23 Regionale Lebensmittel im Test

Verbraucher geben für Regionalprodukte gerne Geld aus. Anbieter verwenden den Begriff Region daher gerne global.
Verbraucher geben für Regionalprodukte gerne Geld aus. Anbieter verwenden den Begriff Region daher gerne global.
Gefährlich oder nicht? Während die kalifornische Gesundheitsbehörde für eine Substanz, die in Zuckerkulör enthalten sein kann und im Tierversuch Krebs erzeugte, einen strengen Warnwert festlegte, wiegelt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ab.
Ein Stück dunkle Schokolade ist ein ganz besonderer Genuss. Denn sie enthält viel aromatischen Kakao. Doch Verdruss kommt auf, wenn die Bauern dafür einen Kakaopreis erhalten, der nicht zum Leben reicht. Wir haben 24 Schokoladen eingekauft und geprüft, welche Anbieter fair handeln. Zusätzlich sind die Produkte natürlich auf Schadstoffe überprüft...
Mit edlem Weißwein verfeinert - und glutamathaltigem Geschmacksverstärker aufgepeppt. Hersteller schreiben natürlich nur den ersten Teil des Satzes auf ihre Produkte, die sie so vollmundig bewerben. Doch statt ausschließlich hochwertiger Zutaten kommen unter anderem E-Nummern in den Kochtopf.
Halten die aufgedruckten Label und Auslobungen zum fairen Handel, was sie versprechen? Wir nahmen 23 Röstkaffees unter die Lupe und schickten sie selbstverständlich auch zur Schadstoffuntersuchung. Rundum empfehlen können wir nur sieben Marken.
Butter ist eins der Standardlebensmittel, das in den meisten Haushalten im Kühlschrank liegt. So schneidet Butter in unserem Test ab.
Kraftfutter, riesige Ställe, wenig Tageslicht - so sieht das Leben der meisten Kühe aus. Auf den Verpackungen von Milchprodukten aber tummeln sich nur glückliche Kühe, die sattes Grün von der Weide fressen. Unser Test enthüllt: Rund zwei Drittel der Produkte, die mit "Weidemilch" oder grünen Wiesen locken, sind von Kühen, die wohl selten Gras ge...
Wir befinden uns im 21. Jahrhundert nach Christus. Ganz Deutschland ist von großen Lebensmittelherstellern besetzt ... Ganz Deutschland? Nein! Ein unbeugsames Volk von kleinen Produzenten zwischen Sylt und den Alpen hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Mit viel Liebe machen sie aus regionalen Zutaten Käse, Marmelade, Spätzle oder Schnaps.
Größtmögliche Erträge einfahren ohne einen umweltschonenden und damit auf Langfristigkeit ausgerichteten Anbau im Blick zu haben: Auf vielen Ackerflächen hat sich diese Haltung durchgesetzt. So wird im Getreideanbau gespritzt, was das Zeug hält. Unser Test ergab: Das häufig verwendete Pestizid Glyphosat steckt in Mehl, Brötchen und Haferflocken.
4-MEI heißt ein Schadstoff, der in Zuckerkulör enthalten sein kann und im Tierversuch Krebs erzeugte. Während die kalifornische Gesundheitsbehörde daraufhin einen strengen Warnwert festlegte, wiegelt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ab.