Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Sparsam mit eigenen Daten sein, alte Infos löschen lassen und nicht jeder App vertrauen: Hier finden Sie Tipps für mehr Sicherheit im Netz.
Sparsam mit eigenen Daten sein, alte Infos löschen lassen und nicht jeder App vertrauen: Hier finden Sie Tipps für mehr Sicherheit im Netz.
Beim Stöbern auf Amazon fällt immer häufiger das Label "Amazon's Choice" ins Auge. Verbraucherschützer warnen vor der Pseudo-Auszeichnung: Wer Geld sparen möchte, sollte sich nicht auf diese Art der (Eigen-)Werbung verlassen. Was hat es mit "Amazon's Choice" auf sich?
Noch läuft auf jedem vierten Rechner das Betriebssystem Windows 7. Microsoft hat jetzt den Support dafür eingestellt. Wenn Nutzer nicht bald auf eine neue Version umsteigen, könnte das gefährliche Folgen für die Datensicherheit haben.
Bahntickets im Fernverkehr kosten seit dem 1. Januar 2020 etwa 10 Prozent weniger. Doch entgegen ihren Versprechen hat die Bahn nicht alle Angebote günstiger gemacht. Wir geben einen Überblick.
In fast allen deutschen Großstädten herrschte nach der Silvesternacht dicke Luft. An jeder zweiten Messstation wurden höhere Feinstaubwerte gemessen, als der EU-Grenzwert vorsieht. Die Anzahl an Überschreitungen ist damit fünfmal so hoch wie im letzten Jahr.
Eine neue Stalking-App für iPhone und Android späht das Chatverhalten von WhatsApp-Kontakten aus. Möglich macht das eine Sicherheitslücke in WhatsApp.
Er lebt vegan, trägt faire Kleidung und kauft überwiegend in Unverpackt-Läden ein: Schauspieler Lucas Reiber, bekannt aus "Fack ju Göhte 2", ist privat für seine nachhaltige Lebensweise bekannt. Mit ÖKO-TEST sprach er über Umweltschutz und Öko-Sünden.
Die Werbebroschüre "Einkauf aktuell" landet Woche für Woche in Millionen von bundesdeutschen Briefkästen. Eine Initiative will die Post nun wegen des eingeschweißten Werbeblatts verklagen.
Retouren sind ein Problem für die Umwelt. Eine gesetzlich vorgeschriebene Rücksendegebühr könnte helfen, die Müllberge zu reduzieren und das Klima zu schützen, sagen Wissenschaftler.
Die Knallerei in deutschen Städten eskaliert immer häufiger, zudem sorgt das Feuerwerk für hohe Feinstaubwerte. Einige Städte ziehen daraus Konsequenzen und schränken private Feuerwerke ein.