Viele Menschen wollen nachhaltig reisen – wenige tun es

Noch immer spielt Nachhaltigkeit nur eine kleine Rolle bei der Entscheidung, wie die Deutschen Urlaub machen. Dabei ist der Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen relativ hoch.
Noch immer spielt Nachhaltigkeit nur eine kleine Rolle bei der Entscheidung, wie die Deutschen Urlaub machen. Dabei ist der Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen relativ hoch.
Bis 2030 soll die weltweite Entwaldung gestoppt werden. Ist die Welt auf dem richtigen Weg, dieses Ziel zu erreichen? Einem Bericht zufolge scheint das in weiter Ferne.
Vor zwanzig Jahren wurde das erste Mal über Mikroplastik berichtet – nun fasst der Entdecker die Erkenntnisse aus 7.000 Studien zusammen. Die Prognose: Bis 2040 könnte sich die weltweite Mikroplastik-Verschmutzung verdoppeln.
Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.
Bus, Bahn oder Carsharing können bislang nicht anbieterübergreifend digital gebucht und bezahlt werden. Das könnte sich mit einem neuen Mobilitätsdatengesetz ändern. Und noch einiges mehr.
Viele Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind in einem kritischen Zustand, wie eine neue Untersuchung zeigt. Die Bestände vieler Arten entwickeln sich negativ, doch es gibt auch Hoffnung.
Seit Tausenden von Jahren leben Menschen mit Hunden zusammen. Dass sie sich so gut verstehen, liegt auch an der erfolgreichen Kommunikation. Die hängt insbesondere von einem Faktor ab.
Bei Aldi Nord wird Arrabiata-Sauce der Marke "Cucina Nobile" zurückgerufen. Die Sauce könnte Glassplitter enthalten.
Insbesondere Radfahrer und Fußgänger sind auf ihren täglichen Wegen oft gesundheitsgefährdendem Feinstaub ausgesetzt. Eine neue Virtual Reality-Technologie der Universität Birmingham kann die unsichtbaren Partikel sichtbar machen – und so helfen zu verstehen, welche Zonen man meiden sollte.
Salmonellen können heftigen Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen. Aktuell gibt es einen Ausbruch einer besonderen Form, meldet das Robert Koch-Institut. Vermutet wird Rucola als Quelle.