Produktwarnungen in der EU: Mehr als 2000 gefährliche Produkte in Europa gemeldet

Spielzeug, Elektrogeräte, Gesichtsmasken: Europäische Staaten haben einander im vergangenen Jahr 2253 mal vor gefährlichen Produkten gewarnt.
Spielzeug, Elektrogeräte, Gesichtsmasken: Europäische Staaten haben einander im vergangenen Jahr 2253 mal vor gefährlichen Produkten gewarnt.
Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt hat bei einer Studie an Schulen und Kitas des Bundeslandes ein Corona-Übertragungsrisiko von durchschnittlich 1,3 Prozent festgestellt. "Dieses vergleichsweise niedrige Risiko spricht dafür, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen wirken", heißt es in der am Montag veröffentlichten Studie.
Familien, Gaststätten sowie Firmen und Selbstständige sollen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie weitere steuerliche Hilfen erhalten. Der Bundestag billigte am Freitag in Berlin das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz, mit dem Entlastungen verlängert werden.
Wenn Birkenpollen-Allergiker niesen, obwohl die Birken in der Region noch gar nicht blühen, kann das an Pollen aus weit entfernten Regionen liegen. Forscher haben das nun deutlich belegt.
Edeka und Marktkauf rufen (Bio-)Hackfleisch zurück. Die Packungen könnten kleine Plastikteile beinhalten. Die betroffenen Produkte wurden vor allem in Süddeutschland verkauft.
Im vergangenen Jahr ist es den Bäumen in Deutschland so schlecht ergangen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984. Das geht aus dem heute vorgestellten Bericht zum Zustand der Wälder in Deutschland hervor. Demnach haben Sturmschäden, Dürre und Schädlinge - allen voran der Borkenkäfer - dem Wald im Jahr 2020 schwer zugesetzt.
Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission weiter vom Wegfall der Roaming-Gebühren in Europa profitieren. Die Brüsseler Behörde schlug am Mittwoch vor, die bestehenden Regeln über Ende Juni 2022 für weitere zehn Jahre zu verlängern. Zugleich soll an einigen Stellschrauben gedreht werden.
Überwiegend "gut" und "befriedigend", nur je einmal "ausreichend" und "mangelhaft" - das ist das Ergebnis des aktuellen ADAC Sommerreifentests. Ausreißer in Einzeldisziplinen gab es dennoch unter den insgesamt 32 Reifen für Mittelklasse- und Untere-Mittelklasse-Fahrzeuge: So enttäuschten etliche auf Nässe, und auch beim Verschleiß war so manches...
Wind um die Nase, die Sonne im Gesicht und am Ohr das Telefon? Keine gute Idee auf den Fahrrad. Wer mit dem Handy auf dem Fahrrad telefoniert, wird abgelenkt und erhöht die Unfallgefahr. Und die Radler riskieren obendrein Bußgelder, informiert der ADAC.
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld.