Wasser aus PET-Flasche schmeckt komisch – woran liegt's?

Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Igitt! Wenn im Sommer die Temperaturen hoch sind, wird die Mülltonne schnell zum Paradies für Fliegen und ihre Larven. Hier erfahren Sie, was die unappetitlichen Insekten besonders anzieht, und wie Sie die Maden in der Biotonne wieder loswerden.
Höherer Preis, aber weniger Inhalt in der Packung: Milka-Schokolade wurde zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gekürt.
Lebensmittel oder Kleidung sind von Motten befallen? Die gute Nachricht: Es braucht keine chemischen Sprays oder Klebefallen. Eine ebenso effektive wie umweltfreundliche Alternative sind Schlupfwespen – die natürlichen Gegenspieler der Motten. Wie sie wirken und worauf Sie achten sollten.
Lavendel riecht nicht nur wunderbar – er kann viel mehr: Er vertreibt Motten, hilft beim Einschlafen und verwandelt das Bad in eine duftende Wellnessoase. Wir zeigen, wie vielseitig die lilafarbene Pflanze im Alltag einsetzbar ist.
Basilikum gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und lässt sich leicht auf der Fensterbank oder im Garten kultivieren. Doch was tun, wenn das Basilikum blüht? Ist es dann noch essbar – oder verliert es seinen Geschmack?
Bei Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount wird Mineralwasser zurückgerufen. Wie der Hersteller mitteilte, wurde bei Routinekontrollen eine bakterielle Verunreinigung festgestellt.
Was dem einen im Kinderzimmer – meist dem Kind – kreatives Chaos ist, ist den anderen – meist den Eltern – ein Dorn im Auge. Wann und wie aber lernen Kinder aufräumen? Das weiß der Psychologe und psychologische Psychotherapeut Professor Markus Schaer.
Immer häufiger steuern Verbraucherinnen und Verbraucher Drogeriemärkte an, um sich dort mit Lebensmitteln zu versorgen. Das liegt auch an der Einkaufsatmosphäre, wie eine neue Studie zeigt.
Die einen lieben Fenchel, die anderen können ihn noch lieben lernen. An den Anisgeschmack muss man sich erst gewöhnen, doch das lohnt sich: Die gesunde Knolle lässt sich in der Küche vielfältig verarbeiten.