Ratgeber: Erziehung in den ersten Lebensjahren

"Nein" ist wohl das häufigste Wort, das Babys und Kleinkinder hören: Nicht die Steine in den Mund stecken, nicht am Tischtuch ziehen! Aber verstehen die Kleinen das überhaupt schon?
"Nein" ist wohl das häufigste Wort, das Babys und Kleinkinder hören: Nicht die Steine in den Mund stecken, nicht am Tischtuch ziehen! Aber verstehen die Kleinen das überhaupt schon?
Stundenlanges Stillsitzen in der Schule, Chillen vor dem Fernseher oder dem Computer und Eltern, die ihren Nachwuchs aus Angst vor Stürzen oder Unfällen ausbremsen: Der kindliche Drang sich zu bewegen und herumzutoben wird häufig schon früh eingeschränkt. Die Quittung erhält der unbewegte Nachwuchs später in Form von Übergewicht und Volkskrankhe...
Möglichst frei, aber dennoch gut beschützt soll das Kind groß werden. Für Eltern ist das ein täglicher Balanceakt, der ihnen viel Aufmerksamkeit abverlangt. Da ist es beruhigend zu wissen, dass man zumindest manche Risiken durch einfache Maßnahmen ausschließen kann.
Kindermöbel sind teuer, und da ist es nur verständlich, dass man den größten Nutzen herausholen will. Mit mitwachsenden und vielfältig nutzbaren Möbeln zum Beispiel, die das Kind viele Jahre lang begleiten.
Elektrosmog wird von manchen nicht als Gefahr wahrgenommen. Doch die Risiken einer dauerhaften Bestrahlung sind nicht zu unterschätzen. Gerade im Kinderzimmer gilt: Öfter mal den Stecker ziehen.
Spaß sollte für Kinder beim Sport an erster Stelle stehen. Wir stellen Klassiker und sportliche Exoten vor; sagen, für wen und ab wann sie geeignet sind und was sie bringen.
Ob beim Veganerstammtisch, vor dem Supermarktregal oder über spezielle Internetseiten: Wer für den veganen Anfang Unterstützung sucht, findet schnell Hilfe. Manchmal ist das Angebot sogar größer als die Nachfrage.
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral: Die Kritik an der Massentierhaltung wächst, aber die Nachfrage nach billigem Fleisch scheint nach wie vor ungebrochen. Zahlen und Fakten über das liebe Vieh - und das, was wir mit ihm anstellen.
Was Hans nicht isst, kommt auch bei Hänschen nicht auf den Teller: Wenn die Eltern überzeugte Veganer sind, wollen sie die eigenen Kinder ebenfalls ohne tierische Lebensmittel ernähren. Experten raten zwar von einer veganen Ernährung bei Heranwachsenden ab. Doch sie geben jetzt klare Empfehlungen, wie es gehen kann.
Tierversuche für Kosmetika sind seit 2013 in der EU verboten. Doch es gibt Schlupflöcher und in Ländern wie China bleiben Tests an Kaninchen, Ratte & Co. vorerst sogar Pflicht.