Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche am Telefon

"Ruft mich gerade wirklich mein Mobilfunkanbieter an?" – Wer sich bei dieser Frage unsicher ist, sollte Vorsicht walten lassen, mahnen Verbraucherschützer.
"Ruft mich gerade wirklich mein Mobilfunkanbieter an?" – Wer sich bei dieser Frage unsicher ist, sollte Vorsicht walten lassen, mahnen Verbraucherschützer.
Eine neue Langzeitstudie zeigt, dass der Ersatz von Butter durch bestimmte Pflanzenöle das Sterberisiko deutlich senken könnte. Denn es wurde ein geringeres Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beobachtet.
Augencremes werden meist täglich aufgetragen. Umso ärgerlicher ist es, wenn mit ihnen problematische Stoffe auf der Haut landen. Bei manchen Produkten ist das jedoch leider der Fall, wie unser Test zeigt. Das gilt auch für eine Creme von Clinique: Sie ist "ungenügend".
Das Obst und Gemüse im Supermarkt ist immer etwa gleich groß und schön – das ist aber nicht von Natur aus so. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert nach einer Umfrage, dass große Supermarktketten durch überhöhte Anforderungen an Größe, Form & Co. die Lebensmittelverschwendung vorantreiben.
Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des Verbands mit nicht gerechtfertigten Ökolabels werben.
Alnatura ruft tiefgekühlten Spinat zurück. In den Packungen einer bestimmten Charge könnten sich gelbe Plastikfremdkörper befinden.
Ob es um eine angebliche Einbruchsserie oder vermeintliche Ermittlungen gegen einen selbst geht: Ruft die Polizei an, ist das ein Schockmoment. Doch meist stecken Betrüger dahinter.
Seit Anfang 2025 gilt eine neue EU-Richtlinie für die Entsorgung von Altkleidern. Ziel ist, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen – und die Recyclingquote zu erhöhen. Textilien, die sehr verschlissen oder verdreckt sind, können hierzulande aber nicht verwertet werden. Was das bedeutet.
Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.
Sie sollen Schädlinge, Unkräuter und Pilzkrankheiten bekämpfen – daher setzen Landwirte Pestizide ein. Doch eine Studie entlang der Oberrheinischen Tiefebene zeigt: Man findet sie auch ganz woanders.