Zweite Grippewelle der Saison in Deutschland hat begonnen

Eine erste Grippewelle hat Deutschland hinter sich. Doch die Grippesaison in Deutschland ist dieses Jahr untypisch.
Eine erste Grippewelle hat Deutschland hinter sich. Doch die Grippesaison in Deutschland ist dieses Jahr untypisch.
Als "Aufbaukur für geistige und körperliche Energie" bewirbt Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) auf der Homepage seine Vitasprint B12 Trinkfläschchen. Uns überzeugen die vollmundigen Versprechen allerdings nicht. Im Test schneidet das Präparat mit "ungenügend" ab.
An vielen Orten blühen bereits die ersten Sträucher. Das sorgt für laufende Nasen bei Allergikern. Meteorologen beobachten, dass viele Pflanzen immer früher zu blühen beginnen – verantwortlich sind die Klimaveränderungen.
Lebensmittel wie Chips, Croissants oder Pommes enthalten gefährliche Transfette. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die industriell produzierten Transfette eigentlich aus der Nahrungskette verbannen. Eine Zwischenbilanz zeigt: Mehr als fünf der rund acht Milliarden Menschen sind nach wie vor nicht ausreichend davor geschützt. Wir erkläre...
Nach Fällen in Gambia und Indonesien sind erneut verunreinigte Erkältungssäfte für Kinder aufgetaucht. Diesmal in Usbekistan. Das berichtet die Deutsche Apotheker Zeitung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Warnung vor zwei Präparaten herausgegeben. Es sollen bereits Kinder zu Tode gekommen sein.
Zur Früherkennung kommender Corona-Varianten hält der Münchner Virologe Oliver Keppler ein Frühwarn-Monitoring in Deutschland für sinnvoll und ausreichend. Weniger sinnvoll seien Maßnahmen wie eine Testpflicht an Flughäfen.
Die Omikron-Variante XBB.1.5, die in den USA bereits das Infektionsgeschehen dominiert, dürfte sich bald auch hierzulande stark verbreiten. Anlass zu großer Sorge gebe es aber nicht.
Substanzen aus dem Abrieb von Autoreifen können sich laut einer Laborstudie in Salat anreichern. Die Wurzeln der Pflanzen nähmen in Reifen enthaltene Zusatzstoffe prinzipiell auf, sagte Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien.
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Beschäftigte ihrem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegen. Das geschieht elektronisch. Auf einen AU-Ausdruck für sich selbst sollten sie aber weiter bestehen.
In Deutschland gibt es wieder mehr Raucher – auch unter Jugendlichen. Studienautoren mahnen, dass bei der Suchtprävention hierzulande noch viel Luft nach oben sei. Der Gesundheitsminister gelobt derweil Besserung.