 Sint-Martens-Latem, Tel. +32 / 9-2 82 21 12;
Pinolino Kinderträume, Sprakeler Str. 397, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 2 39 29-0;
Ravensburger Spieleverlag, Robert-Bosch-Str. 1, 88214 Ravensburg, Tel. 07 51 / 86-0;
Simba Toys, Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 09 11 / 97 65-01;
Walter Kraul, Neufahrner Weg 2, 82057 Icking, Tel. 0 81 78 / 44 30.

Stillkissen, Stillkissenbezüge

Avalon Naturtextil, Raiffeisenstr. 44, 58093 Hagen, Tel. 0 23 31 / 3 50 25-0;
Hans Naturversand, Bahnhofstr. 18, 24392 Süderbrarup, Tel. 0 46 41 / 98 89 22;
Joyfill, Grißheimer Weg 21, 79423 Heitersheim, Tel. 0 76 34 / 5 21-0;
Lotties Naturtextilien, Ortsstr. 50, 93354 Biburg, Tel. 08 00 / 8 49 09 00;
Speltex, Moltkestr. 7, 67823 Obermoschel, Tel. 0 63 62 / 3 09 38-40;
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 08 00 / 5 10 51 05;
Toys "R" Us, Köhlstr. 8, 50827 Köln, Tel. 02 21 / 59 72-0;
Träumeland, Sportstr. 11, 4142 Hofkirchen, Österreich, Tel. +43 / 72 85-6 01 06.

Vitaminpräparate für Schwangere

Astrid Twardy, Feringastr. 4, 85774 Unterföhring, Tel. 0 89 / 9 30 83-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Merck Selbstmedikation, Rößlerstr. 96, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 56-22 60;
Orthomol Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft, Herzogstr. 30, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 / 90 59-0;
Pfizer Deutschland, Linkstr. 10, 10785 Berlin, Tel. 0 30 / 55 00 55-01;
Prosan Pharm. Vertriebsgesellschaft, Am Knipprather Busch 20, 40789 Monheim am Rhein, Tel. 0 21 73 / 89 61 20;
SteriPharm Pharmazeutische Produkte, Podbielskiallee 68, 14195 Berlin, Tel. 0 30 / 8 44 15 94-0.

Wachsmalstifte

BIC Deutschland, Ginnheimer Str. 4, 65760 Eschborn, Tel. 0 61 96 / 50 60-6 64;
DWW Woolworth Deutschland, Formerstr. 6, 59425 Unna, Tel. 0 23 03 / 59 38-1 00;
Eberhard Faber, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 09 11 / 99 65-0;
Faber-Castell, Nürnberger Str. 2, 90546 Stein, Tel. 09 11 / 99 65-4 21;
Hans Stockmar, Borsigstr. 7, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 80 09-0;
Herlitz, Am Borsigturm 100, 13507 Berlin, Tel. 0 30 / 43 93-20 29;
Lyra-Bleistift-Fabrik, Willstätter Str. 54, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 68 05-0;
Ökonorm, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Dedeleben, Tel. 03 94 22 / 9 51-10;
Pelikan, Werftstr. 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Sambro International, Dumers Lane, BL9 UR Bury, Manchester, Großbritannien, Tel. +44 / 8 45-8 73-93 80;
Staedtler Mars, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 93 65-0;
Vivid Deutschland/Binney & Smith, An der Mühlhecke 19-21, 64569 Nauheim, Tel. 0 61 52 / 7 12 42-10.

Wärmflaschen

Büttner-Frank, Am Wolfsmantel 9-11, 91056 Erlangen, Tel. 0 91 31 / 79 05-20;
Coppenrath Verlag/Die Spiegelburg, Hafenweg 30, 48155 Münster, Tel. 02 51 / 4 14 11-0;
Fashy, Kornwestheimer Str. 46, 70822 Korntal-Münchingen, Tel. 0 71 50 / 92 06-0;
Hugo Frosch, Günztalstr. 120, 86489 Dreisenhausen, Tel. 0 82 82 / 8 27 56-0;
Sänger, Zeller Weg 30, 74575 Schrozberg, Tel. 0 79 35 / 72 24-0.

Wärmflaschen, Kirschkernkissen

Efie - Anja Weidner & Sacha Thüngen, Lilienstr. 39 b, 42369 Wuppertal, Tel. 02 02 / 46 40-65;
Fehn, Badergasse 58, 96472 Rödental, Tel. 0 95 63 / 74 99-0;
Grünspecht Naturprodukte, Urnenfeldstr. 34 E, 85051 Ingolstadt, Tel. 0 84 50 / 90 90-60;
Käthe Kruse, Augsburger Str. 18, 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 7 06 78-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sigikid - Scharrer & Koch, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0;
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 08 00 / 5 10 51 05.

Wind- und Wettercremes

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Babor, Neuenhofstr. 180, 52078 Aachen, Tel. 02 41 / 52 96-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Coesterweg 37, 59494 Soest, Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Nölken Hygiene Products, Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 0 26 45 / 95 27-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Wind- und Wettercremes, zertifizierte Naturkosmetik

Grüne Erde, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, Österreich, Tel. 0 89 / 1 20 09 90;
Li-iL Arzneimittel und Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Zucker in Kindernahrung,

Bebivita, Kardinal-Faulhaber-Str. 14 a, 80333 München, Tel. 0 89 / 18 94 70 40;
Danone, Richard-Reitzner-Allee 1, 85540 Haar, Tel. 0 18 02 / 22 62 26;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Ehrmann/Milchfrisch Vertriebsgesellschaft, Hauptstr. 19, 87770 Oberschönegg, Tel. 0 83 33 / 3 01-0;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Baselstr. 11, 4125 Riehen, Schweiz, Tel. +41 / 61-6 45 96-00;
Humana Milchindustrie/Milchwerke Westfalen, Bielefelder Str. 66, 32051 Herford, Tel. 0 52 21 / 1 81-0;
Milasan Kinderkostwerk Conow, Am Kalischacht 3, 19294 Malliß, Tel. 08 00 / 55 00 13 80;
Milupa, Bahnstr. 14-30, 61381 Friedrichsdorf, Tel. 08 00 / 7 37 50 00;
Nestlé Nutrition, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-88 88;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Penny Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Senoble Germany, Grafenberger Allee 128, 40237 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 23 39 99-0.

A

Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Stoffe wie Dispers-Rot 1, Dispers-Orange 3, Dispers-Blau 106/ 124, Dispers-Braun 1, Dispers-Gelb 3 und Dispers Orange 37/76. Dispers-Gelb 3 steht zudem im Verdacht, Krebs zu erregen.

Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der -> aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebs-erzeugend.

Antimon ist ein toxisches Spuren-element. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimon wird zur Produktion von Polyesterfasern oder als Flammhemmer eingesetzt. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen. Vermutlich lösen sie sich aus Kunststoff und Textilien. Antimonverbindungen belasten das Abwasser.

Aromatische Amine: Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

B

Benzalkoniumchlorid: Konservierungsmittel, das die Haut reizen und Allergien auslösen kann. In Arzneimitteln zur Anwendung in der Nase (Schnupfenmittel, Allergiemittel) kann der Stoff die Nasenschleimhaut zum Teil irreversibel schädigen -> Quartäre Ammoniumverbindungen.

Benzidin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der -> aromatischen Amine.

Benzoesäure (Natriumbenzoat): Konservierungsstoff, der Allergien auslösen kann. Wird häufig in flüssigen Arzneimitteln eingesetzt. Da bei Kindern bis zu zwei Jahren die Verstoffwechselung noch nicht vollständig funktioniert, kann Benzoesäure kumulieren und Gehirnschäden verursachen - ist allerdings bei den üblicherweise verwendeten Mengen nicht zu erwarten.

Betacarotin (auch Provitamin A genannt) ist als natürlicher Bestandteil in Obst und Gemüse enthalten. Problematisch ist Betacarotin, das in isolierter Form, etwa über Zusatzstoffe in Getränken oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminpillen aufgenommen wird. Die Tagesdosis von 2 mg sollte dabei nach Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nicht überschritten werden, da Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie starke Raucher, die zu viel isoliertes Betacarotin zu sich nehmen, Gesundheitsschäden riskieren oder ihr Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Das BfR rät von einem Zusatz von isoliertem Betacarotin in Nahrungsmitteln ab, weil es ernährungsphysiologisch unnötig ist und über verschiedene Zusätze in Getränken etc. leicht eine zu hohe Tagesdosis erreicht werden kann.

Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.

C

Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Nach einer Neubewertung der Behörden 2009 ist Cadmium gefährlicher als lange angenommen. Ziel ist es, die Aufnahmemenge über die Nahrung zu reduzieren. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt.

Chinolingelb ist ein -> synthetischer Lebensmittelfarbstoff, der für Ratten und Mäuse als unschädlich angesehen wird, jedoch mangels vertrauenswürdiger toxikologischer Daten nicht abschließend bewertet werden kann. In den USA für Lebensmittel verboten. Hierzulande müssen Lebensmittel mit diesem Farbstoff seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.

Chlorkresole werden als Konservierungsmittel eingesetzt und sind haut- und schleimhautreizend und sensibilisierend.

Chlorparaffine werden als Flamm-schutzmittel und Weichmacher eingesetzt. Kurzkettige Chlorparaffine werden als umweltgefährlich eingestuft und gelten als krebserzeugend. Mittelkettige Chlorparaffine wurden in der Muttermilch nachgewiesen. Sie sind schwer abbaubar, reichern sich in der Umwelt an und sind sehr giftig für Wasserorganismen.

Chrom: wird zur Gerbung von Leder eingesetzt und ist umwelt- und gesundheitsschädlich. Das Schwermetall verseucht über die Abwässer Flüsse und Meere und ist giftig für die Mikroorganismen im Wasser. Lösliches Chrom kann für Chromatallergiker problematisch sein.

Chrom VI ist äußerst giftig. Es kann Allergien auslösen und Krebs erzeugen. Es kann aus anderen, wesentlich weniger giftigen Oxidationsstufen von Chrom entstehen.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalat-Weichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Dibutylzinn -> zinnorganische Verbindungen

Dibutylphthalat (DBT) -> Phthalate

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) gehört zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, die sich in Zellmembranen anreichern und deren Funktionen beeinträchtigen. Außerdem sind sie wassergefährdend. DDAC wird aufgrund seiner antibakteriellen und fungiziden Eigenschaften unter anderem als Biozid- und Pflanzenschutzmittelwirkstoff oder als Desinfektionsmittel zur Reinigung von Maschinen eingesetzt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ein chronisches oder akutes Gesundheitsrisiko durch die bisher aufgetretenen DDAC-Gehalte in Lebensmitteln unwahrscheinlich. Es gibt allerdings noch Unklarheiten darüber, was quartäre Ammoniumverbindungen im Körper eines Menschen bewirken.

Diisobutylphthalat (DiBP) -> Phthalate

Dimethyldicarbonat (DMDC) ist ein hochreaktives Entkeimungsmittel, das insbesondere Erfrischungsgetränken beim Abfüllen zugesetzt werden darf. Es tötet nicht nur Keime ab, sondern reagiert auch mit Inhaltsstoffen aus dem Getränk. Die Abbauprodukte gelten allgemein als unbedenklich. DMDC zerfällt innerhalb weniger Stunden, deshalb muss es nicht deklariert werden. Verbraucher haben damit jedoch keine Möglichkeit zu erkennen, ob das Mittel eingesetzt wurde oder nicht.

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalat-Weichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

DPHP -> Phthalate

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Derma-tologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Majantol, Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamyl-lkohol, Benzyl-cinnamat und Methyl-heptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate). Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Eisen (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungs-ergänzungsmittel kein Eisen enthalten sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann.

F

Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Karies. Daher ist ein Fluoridzusatz von 1.000 bis 1.500 mg/kg in Zahnpasta wünschenswert. Er beschleunigt die Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz und verhindert, dass Mineralien herausgelöst werden. Fluorid wirkt vor allem lokal, wenn der Mineralstoff direkt mit den Zähnen in Berührung kommt.

Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin. Sie ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt und wichtig für den DNA-Stoffwechsel. Folinsäure, zum Beispiel in Form von Calciumfolinat, ist ein aktives Zwischenprodukt im Folsäurestoffwechsel. Der Tagesbedarf liegt bei 400 µg, Schwangere benötigen 600 µg Folsäure. Da diese Mengen hierzulande kaum erreicht werden, wird insbesondere Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren die Zufuhr von täglich 400 µg ergänzend zur Nahrung empfohlen, um Missbildungen bei Kindern vorzubeugen. Überschüssige Folsäure scheidet der Körper mit dem Urin aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 400 µg Folsäure pro Tagesdosis enthalten sollten.

Furan ist eine leicht flüchtige Substanz und kann beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen. Bisher wurde sie vor allem in Gemüse- und Fleischkonserven, Gläschenkost, Kaffee und Brot festgestellt. In Tierversuchen hat sich Furan als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen, für den Menschen gilt der Stoff als potenziell krebserregend. Noch ist unbekannt, wie geringe Mengen dieser Substanz wirken.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko vermeiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

HBDC (Hexabromcyclododecan) ist ein bromiertes Flammschutzmittel, das zum Beispiel in großem Stil in Polystyroldämmstoffen eingesetzt wird. Unter Reach wurde HBCD als besonders besorgniserregender PBT-Stoff gelistet, das heißt, er ist persistent, bioakkumulierend und toxisch, weil er sich dauerhaft in der Umwelt anreichert und sich nur sehr langsam abbaut, giftig für Gewässerorganismen ist sowie im Verdacht steht, fortpflanzungsschädigend zu sein und Säuglinge über die Muttermilch schädigen zu können. 2013 wurde er durch die UN-Chemikalienkonferenz in die Liste der Stockholmer Konvention für persistente organische Stoffe (POPs) aufgenommen. Ein weltweites Verbot tritt damit nach einer einjährigen Übergangszeit im Sommer/Herbst 2014 in Kraft.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K

Kleinteile: Kleine Einzelteile von Spielzeug oder Kleinteile, die sich abreißen lassen, können von Babys und Kleinkindern leicht verschluckt werden. Spielzeug, das von seiner Funktion, Größe und anderen Eigenschaften her für Kinder unter 36 Monaten geeignet ist, darf keine verschluckbaren Kleinteile enthalten.

M

3-MCPD-Fettsäureester entstehen bei der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Sie liegen im Fettmolekül gebunden vor. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht davon aus, dass es bei der Verdauung zu einer nennenswerten Freisetzung von 3-MCPD aus 3-MCPD-Estern kommt - solange nicht das Gegenteil belegt ist. Die Bewertung orientiert sich daher an freiem 3-MCPD, das in Tierversuchen die Nieren geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung gutartiger Tumore geführt hat.

Mangan (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Mangan enthalten sollten - wegen des geringen Abstands zwischen der geschätzten Aufnahmemenge und den Mengen, bei denen unerwünschte Effekte beobachtet wurden. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen neurologische Störungen auslösen.

N

Natriumbenzoat (E 211): -> Benzoesäure

Natriumedetat (Natrium-EDTA): Der Komplexbildner wirkt indirekt konservierend und beeinflusst möglicherweise die Zellmembran auf ungünstige Weise. Wird häufig in Kombination mit -> Benzalkoniumchlorid eingesetzt.

Nitrosierbare Amine (Vorstufen) können im Körper in -> Nitrosamine verwandelt werden.

Nitrosamine können über die Haut, die Atemluft und oral aufgenommen werden und Krebs erzeugen. In Kosmetika gelangen sie durch verunreinigte Rohstoffe oder entstehen während der Lagerung, wenn bestimmte Inhaltsstoffe miteinander reagieren. In Latexprodukten entstehen sie bei der Umwandlung des flüssigen Rohstoffs in elastischen Latex. Nitrosamine können sich auch im Magensaft nach Genuss nitrathaltiger Lebensmittel bilden.

Nonylphenolethoxylate (NPEs) werden als Tenside bei der Textil- und Lederverarbeitung, in Reinigungsmitteln, Dispersions- und Benetzungsmitteln eingesetzt. Sie sind starke Umweltgifte, die in Abwässer gelangen und die dort lebenden Organismen schädigen können. NPEs werden darüber hinaus zu Nonylphenol abgebaut. Dieser Stoff kann sich in der Umwelt anreichern, gilt ebenfalls als wassergefährdend und zudem als hormonell wirksam. NPEs, die etwa in Textilien gefunden werden, stellen nach dem derzeitigen Wissensstand keine gesundheitliche Gefahr für den Träger dar.

Nonylphenol (synonym: Isononyl-phenol) ist ein Hilfsstoff, der unter anderem häufig in Waschmitteln für industrielle Zwecke eingesetzt wird. In Kunststoffen kann der Stoff als Teil der Stabilisatoren enthalten sein. Es greift die Haut an, wirkt im Körper als Hormon und wird für Missbildungen und Fruchtbarkeitsstörungen verantwortlich gemacht. Nonylphenol reichert sich in der Umwelt an.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können sie mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P

2-Phenyl-2-propanol ist ein Nebenprodukt aus der Kunststoffherstellung, über dessen Gefährdungspotenzial bisher wenig bekannt ist. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es Anhaltspunkte, dass der Stoff beim Menschen Allergien auslösen kann.

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend ein-gestufte Phthalate, nämlich Diethyl-hexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln verboten. Diisononyl-phthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, nicht enthalten sein. Dipropylheptyl-phthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

Q

Quartäre Ammoniumverbindungen wie -> Benzalkoniumchlorid und Di-decyldimethylammoniumchlorid (Quaternium 12) haben fungizide und antibakterielle Eigenschaften und werden als Konservierungs- und Desinfektionsmittel eingesetzt. Sie reizen und ätzen Haut und Schleimhäute und können die Augen schädigen. Bei vorgeschädigter Haut können sie in den Körper gelangen und Gewebe und Nerven schädigen. Außerdem sind sie wassergefährdend.

S

Styrol: Krebsverdächtiger aroma-tischer Kohlenwasserstoff. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Tierversuch krebserregend ist. Styrol ist der Baustein von Polystyrol.

Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber Studien zufolge trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an die süße Kost gewöhnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.

Sympathomimetika: Wirkstoffgruppe in Nasensprays, die die Nasenschleimhaut kurzzeitig abschwellen lassen. Bei längerem oder unsachgemäßem Gebrauch besteht das Risiko, dass sie einen medikamentösen Dauerschnupfen auslösen.

Synthetische Lebensmittelfarbstoffe können teilweise pseudoallergische Reaktionen auslösen. Die Farbstoffe E102 (Tartrazin), E104 (Chinolingelb), E110 (Gelborange S), E122 (Azorubin), E124 (Cochenillerot), E129 (Allurarot) müssen in Lebensmitteln mit dem Warnhinweis gekennzeichnet werden "Kann sich nachteilig auf die Aktivität und Konzentration von Kindern auswirken", da es Hinweise gibt, dass diese Stoffe Hyperaktivität bei Kindern fördern können. Im Beipackzettel von Arzneimitteln muss auf die Azo-Farbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin oder Carmesin (E 122), Amaranth (E 123), Ponceau 4R oder Cochenillerot (E 124) sowie Brillantschwarz BN (E 151) gemäß Besonderheitenliste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte unter dem Abschnitt Nebenwirkungen mit "kann allergische Reaktionen hervorrufen" hingewiesen werden.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere Teile/Produkte beinhalten.

V

Vitamine, zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

Vitamin B6: Nach den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten Nahrungsergänzungsmittel für Kinder von vier bis sechs Jahren aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes höchstens 1,15 mg Vitamin B6 pro Tagesdosis enthalten; die BfR-Höchstmengenempfehlung für Erwachsene liegt bei 5,4 mg pro Tagesdosis. Vitamin B6 kann bei hoher Zufuhr über einen längeren Zeitraum zu neurotoxischen Effekten führen, die akute Toxizität ist jedoch gering.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate und als neueste Alternative -> DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Wiederherstellung des Fruchtsaftaromas: Die Kennzeichnung "Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat" (oder Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat bzw. jeweilige andere Frucht) bedeutet, dass dem Saft im Erzeugerland Wasser und Aroma getrennt entzogen und in Deutschland wieder zugefügt wurden. Häufig sparen die Hersteller dabei an Aromastoffen.

Z

Zertifizierte Naturkosmetik verzichtet weitgehend auf synthetische Inhaltsstoffe und unterliegt strengen Kriterien, deren Einhaltung überprüft wird. Folgende Labels stehen für echte Naturkosmetik: BDIH Kontrollierte Natur-Kosmetik, NaTrue, Ecocert und Demeter.

Zink (Nahrungsergänzungsmittel): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren kein Zink enthalten sollten, weil die Zinkversorgung von Kindern und Jugendlichen durch die Nahrung bereits so gut ist, dass kein Spielraum für eine zusätzliche Zinkzufuhr besteht. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge könnte sonst überschritten werden. Für Erwachsene rät das BfR zu höchstens 2,25 mg Zink pro Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln.

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioktylzinn in vielen Produkten wie Babyartikel, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhe und Handschuhe verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.

Zitronensäure steckt als Säuerungsmittel in Getränken. Doch wenn sie die Zähne ständig umspült, greift Zitronensäure den Zahnschmelz besonders von Kinderzähnen an.

Zucker verursacht Karies und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup und Maltodextrin. Maltodextrin enthält zwar nur geringe Mengen an Glucose, wirkt aber ebenfalls kariogen. Ob Zucker insgesamt an der Entstehung von Übergewicht beteiligt ist, wird kontrovers diskutiert. Immer mehr Wissenschaftler kommen jedoch zu dem Schluss, dass insbesondere Fructose das Übergewichtsproblem verschärft. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln etwa als Fructose-Glucose-Sirup zugesetzt. Auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose. Das Problem bei Fructose: Sie sättigt wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Zuckergesüßte Getränke tragen ebenfalls zur Entstehung von Übergewicht bei.

Ernährung

TEST Fischstäbchen
Testmethoden: Gesamtfett: ASU L 08.00-06 mod. Die Probe wird mit Salzsäure unter Rückfluss erhitzt, um Proteine aufzuschließen und die gebundenen Lipide freizusetzen. Der Aufschluss wird filtriert und das im Filter verbleibende Fett nach Trocknen in der Soxhlet-Apparatur extrahiert. Der getrocknete Extraktionsrückstand wird aufgewogen. 3-MCPD- und Glycidylester: DGF C-VI 18 (10). Aerobe Gesamtkeimzahl: L 06.00-19. Enterobacteriaceen: L 06.00-25. E. Coli: ISO 16649-2. Pseudomonaden: L 06.00.43. Salmonellen: L 00.00-67, Impedanz. Listerien: DIN EN ISO 11290-1. pH-Wert: L 06.00-2. Nettogewicht: gravimetrisch. Panadeanteil: präparativ-gravimetrisch. Beschreibende Prüfung: § 64 LFGB, L 00.90-6. Profilprüfung: § 64 LFGB, L 00.90-11-2 mod. (Modifikation: Prüfung mit mindestens drei Prüfpersonen). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Obstbreie
Testmethoden: Aerobe Gesamtkeimzahl: ISO 4833:2003. Die Untersuchung erfolgte nach Bebrütung der geschlossenen Verpackung für 14 Tage bei 30 Grad Celsius. Pestizide: GC/MS-Pestizidscreening: ASU § 64 LFGB L 00.00-34, weitere Pestizide: LC/MS/MS-Screening: ASU § 64 LFGB L.00.00-113. Ethephon: Extraktion, LC/MS-MS. Patulin: LC/MS-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Zucker in Kleinkindernahrung
Testmethoden: Produkte mit Milchbestandteilen: Einzelzucker Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose: HPLC. Produkte ohne Milchbestandteile: Gesamtzucker nach Luff-Schoorl.

TEST Mulitivaminpräparate
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Vitaminpräparate für Schwangere
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Apfelschorle
Testmethoden: Refraktion (Brix), relative Dichte, Extrakt, Gesamtsäure: gemäß IFU-Bestimmungen. Glucose, Fructose, Saccharose: HPLC entsprechend OIV MA-AS311-03; Methanol, Ethanol: Headspace GC/FID entsprechend OIV MA-AS312-03. Dimethyldicarbonat via MEC-Analyse per Headspace GC/MS. Aromastoffspektrum chirodifferenziert per GC/MS full-scan nach Destillation/Extraktion, entsprechend ASU L 00.00-106. Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Karottensaft
Testmethoden: Aerobe Gesamtkeimzahl: ISO 4833:2003. Hefen, Schimmelpilze: ISO 21527-1:2008. Pestizide, quartäre Ammoniumverbindungen: LC/MS/MS-Screening. Furan: Headspace-GC/MS gemäß Vorschrift der FDA und § 64 LFGB. Benzol: Niedertemperatur Headspace-Trap-GC/MS. Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Gesundheit

TEST Allergiemittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Folsäurepräparate
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse/Beilsteinprobe.

TEST Durchfallmittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: Pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Fluoridtabletten
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Fieber- und Schmerzmittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: Pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Propyl-4-hydroxybenzoat bzw. Natrium-Propyl-4-hydroxybenzoat: Deklaration und/oder HPLC-DAD und LC-MS/MS.

TEST Mittel gegen Blähungen
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: Pharmakologische Begutachtung. Chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Bei Salben: Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Deklarationspflichtige Duftstoffe/Majantol/Diethylphthalat: Deklaration und/oder Extraktion mit TBME, GC-MS.

TEST Halsschmerzmittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: Pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Kinderwärmflaschen
Testmethoden: Probenzusammensetzung: repräsentative Mischprobe, sofern nicht anders aufgeführt. Antimon (bei ausgewählten Produkten, in Textilhüllen): Elution mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen (in Textilhüllen): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Nonylphenolethoxylate (in Textilhüllen): LC-MS/MS nach Extraktion. Weichmacher (in Wärmflaschen): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Aromatische Amine: Analyse ohne Innen-Kirschkernsack, separate Untersuchung von Applikationen und Emblemen; Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; a) Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); b) bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Analyse ohne Innen-Kirschkernsack, separate Untersuchung von Applikationen und Emblemen; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis in Einzelteilen (UV-Licht). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Zinnorganische Verbindungen (in Wärmflaschen): NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (in Wärmflaschen): GC-MSD (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA). Nitrosamine, nitrosierbare Verbindungen (Vorstufen) [in ausgewählten Produkten]: EDIN 12868 1999-12. 24-h-Migration 40 °C, kein Auskochen.

TEST Hustenmittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Beilsteinprobe/Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Schnupfenmittel
Testmethoden: Wirkstoffe/Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Beilsteinprobe/Röntgenfluoreszenzanalyse.

Pflege

TEST Elektrische Kinderzahnbürsten
Testmethoden: Gebrauchseignung:
Borstenabrundung: Bürstenkopf wird vom Rest des Aufsteckkopfs abgetrennt. Reinigung im Ultraschallbad, Trocknung. Der Bürstenkopf wird auf speziellen Probentellern für die Rasterelektronenmikroskopie befestigt und mit einer leitfähigen Schicht aus Gold bedampft. Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop bei Betriebsspannung von 3 kV, Blickwinkel 25° seitlich von oben. Beurteilung von Borstenenden aus fünf Regionen (zentral und Randbereich). Digitale Aufnahme von zwei Borstenbüscheln pro Region. Beurteilung der Abrundungsqualität anhand der zehn rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen. Modifizierte Klassifikation nach Silverstone & Featherstone.
Untersuchung auf kindgerechte Merkmale: (Mikroskopische) Begutachtung durch Experten.
Technik/Praxis:
Dichtigkeitsprüfung: Elektrische Zahnbürste wird 10 cm tief in Wasser eingetaucht und angestellt, Laufzeit 2 min.
Dauerprüfung: Bürste liegt leicht an Putzfläche an (ca. 1 N Last), simuliert wird die Nutzung über 3 Jahre mit täglich 2 mal putzen à 2 Minuten; Prüfzyklus: 2 min putzen, dann 4 min Pause.
Falltest: Elektrische Zahnbürste wird aus 1 m Höhe auf Fliesenboden fallen gelassen; je drei Stürze auf Seiten, Boden und Spitze (keine Berücksichtigung von Beschädigungen am Bürstenaufsatz). Nach dem Falltest werden die mechanische und die elektrische Funktion überprüft.
Technische Eigenschaften (Betriebszeit mit einer Akkuladung/Ladekontrollleuchte/Ladeabschaltung): Sichtprüfung und Leistungsmessung.
Inhaltsstoffe: Schwermetalle, Brom: Röntgenfloureszenzanalyse.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und/oder in der Verpackung: Röntgenfloureszenzanalyse.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Fest-Flüssigkeit-Extraktion; GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Untersucht wurde eine Mischprobe des Griffs.

TEST Wind- und Wettercremes
Testmethoden: Deklarationspflichtige Duftstoffe/Majantol/Nitromoschus-Verbindungen/Polyzyklische Moschus-Verbindungen/Cashmeran/Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Bedenkliche Parabene: Deklaration und/oder HPLC-DAD sowie LC-MS/MS. Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen: Deklaration und/oder HPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Baby- und Kindershampoos
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an der Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/problematische Duftstoffe/Nitromoschus-Verbindungen/polyzyklische Moschus-Verbindungen/Majantol: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Babyöle
Halogenorganische Verbindungen: Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/Duftstoffe, die Allergien auslösen können/weitere Duftstoffe/Moschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse

TEST Babypflegecremes
Testmethoden: Deklarationspflichtige Duftstoffe/Majantol/Nitromoschus-Verbindungen/polyzyklische Moschus-Verbindungen/Cashmeran/Diethylphthalat: Deklaration und/oder Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Methylisothiazolinon: Extraktion mit Essigsäure/Methanol (80/20) mit anschließender Bestimmung an der LC-MS/MS. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Parabene: Deklaration und/oder HPLC-DAD sowie LC-MS/MS. Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen: Deklaration und/oder HPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse

TEST Babyseifen
Testmethoden: Deklarationspflichtige Duftstoffe, Majantol, Nitromoschus-Verbindungen, polyzyklische Moschus-Verbindungen, Cashmeran, Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Babylotionen
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an der Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/Duftstoffe, die Allergien auslösen können/weitere Duftstoffe/Nitromoschus-Verbindungen/polyzyklische Moschus-Verbindungen/Majantol: Extraktion mit TBME, GC-MS. Parabene: HPLC-DAD und LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Babybäder
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/Duftstoffe, die Allergien auslösen können/weitere Duftstoffe/Moschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, Bestimmung mittels GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Baby-Waschgele
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an der Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. 1,4-Dioxan (falls PEG-Derivate enthalten): HS-GS-MS mit deuteriertem Dioxan als internen Standard. Diethylphthalat/problematische Duftstoffe/Nitromoschus-Verbindungen/polyzyklische Moschus-Verbindungen/Majantol: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalys

Ausstattung

TEST Kinderwagen
Testmethoden: Inhaltsstoffe: Untersucht wurden, wenn nicht anders angegeben, die textilen Materialien. Chlorierte Verbindungen (Sichtfenster, Griffe): Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Griffe): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; a) Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); b) bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Methoden: Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, antimikrobiell wirksame Substanzen, phenolische Verbindungen (Griffe, Gurte und Sichtfenster): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Praxisprüfung: Anforderungen auf der Basis EN 1888:2011: Funktion der Bremsen; Prüfung der Schnüre und Bänder; verschluckbare Kleinteile; Befestigung des Kinderwagenaufsatzes; Kippsicherheit; Sicherheit des Faltmechanismus; Abzugstest Griffe; Kantenanstoß. Über die Normvorgaben hinaus wurden bei der Prüfung des Gurtsystems die Gurte mit gleicher Belastung über die gleiche Dauer einzeln geprüft, die Prüfung der Schiebeeinheit wurde mit gesteigerter Belastung (anderthalbfaches maximal angegebenes Kindgewicht) durchgeführt, hinsichtlich Hängenbleiben, Quetschstellen, Ecken und Kanten wurden zusätzlich Stellen und hervorstehende Teile berücksichtigt, die außerhalb der Sitzfläche, aber dennoch frei zugänglich im Aktionsradius der Benutzer liegen. Dynamische Belastung auf dem Rollenprüfstand mit einer Beladung des 1,2-Fachen des maximalen Kindgewichts verteilt auf Sitzfläche und Ablagemöglichkeit mit 100.000 Lastimpulsen (entspricht etwa 30 Kilometern Prüfstrecke); durchmischte Belastungszyklen (Geschwindigkeit, Höhe/Anzahl der Stoßleisten). Leergewicht (gemittelte Werte Sitzposition/Liegeposition), maximale Breite im Gebrauchszustand, Maße und Volumen der Liegewanne bzw. Tragetasche, Verstellbereich der Schieberhöhe, Reifengröße, Spurbreite, Radstand, Federung und Bereifungsart wurden von Experten ermittelt. Einstufung Gebrauchsvolumen (Außenmaße, gemittelte Werte Gestell + Sitz/Gestell + Wanne bzw. Tragetasche): < 730 Liter = gering; 730 bis 796 Liter = mittel; > 796 Liter = hoch. Einstufung Transportvolumen (Außenmaße Gestell + Sitz): < 211 Liter = gering; 211 bis 279 Liter = mittel; > 279 Liter = hoch. Zur Bestimmung des Transportvolumens wurden die Räder nicht abmontiert. Vibrationen beim Fahren (Schwingungskomfort): Ermittlung der Beschleunigung mit einem Sitzkissensensor PCB Model 356B41 (Sitzkissensensor gemäß ISO 10326-1), triaxiale Messung; Rollenprüfstand; Beschleunigung gemäß VDI-Richtlinie 2057; bewertet wurde die Abweichung des Beschleunigungswerts (vertikal, z-Achse) vom Mittelwert aus allen Produkten im Test. Eher gering = ein Beschleunigungswert, der um mehr als 25 % besser ist als der Mittelwert aller Produkte im Test. Mittel = ein Beschleunigungswert, der um bis 25 % besser oder bis zu 25 % schlechter ist als der Mittelwert. Eher groß = ein Beschleunigungswert, der um mehr als 25 % schlechter ist als der Mittelwert.

TEST Krabbeldecken
Testmethoden: Inhaltsstoffe: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Materialien, falls nicht anders angegeben. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt und Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Phthalate, weitere Weichmacher: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Antimon (falls RFA positiv): Eluatprüfung mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd im Oberstoff: DIN EN ISO 14184-1 und § 64 LFGB 82.02-1: wässrige Extraktion bei 40 °C, UV-spektroskopische Analyse nach der Acetylacetonmethode. Azo-Farbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf p-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006), 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine; Bestimmungsgrenze 5 mg/kg. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor).

TEST Babynestchen
Testmethoden: Inhaltsstoffe: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Materialien, falls nicht anders angegeben. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Phthalate, weitere Weichmacher: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Halogenorganische Verbindungen: Probe mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Azo-Farbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf p-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006), 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine; Bestimmungsgrenze 5 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Antimon (falls RFA positiv): Eluatprüfung mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Höher substituierte Nonylphenolethoxylate: HPLC/FLD und LC-MS/MS nach Extraktion; quantifiziert mittels HPLC/FLD gegen einen Standard mit vergleichbarer Alkylphenolethoxylatverteilung.

TEST Schulranzen
Testmethoden: Testmethoden Inhaltsstoffe: Phthalate, alternative Weichmacher, phosphororganische Verbindungen, phenolische Verbindungen: Mischprobe aus Schulterriemen, Griff, Reflektoren sowie Logos, Applikationen und Kunststoffhüllen (falls vorhanden); GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: Mischprobe aus Schulterriemen, Griff, Reflektoren sowie Logos, Applikationen und Kunststoffhüllen (falls vorhanden); NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Mischprobe aus Schulterriemen, Griff, Reflektoren sowie Logos, Applikationen und Kunststoffhüllen (falls vorhanden); getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Aromatische Amine: Mischprobe aus Oberstoffen sowie Applikationen und Leder (falls vorhanden); Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-3 Püfung nach DIN ISO/TS 17234 für Leder; bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Mischprobe aus synthetischen Materialien (Oberstoffe sowie Applikationen); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Steht bei Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Nachweisgrenze" der jeweiligen Testmethode.
Testmethoden Gebrauchseignung: Füllvolumen Hauptfach/Platz für schmale DIN-A4-Aktenordner: Messung der Innenabmessungen und Berechnung über Addition von Quadern und Prismen. Handhabung: Begutachtung durch vier Experten; Kriterien: Öffnen, Beladen, Verschlüsse, Vielseitigkeit, Unterteilung, Zugänglichkeit, Standfestigkeit und Formstabilität. Trageeigenschaften: Begutachtung durch 4 Schüler im Alter von 7 bis 9 Jahren unter Kontrolle eines Experten; Kriterien: Einstellen, Tragekomfort (Ergonomie/Passform), Sitz auf dem Rücken, Gewichtsverteilung. Ergonomie und Verarbeitung: Expertenbeurteilung und Messung, ob der Ranzen den ergonomischen Anforderungen des kindlichen Körpers entspricht (DIN 58124, § 4.2 und 4.6); die Prüfung der Verarbeitungsqualität erfolgt durch Sichtprüfung und Abtasten (Klemmstellen, scharfe Ecken und Kanten, Verletzungsgefahren). Reflektierende und fluoreszierende Flächenanteile: Messung und Berechnung mittels fotografischer Aufnahme orthogonal zur jeweilig relevanten Seite. Optische Warnwirkung bei Tag und bei Dunkelheit: praktischer Test und Expertenbeurteilung. Wasserdichtheit: Beregnungstest in Anlehnung an DIN 58124 und DIN EN 60529 und anschließender Überprüfung, 10 Minuten Beregnungsdauer, 1 Liter Wasser pro Minute, Befüllung des Ranzens mit trockenen grauen Tüchern und visuelle Begutachtung der Tücher. Dichtheit der Abstellfläche: 10 Minuten in einem Behältnis mit 1 cm Wasserhöhe. Belastungstest: im Anschluss an Regenwasserdichtheit; Ranzen wird auf ein Gesamtgewicht von 6 kg beschwert und in einer vorgeschriebenen Prüfvorrichtung 1.000-mal um jeweils 100 mm angehoben und fallen gelassen. Funktion der Verschlussteile: 4.000 Öffnungs- und Schließzyklen.

TEST Sitzsäcke
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. VOC-Verbindungen, incl. Styrol: in Anlehnung an EN 71-11; a) Thermoextraktion, anschließend Thermodesorption, GC-MS; berechnet auf 20 m³ Raumvolumen; b) Headspace, GC-MS. Styrol: GC-MS-Analyse nach Flüssigextraktion. Weichmacher, phosphororganische Verbindungen, phenolische Verbindungen (kunststoffbeschichtete Materialien): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen (kunststoffbeschichtete Materialien): NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kunststoffbeschichtete Materialien): GC-MSD (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA). Aromatische Amine (im Falle von mehreren Farben im Produkt Mischproben mit bis zu vier Farben): Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe (im Falle von mehreren Farben im Produkt Mischproben mit bis zu vier Farben): Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Formaldehyd (Baumwollgewebe beziehungsweise hohe Baumwollanteile): qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure; quantitativer Nachweis mit DIN EC ISO 14184-1, § 64 LFGF B 82.02-1. Antimon: (Polyestergewebe beziehungsweise hohe Polyesteranteile): Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen (Textilhülle): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Nonylphenolethoxylate (Textilhülle): LC-MS/MS nach Extraktion.

TEST Kindersandalen
Testmethoden: Parameter abhängig von der Produktzusammensetzung. Untersucht wurden, sofern nicht anders beschrieben, repräsentative Mischproben. Die Laufsohle wurde nicht untersucht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Chrom VI (in Leder): Elution gemäß EN ISO 17075. Phenolische und phosphororganische Verbindungen/Phthalate, andere Weichmacher/Chlorkresole/Chlorparaffine/Chlorphenole: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC/MSD (25 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA). Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Formaldehyd (Ledermaterial mit Hautkontakt): Bestimmung des Formaldehydgehalts durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie, DIN EN ISO 17226-1:2008-08. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012), Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-3 Prüfung nach DIN ISO/TS 17234 für Leder; bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012). Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.

TEST Silikonschnuller
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Gehalt flüchtiger Anteile: DIN EN 1400-3. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: im Saugteil nach Auskochen gemäß DIN EN 1400:2011, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Zinnorganische Verbindungen: Analyse des Saugteils nach Auskochen gemäß DIN EN 1400:2011, NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Bisphenol A: Analyse des Saugteils nach Auskochen, GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Durchstichfestigkeit/Reißfestigkeit: DIN EN 1400-2.

TEST Reisekinderbett

Testmethoden Reisekinderbetten: Testmethoden Inhaltsstoffe (geprüft wurde falls nicht anders angegeben eine Mischprobe der Textilanteile der Produkte, jeweils ohne Berücksichtigung der Transporttasche): Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe (alle Materialien der Produkte): Röntgenfluoreszenzanalyse. Schwermetalle (alle Materialien der Produkte): Röntgenfluoreszenzanalyse. Lösliches Antimon: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nickelabgabe aus Metallaccessoires: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung. Elutionsdauer eine Woche. Angabe der Ergebnisse in µg Nickelabgabe pro qcm/Woche. Flüchtige organische Verbindungen: Emissionsprüfzellenmessung nach 24 h. GC/MS nach Thermodesorption. Phthalat-Weichmacher/Ersatzweichmacher/phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Aromatische Amine: § 64 LFGB 82.02-2 ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); § 64 LFGB 82.02-4 nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006); 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bestimmungsgrenze 5 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Speichel- und Schweißechtheit: nach DIN V 53160/1,2 § 64 LFGB, B 82.10-1,2; die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. Testmethoden Praxisprüfung: Gebrauchsanweisung: Beurteilung der Verständlichkeit, Ausführlichkeit und Lesbarkeit durch zwei Experten. Angabe der Durchschnittsnote. Warnhinweise in der Gebrauchsanleitung: Beurteilung der Warnhinweise in Anlehnung an die Norm DIN-EN 716-1:2008. Alterseignung: Für die Alterseignung wurden die inneren Abmessungen der Produkte erhoben und eine Zuordnung hinsichtlich der nutzbaren Liegefläche in Zentimetern und Alter nach Jahren vorgenommen (< 108 cm bis 2 Jahre, 108 - 113 cm bis 3 Jahre, > 113 cm bis 4 Jahre). Aufbau/Abbau/Hineinlegen und Herausnehmen des Kindes ins Bett: Beurteilung durch jeweils fünf Personen. Jeweils Angabe der Durchschnittsnote. Optische Kontrolle des Kindes im Bett: Beurteilung durch Experten anhand standardisierter Aufnahmen von einem im Produkt mittig liegenden Dummy vor einer weißen Wand. Verschieben des Betts im Raum: Beurteilung durch Experten. Polsterung: Beurteilung der Polsterung und Spürbarkeit einer Segmentierung durch Experten.

TEST Stillkissen und Stillkissenbezüge
Testmethoden: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Produkte, wenn nicht anders aufgeführt. Zinnorganische Verbindungen (Polystyrolfüllungen, Polyesterfüllungen und -innenbezüge): Na-DDTC, ETOH, Hexan, NaBET4, GC-AED. Leicht flüchtige Verbindungen (Polystyrolfüllungen): Headspace in Anlehnung an DIN EN 71-11, HS-GC-MS. Nitrosamine (Latexfüllung): Prüfkammer (DIN ISO 16000-9 und DIN ISO 16000-11 i. A.; Luftprobennahme: 2 Tage nach Beladung der Prüfkammer); Prüfmethode: BGI 505-23. Antimon (Polyesterfüllungen und -innenbezüge)/Schwermetalle (Bezüge): Elution mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Pestizide (Getreide-, Baumwoll-, Schurwollfüllungen): GC-MS-Screening: ASU § 64 LFGB L00.00-34. Lebensfähige Pilze und Bakterien (Gesamtbakterien, Gesamtpilze)/anzüchtbare besondere Pilzgattungen (Getreidefüllungen): Aus den gut durchmischten Materialproben wurden je 25 g der jeweiligen Getreidefüllung für die Bestimmung anzüchtbarer Pilze und Bakterien entnommen und in 500-ml-Erlenmeyerkolben (mit Schikanen) überführt. Die Proben wurden mit Standardverdünnungspuffer mit Tween 80 überschichtet und geschüttelt (15 min bei 200 rpm). Von dem Überstand wurde eine Verdünnungsreihe in Zehnerschritten hergestellt. Vom Originalansatz und von der 1. Verdünnungsstufe wurden jeweils 0,1 ml auf je drei und von der 2. und 3. Verdünnungsstufe jeweils 0,1 ml auf je einen der folgenden Nährböden plattiert: DG 18-Agar (mit Chloramphenicol), Malzextraktagar (mit Chloramphenicol) und CASO-Agar (mit Cycloheximid). Die Nährböden wurden bei 24 +/-0,5 °C inkubiert und nach 3, 6 und 14 Tagen ausgewertet (Zählung und morphologische Differenzierung mit Stereolupe und/oder Mikroskop). Zusätzlich wurden vom Originalansatz und von der 1. Verdünnungsstufe jeweils 0,1 ml auf je 2 Malzextraktnährböden (mit Chloramphenicol) ausplattiert, bei 37 +/-0,5 °C inkubiert und nach 2 und 4 Tagen ausgewertet (Zählung und morphologische Differenzierung mit Stereolupe und/oder Mikroskop). Erfassung in koloniebildenden Einheiten pro Gramm (KBE/g). Mikrobielle Gesamtbelastung (Getreidefüllungen): Von den Materialproben wurden stichprobenartig von verschiedenen Oberflächen Folienkontaktproben angelegt und nach Anfärbung mit Lactophenolblaulösung lichtmikroskopisch in bis zu 1.000-facher Vergrößerung untersucht. Die Beschreibung des Besatzes mit Mikroorganismen wird halbquantitativ vorgenommen. Formaldehyd (Bezüge): DIN EN ISO 14184-1 und § 64 LFGB 82.02-1: wässrige Extraktion bei 40 °C, UV-spektroskopische Analyse nach der Acetylacetonmethode. Halogenorganische Verbindungen (Bezüge): Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhletapparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Optische Aufheller (Bezüge): qualitativer Nachweis (UV-Licht). Aromatische Amine (Bezüge): § 64 LFGB 82.02-2 ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); § 64 LFGB 82.02-4 nach vorhergehender Exraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf 4-Aminobenzol zusätzlich Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006); 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe (Bezüge): § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Kunststoffidentifizierung: FT-IR-Spektroskopie. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Fahrradkindersitze
Testmethoden: Aufbau/Installation: Die Beurteilung der Montage wurde von Experten durchgeführt, Zeitmessung von Auspacken bis fahrfertig.
Sicherheit: Quetsch- und Scherstellen, scharfe Ecken und Kanten, Handhabung der Gurte: Beurteilung durch Experten. Schwenkprüfstand (dynamische Prüfung, Schwenken und Impuls von unten): Prüfaufbau angelehnt an DIN EN 14344:2004-11; Kindersitz laut Anleitung am Fahrrad montiert; Kinderdummy, mit einer Masse von 26,4 Kilogramm, wird im Gurtsystem befestigt; Lasteinleitung erfolgt - über Normvorgabe hinaus - durch seitliches Schwenken und gleichzeitige vertikale Anregung; Solllastspielzahl: 100.000 Impulse. Umkipptest: Auf einem Fahrrad wird ein Kindersitz montiert; Fahrrad kippt - ohne Beladung im Kindersitz und ohne Beschleunigung - aus dem Stand jeweils 25-mal seitlich auf einen ebenen Betonboden; Lenker wird teilelastisch in gerader Position gehalten. Ermittlung der Einfederung der Sitzfläche und der seitlichen Auslenkung der Armlehne bzw. Seitenfläche bei Belastung: Vertikalbelastung der Sitzfläche (Prüfaufbau senkrecht) mit 23 kg; Seitenbelastung der Armlehne (Prüfaufbau waagrecht) mittig oben mit 2,6 kg.
Altersempfehlungen/Ergonomie: Feststellung durch Experten auf Basis von anthropometrischen Daten von Kindern der entsprechenden Altersklasse. Die angegebenen Altersgrenzen der Eignung geben den Altersbereich an, in welchem Kinder vom 5. Perzentil bis zum 95. Perzentil der relvanten Körpermaße den Fahrradkindersitz optimal (ohne Einschränkungen) nutzen können. Die Winkelverhältnisse wurden zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit an einer standardisierten Sattelrohrneigung von 17 Grad aus der Senkrechten vorgenommen. Es wurde ausschließlich der mitgelieferte Bügel zur Montage des Kindersitzes benutzt.
Inhaltsstoffe: Es wurde jeweils eine Mischprobe aus Gurten und Sitzpolster im Verhältnis 1:2 analysiert, sofern nicht anders angegeben. Zinn­organische Verbindungen: Na-DDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (untersucht wurde eine Mischprobe aus Gurten und Sitzpolster zu gleichen Teilen): GC-MSD; 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Chlorierte Verbindungen (Kunststoffteile), Schwermetalle (Kunststoffteile, textiles Material): Röntgenfluoreszenzanalyse. Azo-Farbstoffe (textile Teile): Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2, Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf p-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006), 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine; Bestimmungsgrenze 5 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe (textile Teile): Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).

Spielen

TEST Schnullerketten
Testmethoden: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): repräsentative Mischprobe, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA, GC-MSD. Optische Aufheller (in textilen Materialien): qualitativer Nachweis (UV-Licht). Halogenorganische Verbindungen: repräsentative Mischprobe; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes.
Praxisprüfung: Prüfung nach DIN EN 12586 (von April 2011).

TEST Spielzeug
Testmethoden: Chlorierte Verbindungen, Schwermetalle (in Kunststoff- und lackierten Holzmaterialien): Röntgenfluoreszenzanalyse. Schwermetalle in textilen Materialien: repräsentative Mischprobe; Elution mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Bromierte Flammschutzmittel auf der Platine (Kinderuhr): Röntgenfluoreszenzanalyse. Zinnorganische Verbindungen (Spielzelt, Kinderuhr und in Kunststoffmaterialien je nach Beschaffenheit): repräsentative Mischprobe, NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (außer unlackiertes Holz, Knete): repräsentative Mischprobe; 25 PAK nach EU/EPA/JECFA; GC-MSD. Phthalate, andere Weichmacher, phenolische Verbindungen (außer Knete und unlackiertes Holz): repräsentative Mischprobe, GC/MS nach Extraktion mit Aceton/Ethylacetat und Derivatisierung. Badge/Badge-Derivate (Trinkflasche): HPLC-FLD nach Migration gemäß DIN-EN 13130 für 24 h bei 60 Grad Celsius. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Spielzelt: EPZ-Messung mit Thermodesorption-GC/MS nach 24 h; nicht identifizierbare Verbindungen im Siedebereich C6-C14 berechnet als Toluol d8; Umrechnung anhand des Zeltvolumens und der Produktoberfläche; Luftwechselzahl 0,5/h. Glykolverbindungen (im Holzlack bei Produkten für Kinder < 3 Jahre: Bajo Holzflugzeug): GC/MS nach Extraktion mit Dichlormethan. Halogenorganische Verbindungen in textilen Materialien: repräsentative Mischprobe bzw. Mischprobe aus allen Farben; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Halogenorganische Verbindungen in Knete: Mischprobe aus acht Schmink- bzw. allen Knetfarben; a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Aromatische Amine (in textilen Materialien, Knete und farbigen Lacken): Mischprobe aus bis zu vier Farben, bei Knete Mischprobe aus den Farben Blau, Gelb, Rot; Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; a) Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); b) Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorheriger Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); c) bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe (textile Materialien): Mischprobe aus bis zu vier Farben; Analytik entsprechend § 64 LFBG 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Nickelabgabe unlackierter Metallteile: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS, Elutionsdauer eine Woche. Formaldehyd in Holzmaterialien: repräsentative Mischprobe; Flaschenmethode (DIN EN 717-3). Temperierzeit 24 h, Bezug der Formaldehydabgabe auf die ungetrocknete Probe. Formaldehyd/-abspalter in Knete: Wasserdampfdestillation nach Zusatz von unverdünnter Schwefelsäure, Analyse des Destillats mittels Acetylacetonverfahren, Bestimmung mittels UV-Spektroskopie (DIN EN ISO 14184-1). Praxisprüfung nach EN 71 Teil 1 und 2 (falls für das jeweilige Spielzeug relevant): physikalische und mechanische Eigenschaften, Entflammbarkeit. Speichel- und Schweißechtheit (in Produkten für Kinder < 3 Jahre, die in den Mund genommen werden): nach DIN V 53160/1,2; die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.

TEST Wachsmalstifte
Testmethoden: Aromatische Amine in der Mine (untersucht wurde eine Mischprobe aus den Farben Gelb, Rot, Grün, Blau und Schwarz): Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004). Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-4 Prüfung nach vorhergehender Extraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004). Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entspr. § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006). Bestimmungsgrenze 5 mg/kg, GC-MS, TLC. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe in der Mine (untersucht wurde eine Mischprobe aus den Farben Gelb, Rot, Grün, Blau und Schwarz): Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen/Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Migration von Blei: Probenvorbereitung und Extraktion nach EN 71 Teil 3, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen in der Mine (untersucht wurde eine Mischprobe aus den Farben Gelb, Rot, Grün, Blau und Schwarz): Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (untersucht wurde die Farbe Schwarz): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Paraffine/Erdölprodukte: DGF M-V 6 oder HPLC/RI. Bienenwachs: DGF-M-V 6 und GC.

TEST Fingerfarben
Testmethoden: Untersucht wurde - falls nicht anders angegeben - je eine Mischprobe aus der blauen, gelben, grünen und roten Farbe (sofern im Set vorhanden). Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter (falls nicht DMDM Hydantoin deklariert war oder bereits Bronopol nachgewiesen wurde) in der blauen Farbe: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Fotometrie. Bitterstoffe in der blauen Farbe: a) Sensorik gemäß DIN EN 71-7:2012-11; Farben wurden 1:100 verdünnt und sensorisch von sechs Prüfern verkostet; b) zusätzlicher Nachweis mittels LC-MS/MS nach Extraktion. Nitrosamine (N-Nitrosodiethanolamin = NDELA): BGI 505.36, GC. Schwermetalle (alle Farben): Röntgenfluoreszenzanalyse. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung, Analytik entspr. § 64 LFGB 82.02-2. Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012), bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg, GC-MS, TLC, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Thiazolinone in der blauen Farbe: Extraktion mit Essigsäure/Methanol (80/20) mit anschließender Bestimmung an der LC-MS/MS. Sonstige Konservierungsmittel (unter anderem Bronopol und Parabene) in der blauen Farbe: HPLC-UV. O-Phenylphenol (falls deklariert) in der blauen Farbe: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Kennzeichnung/Warnhinweise: EN 71-7. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Knete
Testmethoden: Untersucht wurde - falls nicht anders angegeben - jeweils eine Mischprobe aus der blauen, gelben, grünen und roten Farbe. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter (falls nicht bereits Bronopol nachgewiesen wurde) in der blauen Farbe: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Fotometrie. Schwermetalle (alle Farben): Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung, Analytik entspr. § 64 LFGB 82.02-2. Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012), bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg, GC-MS, TLC, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Thiazolinone in der blauen Farbe: Extraktion mit einem Essigsäure-Methanol-Gemisch mit anschließender Bestimmung an der LC-MS/MS. Sonstige Konservierungsmittel (Bronopol, Propylparaben) in der blauen Farbe: HPLC-UV. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: RFA.

TEST Laufräder
Testmethoden: Praxisprüfung: Anforderungen auf der Basis DIN EN 14765:2006 (Kinderfahrräder) sowie EN 71-1:2011 (Spielzeug mechanisch), teilweise modifiziert und ergänzt. Eigene Testanforderungen wurden formuliert. Maßstab ist der aktuelle Stand der Sicherheitstechnik unter Einschluss der Tatsache, dass Laufräder nicht in erster Linie durch Gewicht und Körperkraft zerstört werden, sondern durch Fehlgebrauch, Umfallen, durch Fahren gegen Hindernisse und Überladen. Hauptmaße, Verstellbereiche, Rahmenwerkstoff, Art der Bereifung, Kennzeichnung, Zubehör, Bedienungsanleitung: Sichtprüfung auf der Basis von DIN EN 14765, angewendet auf Laufräder (wie auch im Weiteren). Bremskraft: Das Fahrzeug wird horizontal geführt in Fahrposition auf einer ebenen Betonoberfläche aufgestellt. Falls vorhanden, wird die Bremse im Auslieferungszustand mit 50 Newton Handkraft betätigt. In Achshöhe wird das Fahrzeug in Fahrtrichtung langsam gezogen. Es wird die Kraft ermittelt, die notwendig ist, um das Fahrzeug zu bewegen. Festigkeit, Falltest, Ecken und Kanten, herausragende und hervorstehende Teile, Bremswirkung: EN 71-1:2011. Überlast (statischer Belastungstest): Das Laufrad wird 5-mal mit einer statischen Last von 80 kg auf dem Sattel belastet. Die Last muss jeweils eine Minute ertragen werden. Abzugstest Griffe: An jedem Griff wird in Richtung des Lenkerendes eine Zugkraft von 60 Newton aufgebracht. Bleibende Verformung bei 50 Joule in mm: Das Laufrad wird in eine Schlagtestvorrichtung eingespannt. Es wird eine Energie von 50 Joule in eine Ersatzvorderachse (Prüfrolle) entgegen der Fahrtrichtung eingebracht. Die Verformung wird gemessen. Aufprall gegen die Wand: Eine Person mit 50 kg fährt eine bestimmte Strecke (1,7 m) mit einer bestimmten Neigung (10°) gegen eine feste Wand. Umkippen 90 Grad: Das Laufrad kippt ohne Beladung und ohne Beschleunigung aus dem Stand jeweils 50-mal seitlich auf einen ebenen Betonboden. Betriebsfestigkeit auf dem Rollenprüfstand: Das Prüfmuster wird auf dem Rollenprüfstand frei beweglich gehalten und mit dem maximal angegebenen Nutzergewicht beladen. Die Massenverteilung erfolgt an Lenker, Sattel und falls vorhanden auf Trittfläche oder Ladungsmöglichkeit. Fahrbahnanregungen werden durch Leisten in verschiedenen Höhen (8 bzw. 13 mm) simuliert. Die Fahrgeschwindigkeiten (5,5 bzw. 3 km/h) variieren. Es wird in wiederholten, durchmischten Lastzyklen bis zum Erreichen des Sollwerts bzw. Bauteilversagens geprüft. Vorgegebene Sollwerte (Laufleistung) mussten erfüllt werden: 50 km, ca. 239.000 Impulse. Lackqualität: Gitterschnittprüfung gemäß DIN 53151, wobei GTO-0 die beste Note darstellt und GTO-5 die schlechteste. Bodenfreiheit Sattelstütze: Die Sattelstütze wird in die niedrigste Position gebracht und der Abstand zwischen Boden und Sattelstützenunterkante gemessen. Korrosionsschutz: Salzsprühkammer, 72 Stunden. Alterseinordnung: Bestimmung durch Experten anhand der minimalen und maximalen Sattelhöhe und anthropometrischen Daten von Kindern im entsprechenden Alter.
Inhaltsstoffe: Es wurde jeweils eine Mischprobe aus Lenkergriff, Sattel und Lenkerpolster (falls vorhanden) im Verhältnis 2:1:1 analysiert, sofern nicht anders angegeben. Phthalate/weitere Weichmacher, Chlorparaffine, phosphororganische und phenolische Verbindungen, 2-Phenyl-2-propanol, Acetophenon: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Formamid in aufgeschäumten Griffen: GC/MS nach Extraktion. Zinnorganische Verbindungen: Na-DDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD; 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Chlorierte Kunststoffe (Kunststoffteile): Beilsteintest (Puky Laufrad LR XL), Röntgenfluoreszenzanalyse (übrige Produkte).

TEST Gute Geschenke
Testmethoden: Testmethoden in alphabetischer Reihenfolge, Parameter abhängig von der Produktzusammensetzung.
Antimon im Eluat: Elution mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Aromatische Amine: Methode: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-3 Prüfung nach DIN ISO/TS 17234 für Leder. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012); GC/MS, TLC, Bestimmungsgrenze: 5 mg/kg; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.
Chlorierte Verbindungen, Schwermetalle, bromierte Flammschutzmittel auf der Platine: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector).
Formaldehyd: GC-MS nach WKI-Flaschenmethode
Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion.
Optische Aufheller: UV-Licht (qualitativer Nachweis) .
Phthalate, weitere Weichmacher, antimikrobiell wirksame Substanzen, Nonylphenol: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
25 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA: GC/MSD.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED.
Praktische Prüfungen / Materialeigenschaften: Prüfung auf EN 71-1 (mechanische und physikalische Eigenschaften) und EN 71-2 (Entflammbarkeit). Speichel- und Schweißechtheit (Note): DIN 53160-1, -2. Bewertung mittels Blaumaßstab, Note 5 stellt die beste Bewertung dar. Maßänderung nach der Wäsche: Prüfung nach DIN EN ISO 5077 (DIN EN ISO 3759/ DIN EN ISO 6330). Beurteilung nach ISO 16322-2,3. Haba Stapelgeschirr Zauberberg: Migrationsprüfungen: Probenvorbereitung: Die Tasse wurde bis kurz unter den Rand mit 100 Grad heißem Prüfsimulanz (3 % Essigsäure) befüllt und 24 Stunden stehen gelassen. Das in der Tasse abgekühlte Migrat wurde zur Analyse eingesetzt. Formaldehyd: Methode: GC/MS nach Derivatisierung und anschließender Extraktion. Melamin: LC/MS/MS nach Verdünnung.

Finanzen

TEST Unfallversicherungen für Kinder
Testmethode: Zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl Leistungen wurden die einzelnen Leistungen mit Punkten bewertet: Summe der Gliedertaxe für Verlust oder Funktionsunfähigkeit des Arms unterhalb des Ellenbogengelenks, Verlust oder Funktionsunfähigkeit der Hand, Verlust oder Funktionsunfähigkeit des Beins bis Mitte des Unterschenkels, Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Auges, Verlust des Gehörs auf einem Ohr, Verlust des Geschmacksinns, Verlust oder Funktionsunfähigkeit einer Niere bis zu acht Punkte; Infektionen durch Impfungen gegen Insektenstiche bis zu ein Punkt; Infektionen durch Impfung gegen weitere Infektionskrankheiten bis zu ein Punkt; Infektionen durch geringfügige Verletzungen bis zu ein Punkt; Infektionen durch bestimmte Infektionskrankheiten bis zu ein Punkt; Infektionen durch Insektenstiche oder Zeckenbisse bis zu ein Punkt; Erkrankung durch Wundstarrkrampf oder Tollwut bis zu ein Punkt; Vergiftung bis 14 Jahre mitversichert bis zu zwei Punkte; Lebensmittelvergiftung bis zu zwei Punkte; Vergiftung durch Gase und Dämpfe bis zu zwei Punkte; kosmetische Operationen bis zu fünf Punkte; Mitversicherung von Bergungskosten bis zu 2,5 Punkte; Mitversicherung einer Bewusstseinsstörung durch Alkohol bis zu zwei Punkte; Anteil, ab dem Leistungskürzung möglich ist, wenn Vorerkrankungen unfallursächlich sind, bis zu zwei Punkte; Frist für den Eintritt der Invalidität bis zu ein Punkt; Frist für die ärztliche Feststellung der Invalidität bis zu ein Punkt; Frist für die Geltendmachung der Invalidität beim Versicherer bis zu ein Punkt; Mitversicherung von psychischen/nervösen Störungen nach Unfall bis zu drei Punkte; Mitversicherung von erhöhter Kraftanstrengung (Bauch- und Unterleibsbrüche) bis zu ein Punkt; verspätete Arztkonsultation bei geringfügig erscheinenden Unfallfolgen bis zu ein Punkt; unerlaubtes Fahren eines Pkw bis zu ein Punkt; Bewusstseinsstörung durch Medikamente bis zu zwei Punkt; Summe der Progression bei 15, 25, 35, 55, 85 und 100 Prozent Invalidität bis zu sechs Punkte. Zur Ermittlung des Gesamturteils wurde die Differenz zwischen höchster und niedrigster Gesamtpunktzahl Leistungen in vier gleich große Klassen (Rang 1 bis 4) geteilt. Zur Ermittlung des Preisniveaus wurde die Progression - die Zahlungen, die ein Versicherer für eine Invalidität von 15, 25, 35, 55, 85 und 100 Prozent leistet - in Bezug zur Jahresprämie gesetzt. Die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten sich daraus ergebenden Kennzahl für die Zahlungsverpflichtung der Versicherer wurde in drei gleichgroße Klassen geteilt. Zur Bewertung der Gliedertaxe wurden die Invaliditätsgrade addiert, mit denen ein Versicherer den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit des Arms unterhalb des Ellenbogengelenks, den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit der Hand, den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit des Beins bis Mitte des Unterschenkels, den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit eines Auges, den Verlust des Gehörs auf einem Ohr, den Verlust des Geschmacksinns und den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit einer Niere bewertet. Zur Bewertung wurde die Differenz zwischen höchster und niedrigster Summe der Gliedertaxen in drei gleichgroße Klassen geteilt. Zur Bewertung der Progression wurde die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Summe der Progression, die sich aus der Addierung der Progression bei 15, 25, 35, 55, 85 und 100 Prozent Invalidität ergibt, in drei gleichgroße Klassen geteilt. Anforderungen an den Tarif: Die Versicherung zahlt bei Invalidität, Verlust oder Funktionsstörung nach einem Unfall abhängig vom Grad der Beeinträchtigung. Mindestleistungen: Invaliditätsgrundsumme 150.000 Euro; Progression (Entschädigungsverbesserung) mindestens 350 Prozent (bei 100 Prozent Invalidität zahlt der Versicherer die 3,5-fache Leistung); über die unverbindliche Empfehlung des GDV hinausgehende, verbesserte Gliedertaxe; Frist ab Unfalltag, innerhalb der die Invalidität eingetreten, ärztlich festgestellt und beim Versicherer geltend gemacht werden muss, mindestens 18 Monate. Preise: Einjahresbeiträge inklusive Versicherungssteuer für Kinder ein Jahr und zwölf Jahre. Die Daten wurden vom Analysehaus InnoSystems www.innosystems.de aus Wörthsee im Mai 2013 erhoben und den Unternehmen zu einer Plausibilitätsprüfung zurückgespielt. Die Bewertung und das abschließende Ranking wurden allein von ÖKO-TEST vorgenommen.