100 Milliarden

haben die EU-Bürger im Jahr 2016 verbraucht. In Deutschland waren es "nur" 3,7 Milliarden und damit etwa halb so viele wie im Jahr 2000. Pro Kopf benötigt jeder Deutsche damit 45 Plastiktüten im Jahr.
haben die EU-Bürger im Jahr 2016 verbraucht. In Deutschland waren es "nur" 3,7 Milliarden und damit etwa halb so viele wie im Jahr 2000. Pro Kopf benötigt jeder Deutsche damit 45 Plastiktüten im Jahr.
Die 176 Mitgliedsstaaten der Schifffahrtsorganisation IMO haben sich auf ein Minimalziel beim Klimaschutz für Hochseeschiffe geeinigt. Die IMO will den Ausstoß von Kohlendioxid der Welthandelsflotte bis 2050 um 50 Prozent im Vergleich zu 2008 reduzieren. Die EU nennt den Abschluss ein "Minimalziel". Die Schifffahrtsindustrie hingegen sieht ihn a...
Der EU-Kommission reicht's. Sie zitiert sechs Mitgliedstaaten vor den Europäischen Gerichtshof, weil sie EU-Vorgaben zur Luftverschmutzung nicht eingehalten haben: Deutschland, Frankreich und Großbritannien verklagt sie wegen zu hoher Stickstoffdioxid-Werte und weil diese Länder keine geeigneten Maßnahmen dagegen ergriffen hätten. Italien, Ungar...
Wer im Alltag etwas gegen die Klimaerwärmung tun will, aber nicht so recht weiß, wo anfangen, kann sich unter www.mein-klimaschutz.de Anregungen holen. Das neue Internetportal des Bundesumweltministeriums (BMU) gibt Ratschläge, wie man zu Hause, unterwegs und beim Einkaufen unnötiges CO2 vermeiden und dabei oft auch Geld sparen kann. Die Themen ...
Quizfrage: Für welchen Politikbereich im Bundesumweltministerium (BMU) ist im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung das meiste Geld veranschlagt? Kleiner Tipp: Umweltschutz ist es nicht, darauf entfallen nur 152 Millionen Euro. Klimaschutz? Mit 528 Millionen Euro schon näher dran. Noch mehr Geld, 731 Millionen Euro, sind veranschlagt fü...
Die Firma Louis Garneau ruft Fahrradhelme des Modells "Course" mit der Modellnummer LG1261 Style # 1405261 in den Farben 9A9 (Matte Black) und 9B0 (Matte Fluo Yellow) zurück. Betroffen sind verschiedene Chargen und Seriennummern. Es bestehe Verletzungsgefahr wegen unzureichender Festigkeit der Helme.
zusätzliche Handwerker bräuchte es ab sofort, um Deutschlands Klimaziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Um bestehende Gebäude energetisch zu sanieren, sind demnach 50 Prozent mehr Fachkräfte als heute notwendig - vor allem im Fensterbau, für die Heizungsinstallation sowie für Maler- und Stukkateurarbeiten. Andernfalls könnte die Energiewende au...
Es klingt absurd: Ausgerechnet die Chemie-Lobby fordert mehr Transparenz für bundestagsnahe Interessenvertretung. Gemeinsam mit Transparency International Deutschland (TI) schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ein verpflichtendes Transparenzregister und einen Verhaltenskodex für Interessenvertreter vor. Das Ganze solle in ein Lobby-...
Der Weichmacher Dicyclohexylphthalat (DCHP) ist als besonders besorgniserregend anzusehen und wird im Chemikalienrecht künftig streng eingestuft. Das hat die EU-Kommission beschlossen. DCHP wird als fortpflanzungsgefährdend (Kat. 1B) eingestuft. Er hat zudem auch aufgrund seiner hormonell wirksamen Eigenschaften wahrscheinlich schwerwiegende Aus...
Um die Belastung der Weltmeere mit Mikroplastik zu verringern, will Norwegen diese Kleinstpartikel aus dem Straßenstaub herausfiltern. Wie die Verbraucherschutzgruppe Chemicalwatch schreibt, prüfe die norwegische Umweltagentur Regenwasserabscheider in Gullys und direkt in den Kläranlagen. Mikroplastik werde bei Regen von den Straßen über die Kan...