Großbritannien verbietet Trinkhalme und Wattestäbchen

Im Kampf gegen Plastik hat die Regierung Großbritanniens ein Verbot von Trinkhalmen und Wattestäbchen aus Plastik angekündigt.
Im Kampf gegen Plastik hat die Regierung Großbritanniens ein Verbot von Trinkhalmen und Wattestäbchen aus Plastik angekündigt.
Der Elektronikhersteller Apple hat festgestellt, dass es bei einigen MacBook Pro-Geräten in der Größe 13 Zoll (ohne Touch Bar), die zwischen Oktober 2016 und Oktober 2017 hergestellt wurden, zum Aufblähen des Akkus kommen kann. Apple kündigt an, die Batterien der betroffenen Geräte kostenlos zu ersetzen. Ob Ihr Macbook betroffen ist und damit fü...
Eine leise, emissionsfreie Bahnfahrt, ganz ohne Dieselruß und CO2-Ausstoß? Was klingt wie ein utopischer Öko-Traum, ist nun Realität - mitten in Deutschland: Rund 150 Fahrgäste fuhren am 13. April 2018 zwischen Wiesbaden und Frankfurt-Höchst im ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzug, wie das Land Hessen berichtet. Laut dem französischen ...
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch, 18. April, das neue Kreislaufwirtschaftspaket und damit ehrgeizige Recyclingquoten beschlossen. Bis 2035 sollen die EU-Mitgliedstaaten 65 Prozent ihres Siedlungsabfalls wiederverwerten. Damit einher gehen auch neue Verfahren, wie die Recyclingquote bestimmt werden soll. In Deutschland etwa gehören alle ...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) muss Informationen über Zulassungsanträge für die neuen Insektengifte Flupyradifuron und Cyantraniliprol, die als gefährlich für Bienen gelten, offenlegen. Das hat das niedersächsische Verwaltungsgericht am 13. April entschieden. Vorausgegangen ist eine Klage des Umweltinstitut...
Rund 3,1 Milliarden Kaffeekapseln haben die Deutschen im Jahr 2016 verbraucht, das ergeben Berechnungen der Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf der Grundlage von Daten des Deutschen Kaffeeverbandes und Herstellerangaben. Dies entspricht einem Müllberg von 8.000 Tonnen Verpackungen aus Aluminium und Kunststoff sowie zusätzlich 5.000 Tonnen Papier, so ...
Im vergangenen Jahr haben die rund 1.830 stationären Anlagen in Deutschland im Emissionshandel 3,6 Prozent weniger Kohlendioxidäquivalente emittiert als noch 2016, das berichtet das Umweltbundesamt (UBA). Im europaweiten Emissionshandel sei diese Zahl jedoch um 0,6 bis 1 Prozent gestiegen - bedingt durch wirtschaftliches Wachstum. Auch Deutschla...
Seit 21 Jahren verhandeln die Mitglieder der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO über einen Klimaplan für Hochseeschiffe. Der droht jetzt während der entscheidenden Verhandlungen in London zu scheitern. Denn zwischen den Akteuren ist Streit entbrannt. Die IMO will bis 2100 die CO2-Emissionen der Seeschifffahrt auf Null senken, bis 20...
Die Plastiktüte verliert an Bedeutung: 2016 haben die Deutschen "nur" noch 3,7 Milliarden Plastiktüten verbraucht. Pro Kopf sind das 45 Tüten, meldet das Portal Statista in einer aktuellen Pressemitteilung. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Verbrauch in etwa halbiert. Damit ist Deutschland in Europa einer der Vorreiter, denn alle EU-Bürger zusamme...
Eine aktuelle Studie aus China zeigt: Offenbar hat die Wissenschaft Umweltrisiken von gentechnisch veränderten Pflanzen unterschätzt. Sie scheinen sich schneller unkontrolliert ausbreiten zu können als bisher befürchtet. Kreuzen sie sich mit natürlichen Pflanzen, haben die Nachkommen einen Überlebensvorteil gegenüber rein natürlichen Populatione...