Schon ab Mitte Juni: Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Freizeit und Technik | 15.05.2025

Für Smartphones gibt es bald ein neues EU-Energielabel.
Foto: Shutterstock/fizkes

Die Zahlen A bis G kennt man von Waschmaschinen oder Kühlschränken: Sie geben Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Elektrogerät ist. Nun soll schon in wenigen Wochen ein neues EU-Energielabel auch für Smartphones und Tablets kommen.

Das EU-Energielabel zeigt an, wie energieeffizient ein Haushaltsgerät im Vergleich zu anderen ist. Dadurch kann man sich nicht nur für ein umweltschonenderes, weil stromsparenderes Modell entscheiden, sondern spart im Betrieb zusätzlich Energiekosten ein. Jetzt soll bald auch auf Smartphones und Tablets ein neues Energielabel zu finden sein.

So sieht das neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets aus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) teilte mit, dass das EU-Energielabel ab 20. Juni 2025 auch für Smartphones und Tablets eingeführt wird. Die Hersteller müssen das Label dann sichtbar an ihren Produkten oder in der Nähe des Preises anbringen. Das neue Label soll einige wichtige Informationen enthalten:

  • Die Buchstaben von A bis G geben an, wie energieeffizient das Smartphone oder Tablet ist: A (mit dunkelgrünem Pfeil) steht für die höchste Energieeffizienz, G (mit rotem Pfeil) für die niedrigste.
  • Die Batterielaufzeit pro Ladezyklus zeigt, wie lange das Gerät mit einer Akkuladung läuft.
  • Die Zuverlässigkeitsklasse gibt an, wie robust das Modell ist, wenn es fallengelassen wird. Hier reicht die Einstufung von A bis E.
  • Die Reparierbarkeitsklasse stuft ein, wie gut ein Smartphone oder Tablet zu reparieren ist. Sie ist ebenfalls in der Abstufung von A bis E angegeben.
  • Die Batterielaufzeit in Zyklen gibt an, wie oft man das Gerät laden kann, bis es noch 80 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität hat. Eine hohe Zahl bedeutet dabei, dass man das Gerät oft laden kann, bis die Batterie an Leistung verliert.
  • Der Eindringschutzgrad (symbolisiert mit Schmutzkörnern und Regentropfen) zeigt, wie gut das Produkt gegen Partikel und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Zahl 0 bedeutet hier einen geringen Schutz, 8 einen hohen Schutz.

Ein QR-Code oben rechts auf dem Label leitet zudem auf die europäische Produktdatenbank (EPREL) weiter, die weitere Detail-Informationen zum Produkt liefert.

Das neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets liefert mehrere Informationen über die Langlebigkeit der Geräte.
Das neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets liefert mehrere Informationen über die Langlebigkeit der Geräte. (Foto: © BMWE)

Label soll nachhaltigere Kaufentscheidungen ermöglichen

Smartphones und Tablets sind mit dem neuen Label die erste Produktgruppe, die neben den bekannten Energieeffizienz-Klassen (farbliche Skala A bis G) nun auf dem EU-Energielabel auch Angaben zur Reparierbarkeit und Haltbarkeit ausweisen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich so gezielt für langlebige und kostensparende Geräte entscheiden können.

Das BMWK erklärt, dass das neue Label auch dazu gedacht ist, Herstellern einen Anreiz zu bieten, ihre Produkte möglichst haltbar zu konstruieren.

Was bedeutet eine hohe Reparierbarkeit?

Um die Reparierbarkeitsklasse eines Produkts zu bestimmen, werden bei Smartphones unter anderem die Art der Befestigungen und das benötigte Werkzeug für eine Reparatur bewertet. Auch, wie gut Ersatzteile verfügbar sind und wie lange man Software-Updates durchführen kann, fließt in die Wertung ein.

Wichtig: Wie das Ministerium angibt, bedeutet die eine hohe Reparierbarkeitsklasse auf dem Label noch nicht, dass man das Handy oder Tablet auch selbst reparieren kann. Vielmehr können zum Beispiel sogenannte Repair Cafés oder entsprechende Geschäfte die Geräte bei einem Schaden reparieren.

Weiterlesen auf oekotest.de: