Kosmetik: Das Problem mit den flüssigen Kunststoffen

Festes Mikroplastik ist in Duschgels oder Peelings kaum noch ein Thema, seit die Industrie freiwillig darauf verzichtet. Und doch steckt Kosmetik nach wie vor voller Kunststoffe. Wo sind die drin?
Festes Mikroplastik ist in Duschgels oder Peelings kaum noch ein Thema, seit die Industrie freiwillig darauf verzichtet. Und doch steckt Kosmetik nach wie vor voller Kunststoffe. Wo sind die drin?
Vegane Kosmetik ist frei von tierischen Inhaltsstoffen, was nicht heißt, dass die enthaltenen Substanzen nicht an Tieren getestet wurden. Sabrina Engel von Peta erklärt, welche Alternativen es gibt – und warum die nicht automatisch gesund sein müssen.
Baumwolle, Fleece, Mikrofaser und Kunstleder, aber auch Hanf, Kork und Algen: Textildesigner experimentieren mit pflanzlichen Stoffen und synthetischen Fasern. Immer mehr Labels bieten vegane Kleidung an. Wir haben mit Designern gesprochen und zeigen, welche Rohstoffe schon jetzt in veganer Kleidung eingesetzt werden.
Jede Epoche hat ihren Stil. In 60 Jahren Modedesign wurden viele neue Looks hervorgebracht, aber auch Altes wurde häufig neu entdeckt. Von den 1950ern bis heute zeigen wir Ihnen Mode im Wandel der Zeit - die schönsten und skurrilsten Fashionstücke, die im jeweiligen Jahrzehnt up to date waren.
Fünf Meter Kleiderschrank – und trotzdem nichts zum Anziehen. So manche Frau steht regelmäßig ratlos vor ihren Klamotten und weiß nicht, was sie tragen soll. Dabei ist es gar nicht so schwer gut auszusehen. Schon Karl Lagerfeld hat einmal gesagt: "Manche Sachen kommen selbst in der Modewelt nicht aus der Mode."
Vegane Naturkosmetik zu finden, ist heute nicht mehr schwer. Viele tierische Stoffe können durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Wir geben eine praktische Übersicht zu veganen Ersatzstoffen. Gut für die Umwelt und für das Gewissen. Außerdem: 15 Labels für vegane Naturkosmetik im Kurzporträt.
Trotz einiger Produktlinien, die als "regional" beworben werden, reagiert die Naturkosmetikbranche recht gelassen auf das Thema. Zum einen ist der regionale Bezug nicht neu. Zum anderen ist man aber auch auf Rohstoffe aus aller Welt angewiesen.
Von Peeling über Deo bis zu Seife kann mit ein bisschen Grundwissen und -zubehör alles selbst angerührt werden. Wer seine Naturkosmetik selbst mixt und schüttelt, bekommt hochwertige Pflege und weiß genau, was drinsteckt. Drei Rezepte und viele, viele Tipps.
Viele Frauen wollen Kosmetik, die ohne bedenkliche Stoffe auskommt. Produkte, die nicht die Umwelt belasten und die dank hochwertiger Inhaltsstoffe ihren Preis wert sind.
Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?