Forscher kritisieren: Kryptowährungen belasten Umwelt und Klima

Der Hype um digitale Währungen dauert an. Das kostet immer mehr Energie. Dabei nutzen die Bitcoin-Schürfer überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen, wie eine UN-Studie zeigt.
Der Hype um digitale Währungen dauert an. Das kostet immer mehr Energie. Dabei nutzen die Bitcoin-Schürfer überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen, wie eine UN-Studie zeigt.
Wenige Wochen vor der nächsten Klimakonferenz warnt ein UN-Bericht vor Kipppunkten, bei denen essenzielle Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnte. In einigen Ländern sei das schon geschehen – Deutschland könne noch innehalten.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die Internationale Energieagentur (IEA). Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Bei schlechtem Internet daheim hat der Verbraucher seit 2021 ein schärferes Schwert, damit der Provider für Besserungen sorgt. Doch das sogenannte Minderungsrecht hält nicht das, was es verspricht, moniert die Verbraucherzentrale.
Das Meereis der Antarktis schmilzt. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden – aber steckt seit Jahren in einer Sackgasse.
Die globale Temperatur hob sich zuletzt erschreckend von bisherigen Höchstwerten ab. Klimaexperten halten ein Rekordjahr für nahezu sicher. Schon in einem Jahrzehnt könnte ein Jahr wie 2023 der Normalzustand sein, warnen sie.
Herbst – es wird kälter, früher dunkler und die Uhr wird wieder auf Winterzeit gestellt. Damit fällt für einige Zeit der Berufsverkehr in die Abenddämmerung – und die Gefahr von Wildunfällen steigt.
Mehr Verbindungen zwischen den Metropolen, weitere Nachtzüge: Der Bahn-Fahrplanwechsel im Dezember bringt für Fahrgäste spürbar mehr Angebot. Pünktlicher wird die Bahn dadurch vorerst nicht – teurer wohl schon.
CO2-Kompensation durch Aufforstung klingt theoretisch gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach. Ihr Nutzen ist laut Forschenden wegen mangelnder Transparenz nur bedingt messbar und beim Pflanzen kann viel falsch gemacht machen. Sinnvoll kann die Aufforstung trotzdem sein.
Deutsche Haushalte haben im vergangenen Jahr Heizenergie gespart und so den Ausstoß von Klimagasen reduziert. Die Klimaziele der Bundesregierung wurden dennoch um mehrere Millionen Tonnen CO2 verfehlt.