Immer mehr winzige Plastikteilchen im menschlichen Körper

In menschlichem Gewebe findet sich immer mehr Mikroplastik – besonders in einem ganz bestimmten Organ. Eine neue Studie zeigt den Anstieg, doch die gesundheitlichen Folgen sind noch unklar.
In menschlichem Gewebe findet sich immer mehr Mikroplastik – besonders in einem ganz bestimmten Organ. Eine neue Studie zeigt den Anstieg, doch die gesundheitlichen Folgen sind noch unklar.
Die Ewigkeitschemikalien PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) stecken in uns allen und einige gelten als gesundheitsschädlich. Eine US-amerikanische Studie hat nun Anzeichen dafür gefunden, dass bestimmte PFAS-Einzelverbindungen zu einem kürzerem oder schlechteren Schlaf führen könnten.
Ob im Büro oder zuhause: Bei einer Kanne Kaffee bleiben oft noch ein oder zwei Tässchen übrig. Was tun damit – einfach wegschütten oder kann man den kalten Kaffee später noch trinken und ihn sogar aufwärmen? Wir haben bei Gesundheitsexperten nachgefragt.
Die Chemikalien PFAS kommen in vielen Alltagsprodukten, wie Funktionskleidung, vor und werden mit möglichen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Trotz der potenziellen Gefahren sind PFAS einer Umfrage zufolge einigen Menschen bisher unbekannt.
Neuesten wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge könnte die Massenchemikalie Bisphenol A bereits in sehr viel kleineren Mengen als bisher gedacht Einfluss auf die Gesundheit des Menschen haben. Das ist bedenklich, denn die Verbindung steckt in einer Vielzahl von Alltagsgegenständen.
Edeka und Marktkauf haben zwei Warenrückrufe zu ihren Gut&Günstig-Produkten veröffentlicht. Zum einen wird eine Salami zurückgerufen, in der sich Fremdkörper befinden könnten. Zum anderen trifft es eine Sorte Räucherlachs, die von Listerien befallen sein könnte – es besteht Gesundheitsgefahr.
Wo am Abend geraucht wird, herrscht am nächsten Morgen dicke Luft. Kalter Rauch riecht aber nicht nur sauer und schal, sondern ist auch – immer noch – gesundheitsschädlich. Am besten sollte Rauchgeruch in der Wohnung deshalb gar nicht erst entstehen. Wenn es dafür schon zu spät ist, haben wir einige Tipps, um Rauchgeruch schnell wieder loszuwerden.
Die große Mehrheit der städtischen Bevölkerung in Europa ist noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt. Das teilte die EU-Umweltagentur EEA heute mit. Die Hauptschuld daran trägt der Mensch.
Mehr Gesundes, weniger Alkohol im neuen Jahr – und auf jedem Fall mehr Sport! Gute Vorsätze floppen meist, bevor die ersten Januarwochen vergangen sind. Hier finden Sie 12 Vorsätze für 2021, mit denen Sie nicht nur Ihrer Gesundheit einen Gefallen tun, sondern auch der Umwelt und dem Klima.
Fertige Obstsalate in Backshops, beim Discounter oder im Supermarkt ersparen zwar das mühsame Obstschnippeln – stellen aber unter Umständen eine Gefahr für die Gesundheit dar. Verbraucherschützer warnen vor gefährlichen Keimen.