16 Liebeskugeln im Test

Liebeskugeln sollen den Beckenboden der Frau trainieren und sexuell stimulieren. Manche sorgen aber wegen bedenklicher Inhaltsstoffe eher für Unbehagen im Intimbereich. Unser Test zeigt, welche Kugeln Lust auf mehr machen.
Liebeskugeln sollen den Beckenboden der Frau trainieren und sexuell stimulieren. Manche sorgen aber wegen bedenklicher Inhaltsstoffe eher für Unbehagen im Intimbereich. Unser Test zeigt, welche Kugeln Lust auf mehr machen.
Schlankheitsmittel versprechen schnellen Erfolg beim Abnehmen. Hinter jeder neuen Diätpille steht aber ein dickes Fragezeichen. Gibt es Belege dafür, dass sie wirkt? Sind ihre Inhaltsstoffe unbedenklich? Wir sind den Versprechungen der Hersteller Anfang 2018 nachgegangen – und haben leider schlechte Nachrichten.
Schnell soll es gehen. Und schmerzlos. "Das 5-Minuten-Rückentraining: In 8 Wochen stark und schmerzfrei" - mit Titeln wie diesem buhlen die Anbieter von Rückentrainingsbüchern um Leser. In unserem Test stießen wir auf erstaunliche Schwächen.
Betten sind nicht nur Wohlfühlorte für Menschen, sondern auch für Milben. Eigentlich sind die Tiere harmlos, für Allergiker allerdings nicht. Milbensprays sollen helfen. Doch sind die Produkte empfehlenswert?
Seit Jahrzehnten überliefert der Volksmund, die Artischocke lindere Verdauungsbeschwerden. Auch die Pharmaindustrie verkauft die Heilpflanze in Pillen, die den Magen beruhigen und die Verdauung anschieben sollen. Unser Test von 30 Präparaten entzaubert den Mythos.
Rücken und Schultern entkrampfen, Muskel-, Gelenk- und Regelschmerzen lindern: Die Anbieter von Wärmepflastern versprechen viel. Doch ihre Wirksamkeit ist nur dürftig belegt.
Kombipräparate mit Calcium und Vitamin D sollen gegen Knochenschwund helfen und Brüchen vorbeugen. Die Arzneien sind "gut" und "sehr gut". Die Nahrungsergänzungen nutzen Gesunden nichts und sind häufig zu hoch dosiert.
Fettes Essen, Kaffee oder auch Alkohol können Sodbrennen und saures Aufstoßen verursachen. ÖKO-TEST hat 28 lindernde rezeptfreie Mittel in der Apotheke eingekauft und begutachten lassen. Alle Präparate wirken sehr gut.
Drei Viertel der Deutschen suchen im Internet nach Informationen zu Krankheitssymptomen. Den Arztbesuch sollte das nicht ersetzen. Denn manche Seiten im Netz schüren eher Ängste, als dass sie Antworten geben. Seriöse Gesundheitsportale vertiefen jedoch das Wissen über die Diagnose. Unsere Übersicht zeigt, welche Seiten zu empfehlen sind.
Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen: Rezeptfreie Schmerzgels und -salben sollen schnelle Linderung verschaffen. Doch nur wenige sind wirklich empfehlenswert.