Magazin Dezember 2025: Teelichter
Welche Teelichter sind gesundheitlich unbedenklich?

Sie erhellen die dunkle Jahreszeit – doch nicht alle Teelichter glänzen im Test. Unsere Kritik dreht sich unter anderem um Schadstoffe und Mängel im Praxistest. Insgesamt 11 der 24 Kerzen sind aber auch empfehlenswert.
Nachtcremes: Wie sinnvoll sie sind – und welche im Test überzeugen

Nachts repariert die Haut Schäden vom Tag. Nachtcremes sollen sie dabei unterstützen. Unser Test zeigt: 10 von 20 Produkten schneiden mit Bestnote ab, darunter auch günstige Cremes. Mit einigen Inhaltsstoffen sind wir allerdings nicht einverstanden.
Brotbackmischungen im Test: Labor findet ganze Reihe an Problemstoffen

Frisch aus dem Ofen schmeckt Brot besonders gut. Für Eilige gibt es Fertigbackmischungen. Nach unserem Test können wir jedoch nur zwei Brotbackmischungen uneingeschränkt empfehlen. Die meisten enthalten Problemstoffe wie Schimmelpilzgifte und Pestizidrückstände.
Schaumbäder im Test: Schadstofffreies Planschen ist mit vielen Badezusätzen möglich

Baden mit Schaumbädern & Co.: Dagegen spricht mit den meisten Produkten in unserem Test nichts. Zumindest, wenn es nur gelegentlich vorkommt. Denn die Badezusätze hinterlassen viel Plastikmüll. Vereinzelt sind wir außerdem auf Inhaltsstoffe gestoßen, die aus unserer Sicht nichts in Kinderprodukten zu suchen haben.
Backpapier-Test: Beschichtet und voller Chemikalien? Viele sind unbedenklich

Ob für Plätzchen, Stollen oder Lebkuchen: In der Weihnachtsbäckerei ist Backpapier eine echte Hilfe. Doch sind die Produkte auch gesundheitlich unbedenklich? Unser Test zeigt: Häufig schon – aber nicht immer.
Fliesen streichen statt neu verlegen: Welcher Fliesenlack empfehlenswert ist

Anstatt unansehnliche Fliesen neu zu verlegen, kann man sie einfach überstreichen. Das spart eine Menge Zeit, Aufwand und Kosten – und gelingt auch ohne Profis. Allerdings sind wir im Test von 17 Fliesenlacken auf eine ganze Reihe an problematischen Inhaltsstoffen gestoßen. Immerhin: Sieben Produkte überzeugen.
Verival Bio Cornflakes: Fehlender Hinweis nun auf der Verpackung

In unserem Test Cornflakes (ÖKO-TEST Magazin 5/2024, Jahrbuch für 2025) kritisierten wir bei den Verival Bio Cornflakes, glutenfrei, dass zwar mit der Auslobung "ungesüßt" geworben wurde, jedoch der vorgeschriebene Hinweis fehlte, dass das Produkt von Natur aus Zucker enthält. Mittlerweile wurde der Hinweis auf der Verpackung hinzugefügt. Das Te...
Rewe: WC-Reiniger mit besserer Wirkung und weniger Umweltbelastung

Im Test WC-Reiniger (ÖKO-TEST Magazin 9/2025, Jahrbuch für 2026) hatten wir bei dem Ja! WC-Reiniger Lemon von Rewe unter anderem quartäre Ammoniumverbindungen und Salzsäure bemängelt. Beide Substanzen sind in der neuen Rezeptur nicht mehr enthalten. Jedoch vergeben wir Punktabzüge für Ameisensäure, die nun Bestandteil der Rezeptur ist. Dadurch v...
Dr. Kottas Babytee jetzt ohne Estragol und Pflanzengifte

Der Dr. Kottas Bio-Baby-Tee hatte im Test Kräutertees für Babys (ÖKO-TEST Magazin 4/2025, Spezial Baby 2025) mit "ungenügend" abgeschnitten: Aus unserer Sicht waren zu hohe Gehalte des potenziell krebserregenden Stoffes Estragol und der natürlichen Pflanzengifte Pyrrolizidinalkaloide im Produkt nachweisbar. Nach einer angekündigten Rezepturumste...
Roba Wickelauflage jetzt ohne hormonähnlich wirksame Chemikalien

In unserem Test Wickelauflagen (ÖKO-TEST Magazin 1/2025) kritisierten wir bei der Roba Wickelauflage Soft Little Stars die im Obermaterial enthaltenen Nonylphenolethoxylate. Der Hersteller hat daraufhin das Obermaterial nach eigener Aussage überarbeitet. Wir haben das Produkt deshalb erneut eingekauft und getestet. Diesmal konnte das Labor keine...
Penny WC-Reiniger nun mit besserer Wirkung und weniger Umweltbelastung

Im Test WC-Reiniger (ÖKO-TEST Magazin 9/2025, Jahrbuch für 2026) hatten wir bei dem Blik Intensiv WC Reiniger Lemon von Penny unter anderem quartäre Ammoniumverbindungen und Salzsäure bemängelt. Beide Substanzen sind in der neuen Rezeptur nicht mehr enthalten. Jedoch vergeben wir Punktabzüge für Ameisensäure, die nun Bestandteil der Rezeptur ist...
Rossmann: Wattestäbchenschaft nun aus Recyclingpapier

Nachdem unser Test Wattestäbchen (ÖKO-TEST Magazin 7/2025) veröffentlicht wurde, meldete sich das Unternehmen Rossmann bei uns und belegte nachträglich, dass der Schaft der Isana Bio Wattestäbchen, 200 Stück aus Recyclingpapier besteht. Damit verbessert sich das Testergebnis Inhaltsstoffe von "gut" auf "sehr gut". Zur von uns kritisierten Auslob...

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Titel
Schöner Schein mit Schattenseiten: Warum es den perfekten Kerzenrohstoff nicht gibt
Test Teelichter: Advent, Advent – ein Licht im Aluschälchen brennt
Feinstaub durch Kerzen: Wir wollen ja die Stimmung nicht verderben, aber...
Leben
Test Oblaten-Lebkuchen: Adventsgebäck mit Aromastoffen
Lebkuchen-Know-how: Elisen, Printen und Dominosteine
Plätzchenrezepte: Mit Emmer, Nuss und Mandelkern
Test Backpapier: Nur nichts anbrennen lassen
Es geht auch ohne: Alternativen zu Backpapier
Test Brotbackmischungen: Von einigen lieber keine Scheibe abschneiden
Das Weihnachtsmenü: Es wird wild, würzig und auch vegan
Test Nachtcremes: Sti-hil-le Nacht, gepfle-heg-te Nacht
Schön im Schlaf: Social Media-Hype um skurrile Nachtroutinen
Kurz & klar
Wachsen
Bewusster feiern...:...ohne auf Genuss zu verzichten
Weihnachtsbilanz: Zahlen und Fakten rund um die Feiertage
24 Türchen, 24 Ideen: Für individuelle Adventskalender
Test Bunte Badezusätze: Einige dürfen nicht mit in die Badewanne
Kurz & klar
Machen
Test Fliesenlack: Schöne Kacheln von der Rolle
Renovieren: Alte Fliesen einfach überstreichen
Winterfreuden: Eisschwimmen oder Schneesafari
Grüne Reisetipps: Für Ruhesuchende wie Aktivurlauber
Kurz & klar
Bewegen
Stabiles Stromnetz: Wer hat Angst vor der Dunkelflaute?
Serie Neues bewegen: Die Bahn: auf Verschleiß gefahren
Interview: Keine Chance mehr auf weiße Weihnachten?
Stablecoins: Der Hype um das neue digitale Bargeld
Kurz & klar
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Aluminiumgewinnung
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – Nachhaltiger Ölkonzern
Vorschau
Backpapier
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG, Ringstr. 99, 32427 Minden, Tel. 0571/8396-6;
Compostella GmbH - Kompostierbare Alternativen, Auf der Oberwiese 7, 63679 Schotten-Rainrod, Tel. 06405/9 01 55;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Euco GmbH (Budni/Netto), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Fora Folienfabrik GmbH, Libellenweg 10, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/9494-0;
Fredman Operations OY, Eurajoentie 10 , 27230 Lappi, Tel. +358 10 411 0700;
Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800/1528352;
Pely-Plastic GmbH & Co. KG, Willy-Pelz-Straße 8-9, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/71-0;
Quickpack Haushalt-Hygiene GmbH (Aldi Nord/Aldi Süd, Kaufland, Müller, Norma, Penny, Rewe, Woolworth), Rosine-Starz-Str. 5, 71272 Renningen, Tel. 07159/1638-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH (Source Atlantique Europe), Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Sphere Germany GmbH (Lidl), Hansemann Straße 1, 41468 Neuss , Tel. 02131/40386 00;
Vileda GmbH, Im Technologiepark 19, 69469 Weinheim, Tel. 06201/8087-1000;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Badezusätze für Kinder
Accentra GmbH & Co. KG, Rudolf-Diesel-Strasse 7, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/8284-0;
Booyue International Trading GmbH, Wolfenbütteler Str. 45, 39112 Magdeburg, Tel. 06994/189028;
Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;
Craze GmbH, Herrenstraße 9, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/381347-0;
Dinghao Xue/XDH Tech Sàrl, 2 Rue Coysevox Bureau 3, 69001 Lyon, Tel. +33 652768898;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
HEMA GmbH & Co. KG Deutschland, Porscheplatz 2, 45127 Essen, Tel. 020147/896113;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;
Li-iL GmbH Arzneimittel Arzneibäder , Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 0351/89412-0;
Lush GmbH, Klosterstr. 64, 1. Aufgang, 3.OG, 10179 Berlin, Tel. 030/2061-8798-28;
Marba Sp. z o. o. Sp. j., ul. Racula – Głogowska 10A, 66-004 Zielona Góra, Tel. +48 68-4512300;
Merz Consumer Care GmbH, Eckenheimer Landstr. 100, 60318 Frankfurt/Main, Tel. 069/1503-206;
Simba Toys GmbH & Co.KG, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Tel. 0911/9765-01;
Szaidel Cosmetic GmbH, Fabrikstraße 9, 66892 Bruchmühlbach-Miesau, Tel. 06372/9122-0;
The Powder Company Germany GmbH, Im Martelacker 12, 79588 Efringen-Kirchen, Tel. +41 55 418 07 77 (Mutterkonzern Schweiz);
Tinti GmbH & Co. KG, Mittelgewannweg 10, 69123 Heidelberg, Tel. 06221/7511-100;
Topbrands Deutschland GMBH, Schellerdamm 22-24, 21079 Hamburg, Tel. 040/3208-9943;
Universal International Business SARL, 254 Rue Vendome, 63003 Lyon/Rhone, Tel. null;
Badezusätze für Kinder, zertifizierte Naturkosmetik
Accentra GmbH & Co. KG, Rudolf-Diesel-Strasse 7, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/8284-0;
Community Brands GmbH, Brecherspitzstr. 8, 81541 München, Tel. 0821/66 005 955;
Outdoor Freakz GmbH - Martin Schoenitz, Hauptstr. 28, 15806 Zossen, Tel. 0152/33534512;
Brotbackmischungen
Aurora Mühlen GmbH, Trettaustr. 49, 21107 Hamburg, Tel. 0209/403-0;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Frießinger Mühle GmbH, Brühlstr. 13, 74206 Bad Wimpfen, Tel. 07063/9797-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Brotbackmischungen, glutenfrei
Alnavit GmbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-7100;
Bauck GmbH, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 05803/9873-0;
Biovegan, Krugbäckerstraße 12, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel. 02623/9268-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dr. Schär AG / SPA, Winkelau 9, 39014 Burgstall (Postal), Tel. 0800/1813537 (aus Deutschland);
Hammermühle GmbH, Hauptstraße 181, 67489 Kirrweiler, Tel. 06321/9589-0;
Osna Nährmittel, Schloßstr. 22, 49074 Osnabrück, Tel. 0541/259114;
Ruf Lebensmittelwerk KG, Oldenburger Str. 1, 49610 Quakenbrück, Tel. 05431/185-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
VITANA Gesunde Ernährung GmbH, Am Gelskamp 1-3, 32758 Detmold, Tel. 05231/6305-02;
Werz Naturkornmühle GmbH & Co. KG, Stäffeleswiesen 28, 89522 Heidenheim, Tel. 07321/271900;
Fliesenlack
Akzo Nobel Deco GmbH, Am Coloneum 2, 50829 Köln, Tel. 0221/4006 7903;
Alpina Farben GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0800/1238887;
Decotric GmbH, Im Schedetal 1, 34346 Hann. Münden, Tel. 05541/7003-01;
FLT Handel & Service GmbH, Rottkamp 2, 48653 Coesfeld, Tel. 02541/744-0;
Hellweg Die Profi-Bau- & Gartenmärkte GmbH & Co. KG, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 0231/22618240, 0231/9696-0;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim, Tel. 06348/60-00;
J. D. Flügger – A part of Brillux GmbH & Co. KG, Bredowstr. 12, 22113 Hamburg, Tel. 00800/35834400;
J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG, Rottkamp 2, 48653 Coesfeld, Tel. 02541/744-0;
Lackfabrik J. Albrecht GmbH & Co. KG, Industriestraße 24-26, 55120 Mainz, Tel. 06131/6209-0;
Meffert AG Farbwerke, Sandweg 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0800/63333782;
Relius Farbenwerke GmbH, Heimertinger Straße 10, 87700 Memmingen, Tel. 08331/103-0;
Wilckens Farben GmbH, Schmiedestr. 10, 25348 Glückstadt, Tel. 04124/6060;
Lebkuchen
Aachener Zucker- und Backwaren Paul Schaeffer GmbH & Co. KG, Borchersstr. 18, 52072 Aachen, Tel. 0241/8905-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Ferdinand Wolff GmbH & Co. KG (Netto Marken-Discount, Aldi Nord/Aldi Süd, Metro), Kilianstr. 96, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/93793-0;
Georg Goess GmbH & Co. KG, Tuchgasse 1, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/8920828;
Gottfried Wicklein GmbH & Co. KG, Hauptmarkt 7, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/89208-0;
Haeberlein-Metzger Nürnberger Lebkuchen, Kilianstr. 96, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/93529-50 + 51;
Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG, Zollhausstr. 30, 90469 Nürnberg, Tel. 0911/8966-0;
Leupoldt Lebkuchen-Manufaktur GmbH & Co. KG, Goethestr. 23, 95163 Weißenstadt, Tel. 09253/89-0;
Max Weiss Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH, Junkersstr. 4-6, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731/7291-0;
Bio-Lebkuchen
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Georg Goess GmbH & Co. KG (Rewe, Norma, Zentrale Handelsgesellschaft) Tuchgasse 1, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/8920828;
Gottfried Wicklein GmbH & Co. KG, Hauptmarkt 7, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/89208-0;
PEMAVollkorn-Spezialitäten GmbH & Co. KG (Dennree), Goethestraße 23, 95163 Weißenstadt, Tel. 09253/89-0;
Nachtcremes
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Cura-Marketing GmbH / Judith Williams Beauty World, Dr.-Franz-Werner-Str. 19, 6020 Innsbruck, Tel. +43 512-262676;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG/Win Cosmetic, Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 0800/1374980;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Femia Cosmetic Vertriebsgesellschaft mbH, Gut Weide 1, 52078 Aachen, Tel. 0241/9279-0;
Johnson & Johnson GmbH/Neutrogena, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 00800/55522000;
L'Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
L'Oréal Deutschland GmbH / Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477-191;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 02234/98402-0;
Nachtcremes, zertifizierte Naturkosmetik
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Femia Cosmetic Vertriebsgesellschaft mbH, Gut Weide 1, 52078 Aachen, Tel. 0241/9279-0;
Free Organics GmbH, Otto-Kipp-Straße 3, 23684 Scharbeutz, Tel. 04524/7439744;
Kneipp GmbH / Cattier Paris, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/563 477 46 36;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Rosenrot Naturkosmetik GmbH, Röntgenstr. 1-3, 23701 Eutin, Tel. 04521/7974640;
Santaverde GmbH, Borsteler Bogen 27B, 22453 Hamburg, Tel. 040/460 99-110;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;
Teelichter, andere Wachse
Gepa mbH - The Fair Trade Company, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 0202/26683-0;
Kerzenfarm Hahn Mareile Dietrich e.K., Dorfstraße 21, 25596 Nienbüttel, Tel. 04827/9990-0;
LipiTec GmbH & Co KG, Gewerbegebiet an der B 84, 36404 Sünna, Tel. 036962/510-0;
Richard Wenzel GmbH & Co. KG, Benzstraße 5, 63741 Aschaffenburg, Tel. 06021/3469-0;
Teelichter, Bienenwachs
Bio-Imkerei Bienesto, Heidenheimer Str. 168, 89075 Ulm, Tel. 0160/92820616;
Cangzhou Beeindustry Co. Ltd./ Fangli, Donghu High-Tech-Innovationsz., Raum 102, Geb. 16, Phase 2, null Hefei, Anhui, Tel. ++ /13645607673;
Claus Reformwaren Service Team GmbH, Kiefernstr. 11, 76532 Baden-Baden, Tel. 07221/5096-805 ;
Edgar Schörg Direktvertrieb, Feldgasse 27/1, 2100 Konneuburg, Tel. +43 6645217034;
Gebr. Steinhart Wachswarenfabrik GmbH & Co. KG, Bruchstr. 20, 86381 Krumbach, Tel. 08282/89 9-0;
Teelichter, paraffinhaltig
KCB UMA GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 7-9, 50226 Frechen, Tel. 02234/18610;
Action Deutschland GmbH, Schirmerstraẞe 76, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211/30146100;
Bolsius Kaarsenfabriek BV, Kerkendijk 126, 5482 KK Schijndel, Tel. 0031/73-543-3000;
Butlers GmbH & Co. KG, Hohenzollernring 16-18, 50672 Köln, Tel. 0221/272648-0;
Dalian Talent Poland Sp. z.o.o., ul. Sw. Jana 19, 33-240 Zabno, Tel. +48 14 645 49 37;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Gala Germany GmbH, Horst-Langhammer-Str. 3, 91637 Wörnitz, Tel. 0981/9873904-0;
Gepa mbH - The Fair Trade Company, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 0202/26683-0;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
Kerzenfabrik Karl Jaspers GmbH, Eggertstraße 24, Paderborn 33100, Tel. 05251/52400;
Kerzenfarm Hahn Mareile Dietrich e.K., Dorfstraße 21, 25596 Nienbüttel, Tel. 04827/9990-0;
KFS & B Candles, Po Box 56933, 1040 AX Amsterdam, Tel. +31 885255351;
M.S.G. Marketing-Service GmbH, Werner-von-Siemens-Straße 7-9, 50226 Frechen, Tel. 02234/18610;
Müller Kerzenfabrik GmbH, Eichendorffstr. 3-5, 47638 Straelen, Tel. 02834/9360-0;
QC GmbH, Libellenweg 32, 22941 Bargteheide, Tel. 04532/400-759;
Spaas Kaarsen N.V., Industriestraat 11, 3930 Hamont-Achel, Tel. +32 (0)1162/1311;
Wickelauflagen,Textil, Nawi
Roba Baumann GmbH, Feldstr. 14, 96237 Ebersdorf, Tel. 09562/9221-0;
ÖKO-TEST wirkt
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Verival Bio GmbH, Sportplatzweg 7, 6336 Langkampfen, Tel. +43 5332/75654-0;
Persan Polska S.A., ul. Innowacyjna 10, 55-330 Wróblowice, Tel. +48 713700-599;
Kottas Pharma GmbH, Eitnergasse 8, 1230 Wien, Tel. 0043/1-53121-0 ;
Ppura GmbH, Hanauer Landstraße 196, 60314 Frankfurt am Main, Tel. +41 62-29532-27;
A
Acrylamid ist eine toxische Substanz, die beim Backen, Braten, Rösten und Frittieren einer Vielzahl stärkehaltiger Lebensmittel entsteht. Acrylamid löste im Tierversuch Krebs aus und schädigte das Erbgut, was mit großer Wahrscheinlichkeit auch für den Menschen gilt. Den Wirkungen liegt kein Schwellenwert zugrunde, damit stellen auch kleine Mengen ein Risiko dar.
Acrylate sind Bindemittel. Flüchtige Acrylate entweichen aus Acrylkunstharzen und können Allergien verursachen.
Ameisensäure ist eine als ätzend eingestufte organische Säure. Sie ist aggressiver als Zitronen und Milchsäure und belastet die Raumluft mit ihren Dämpfen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe können das zentrale Nervensystem und innere Organe schädigen oder gelten als fruchtschädigend. Einige sind krebserregend, andere stehen unter Krebsverdacht.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann. Durch die künstliche Aromatisierung kann die vom Gehirn gelernte Kopplung von bestimmten Geschmacksmerkmalen mit dem Nährwert eines Lebensmittels gestört werden, was zu übermäßigem Essen und damit zu einer Gewichtszunahme führen kann.
B
2-Butanonoxim wird unter anderem in lösemittelhaltigen Lacken und Ölen als Hautverhinderungsmittel eingesetzt. Aufgrund von Tierversuchen gilt es als krebserzeugend für den Menschen und kann allergische Reaktionen hervorrufen.
BHT (Butylhydroxytoluol), Antioxidans, das unter Verdacht steht, wie ein Umwelthormon zu wirken. Tierversuche geben unter anderem Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion.
Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
Butoxyethoxyethanol-> Glykole, Glykolether und -ester.
C
Cadmium ist ein giftiges Schwermetall, das sich im Körper anreichert. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nieren- und Knochenschäden. Cadmium und Cadmiumverbindungen sind als krebserzeugend, erbgutverändernd und reproduktionstoxisch eingestuft.
Chlorphenesin wird zur Konservierung eingesetzt und gehört zur Gruppe der halogenorganischen Verbindungen. Es kann zu Hautirritationen führen.
Chrom: Während Chrom(III) eine relativ geringe toxische Wirkung hat, sind Chrom(VI)-Verbindungen (=Chromate) als gentoxisch und krebserregend eingestuft.
D
Deoxynivalenol (DON) ist ein Schimmelpilzgift und kann in allen Getreidearten auftreten, besonders in Mais und Weizen. Es wirkt beim Menschen häufig akut toxisch mit Erbrechen, Durchfall und Hautreaktionen. Außerdem können Störungen des Immunsystems auftreten.
Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol oder als Trägerstoff für Duftstoffe eingesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft DEP derzeit wegen des Verdachts, hormonell wirksam zu sein.
F
Färbende Zutaten wie Gerstenmalzextrakt, Invertzuckersirup, Karamellsirup oder Zuckerrübensirup werden von Backwarenherstellern zur Geschmacksgebung eingesetzt. Sie erhöhen (unnötig) den Zuckergehalt der Brote/Backwaren. Zudem können sie Brot einen dunkleren Farbton verleihen und somit den Anschein eines höheren Vollkornanteils erwecken.
Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen und Krebs erzeugen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, kann es zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. Außerdem steht Formaldehyd unter Verdacht, genetische Defekte zu verursachen.
G
Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.
L
Laurylsulfate wie Natriumlaurylsulfat sind aggressive, stark schäumende Tenside. Sie können Haut und Schleimhäute reizen. Auch die sanfteren Laurethsulfate enthalten bis zu 30 Prozent Laurylsulfat.
M
2-Methoxyethanol wird in Farben und Lacken als Lösungsmittel eingesetzt, es unterstützt die Filmbildung und verkürzt damit deren Trocknungszeit. Die Verbindung ist vermutlich reproduktionstoxisch beim Menschen und kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoga, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH
können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoga wie POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoga bislang nicht. MOSH/MOSH-Analoga stellen die wohl größte Verunreinigung im Körper dar.
N
Nickel: Schwermetall, kann gelöst bei empfindlichen Menschen Allergien mit einer Vielzahl von Symptomen auslösen, die oft nicht als Nickelallergie erkannt werden. Nickelstaub ist krebserregend.
O
Ochratoxin A: Schimmelpilzgift, das beim Menschen das Immunsystem, die Leber und Nieren schädigt. In Tierversuchen erwies es sich als krebsauslösend. Es kommt vorwiegend in Erntegütern wie Getreide, Kaffeebohnen, Nüssen, Sojabohnen, ölhaltigen Samen, Bier und Wein vor.
P
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) haben wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Besonders problematisch sind die langlebigen per- und polyfluorierten Substanzen (PFC) – und hier vor allem die längerkettigen Verbindungen mit acht Kohlenstoffatomen und mehr. Zu Letztgenannten zählen die Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und die Perfluoroctansäure (PFOA) sowie Vorläuferverbindungen, die sich zu PFOS und PFOA abbauen können. Diese reichern sich in der Umwelt und schließlich auch in der Nahrungskette und im menschlichen Gewebe an. Seit dem 1. Januar 2023 gelten gesetzliche Höchstgehalte für PFOS, PFOA, PFNA und PFHxS sowie die Summe der vier PFAS in bestimmten Lebensmitteln. Im Februar 2023 sowie Oktober 2024 wurde das Inverkehrbringen, die Herstellung und die Verwendung weiterer PFAS beschränkt, da in neuesten Studien eine breite Palette dieser Substanzen in Mensch und Umwelt identifiziert wurden.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett; in Shampoos kommen sie auch als Tenside zum Einsatz. Einige Vertreter der Stoffgruppe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen – ein
erwünschter Effekt in medizinischen Salben oder Tinkturen, um Wirkstoffe durch die Haut zu schleusen, der jedoch auch den Eintrag von Schadstoffen begünstigen kann.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Phenol: antimikrobieller Wirkstoff, aromatischer Kohlenwasserstoff, der gut durch die Haut aufgenommen wird, zu Nervenstörungen führen kann und im Verdacht steht, das Erbgut zu schädigen.
Phthalsäureanhydrid: Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunstharzen, Phthalaten und bestimmten Pigmenten. Die Verbindung kann schwere Augenschäden verursachen, die Atemwege reizen und allergische Hautreaktionen sowie asthmaähnliche Symptome beim Einatmen auslösen.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt. Post-Industrial-Rezyklate (PIR) hingegen sind Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren.
S
Salicylsäure wird in kosmetischen Mitteln als Konservierungsstoff eingesetzt und aufgrund ihrer hornlösenden Eigenschaften auch in Produkten gegen unreine Haut und Antischuppenshampoos verwendet. Sie ist in der EU als reproduktionstoxisch (CMR-Stoff der Kategorie 2) eingestuft und steht im Verdacht, wie ein Umwelthormon (endokriner Disruptor) zu wirken.
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag
Styrol: aromatischer Kohlenwasserstoff und Baustein von Polystyrol. Es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen und kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen, reizt Augen und Haut und kann bei wiederholter Exposition zu Schäden an den Hörorganen führen. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt.
T
T-2-/HT-2-Toxine sind Fusarientoxine (Mykotoxine), die bei Getreide, aber auch bei Kartoffeln und
Bananen vorkommen können. Sie sind zellschädigend und hauttoxisch, greifen den Verdauungstrakt an, beeinträchtigen das Nervensystem und die Blutbildung, außerdem stören sie das Immunsystem und erhöhen somit die Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten.
Talkum ist ein Mineral, das in einer Vielzahl von Produkten als Füllstoff oder Trennmittel einsetzt wird. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Talkum 2024 als wahrscheinlich krebserregend für Menschen (Gruppe 2A) eingestuft. Der Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hat vorgeschlagen, Talkum als CMR-Stoff der Kategorie 1B (wahrscheinlich krebserregend beim Menschen) einzustufen. Aus Sicht der ECHA gebe es genügend Hinweise dafür, dass Talkum bei verschiedenen Tierarten Krebs auslösen kann sowie Eierstockkrebs beim Menschen nach Einsatz von talkumhaltigem Körperpuder im Intimbereich.
Toluol: aromatischer Kohlenwasserstoff, der als fortpflanzungsgefährdend sowie fruchtschädigend gilt und je nach Konzentration zu Nerven-, Nieren- und möglicherweise sogar zu Leberschäden führen kann. Toluol ist als reproduktionstoxisch, Kategorie 2, eingestuft, kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Z
Zinkpyrithion wird unter anderem zur Topfkonservierung von Farben eingesetzt. Es gilt als leicht hautreizend und ist giftig für Wasserorganismen. 2020 als vermutlich die menschliche Fortpflanzung gefährdender Stoff eingestuft.
Backpapier
Schwermetalle: Heißwasserextrakt nach DIN EN 647:1994-01, Messung mittels ICP-OES nach DIN EN ISO 11885: 2009-09 bzw. mittels ICP-MS (Quecksilber) nach DIN EN ISO 17294-2: 2024-12 .
1,3-Dichlor-2-propanol, 3-Monochlor-1,2-propandiol: Kaltwasserextrakt nach DIN EN 645:1994-01, GS/MS nach Derivatisierung.
Isothiazolinone: Heißwasserextrakt nach DIN EN 647:1994-01, LC-MS/MS.
Zyklische Siloxane: Headspace-Screening.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): DIN EN 17681-1:2025-06 bzw. Hydrolyse-Methode.
Badezusätze für Kinder
Deklarationspflichtige Duftstoffe: 1) DIN EN 16274:2021-11 (mod. Vorbereitung/Kalibrierung), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon. 2) Nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert. Analyse auf Evernia Furfuracea Extrakt (qualitativ), Evernia Prunastri Extrakt (qualitativ).
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Nanomaterial: Erstellung einer Dispersion mittels Ultraschall VialTweeter. ISO/TS 19590:2019: Single Particle ICP-MS. Zur Berechnung der Größenangaben wird bei der SingleParticle-ICP/MS eine kugelförmige Struktur angenommen.
Butylhydroxytoluol (BHT): GC/MS.
Chlorphenesin: LC-UV.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.
Brotbackmischungen
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Epoxidierung und eine zusätzliche Aufreinigung; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07. Bestimmung von Natrium nach Zubereitung gemäß Herstellerangaben im Backofen.
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Elemente: Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Messung mittels ICP-MS.
Anorganisches Arsen: Aufschluss und Messung nach DIN EN 16802:2016-07.
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC-FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat/Mepiquat: nach ASU L 00.00-76:2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gliadin: quantitativ, ELISA Kit: RIDASCREEN® Gliadin.
Gluten: berechnet gemäß „Draft Revised Standard für Gluten-Free Foods“ des Codex Alimentarius der FAO/WHO mit einem Faktor von 2, unter der Annahme, dass Gluten zu ca. 50% aus Gliadin besteht.
Acrylamid: LC-MS/MS. Bestimmung von Acrylamid nach Zubereitung gemäß Herstellerangaben im Backofen.
Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Fliesenlack
PVC/PVCD/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Elementbestimmung: ICP-MS (Totalaufschluss in der Mikrowelle).
Isothiazolinone/Phenol: Extraktion bei Raumtemperatur im Ultraschallbad für 30 min mit Methanol, Messung HPLC.
Formaldehyd: VdL-RL 03: 2018-02 (saure Wasserdampfdestillation) Fotometrie.
VOC-Gehalt: Prüfverfahren: ISO 11890-2, gaschromatographisches Verfahren für VOC >0,1 und <15%. Modifikation: aufgrund der nicht bekannten Verbindungen wurde auf einen internen Standard verzichtet, die Proben wurden dafür mittels Doppelbestimmung und teilweise unterschiedlichen Extraktionsmitteln (Methanol und Aceton) untersucht
Halogenorganische Verbindungen: Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenanreicherung (SPA). Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Angegeben als Chlorid.
Siloxane: Extraktion mit organischem Lösemittel, Messung mit GC-MS.
Lebkuchen
Mineralölbestandteile: LC-GC-FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Acrylamid: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS nach§64 LFGB L 00.00-34 : 2010-09 mod. (Modifikation: Extraktion mit Mikrowellenaufschluss; Fraktionierung) und LC-MS/MS nach§64 LFGB L 13.04-5 : 2013-08, mod. (Modifikation: Entfettung mit Petrolether statt Ausfrieren/PSA/C18; Einwaage; Anwendung auch für fetthaltige Lebensmittel, dort mit Wasserzugabe) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat/Mepiquat: LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-76 : 2008-12; mod. (Modifikation: auch Anwendung auf fetthaltige pflanzliche und auf tierische Produkte; Einwaage) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Nachtcremes
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol,
Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Paraffine: LC-CG/FID.
Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Salicylsäure: LC-UV.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom,
microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Teelichter
Säurezahl: DGF C-V 2 (bzw. Ph. Eur. 11.0/0069 bei Bienenwachskerzen).
Freie Fettsäuren (Azidität): DGF C-V 2.
Gesamt-Kohlenwasserstoffe: DGF-M-V-6.
Esterzahl: DGF C-V 4 (bzw. Ph. Eur. 11.0/0069 bei Bienenwachskerzen).
Verseifungszahl: DGF C-V 3 (bzw. Ph. Eur. 11.0/0069 bei Bienenwachskerzen).
GC-Fingerprint: GC-FID.
Abmessungen: Gemäß RAL-GZ 041/3. Die Proben wurden vor Untersuchungsbeginn für mind. 24 h bei Raumtemperatur (20-22 °C) gelagert. Die Prüfung erfolgte ebenfalls bei Raumtemperatur (20-22 °C) in einem weitgehend zugfreiem Raum.
Sichtprüfung: Gemäß RAL-GZ 041/3.Überprüfung, ob Oberfläche frei von Verunreinigungen, Rissen, Deformationen und Farbveränderungen sind. Zudem Prüfung, ob die maximale Höhe von 17 mm, sowie ein Durchmesser von 36-39 mm bei Teelichtern eingehalten ist.
Brennzyklus u. Brennverhalten: Gemäß RAL-GZ 041/3.
Schwefelgehalt: DIN EN ISO 20884: 2004-07.
Lösemittelgehalt Benzol / Toluol: EWF 002/03 2015.
Blei, Nickel: DIN EN ISO 11885: 2009-09.
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe: AfPS GS 2019:01 / QMA 2001.1284.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfloureszensanalyse.