Report: Erderwärmung 2024 erstmals bei 1,6 Grad

Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn – das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.

Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn – das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.

Geschrotete Leinsamen können zu einer gesunden Ernährung beitragen. Ärgerlich ist es aber, wenn sie problematische Stoffe enthalten – und das ist nicht selten der Fall, wie unser Test zeigt. Besonders negativ fallen die Bio-Leinsamen von Müller auf.

Ob im Fladenbrot, als Bowl-Zutat oder einfach pur – Falafelbällchen sind ein Geschmackserlebnis und nicht nur bei Veganerinnen und Veganern beliebt. Leider zeigt unser Falafel-Test aber, dass viele der Produkte Glyphosatrückstände enthalten. Darunter auch die My Vay-Falafeln von Aldi Nord.

Süßwasserlebensräume beherbergen über zehn Prozent aller bekannten Arten – doch viele sind bedroht. Eine Studie zeigt, welche Tiergruppen besonders gefährdet sind, und ruft zum Handeln auf.

Hunde- und Katzenhalter aufgepasst: Fressnapf ruft zwei Tiernahrungsmarken zurück - bei Verzehr besteht für das Tier eine ernste Gesundheitsgefahr.

Süßer Risikofaktor: Einer Studie zufolge gehen jährlich weltweit Millionen Fälle von Diabetes 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Softdrinks und ähnliche gesüßte Getränke zurück.

Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.

Extremwetter auf Rekordniveau: Der Global Water Monitor Report zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben zwei Petitionen für ein Böllerverbot an das Bundesinnenministerium überreicht. Mehr als 1,9 Millionen Menschen haben laut GdP die beiden Petitionen bereits unterschrieben, die an Staatssekretärin Juliane Seifert (SPD) übergeben wurden.

Führerscheine sollen in der EU bis 2033 ein einheitliches Format bekommen. Um das sicherzustellen, müssen alte Führerscheine umgetauscht werden – für einige Autofahrer läuft Mitte Januar die Frist ab. Was passiert, wenn man die Frist reißt?