10 Wickelkommoden im Test

In unserem Test gasten die meisten Wickelkommoden Schadstoffe aus und auch im Praxistest zeigten sich Schwächen, vor allem in puncto Sicherheit. Zwei Kommoden sind immerhin "gut".
In unserem Test gasten die meisten Wickelkommoden Schadstoffe aus und auch im Praxistest zeigten sich Schwächen, vor allem in puncto Sicherheit. Zwei Kommoden sind immerhin "gut".
Wie schon bei unserem vorigen Test sind auch die aktuellen Kinderplanschbecken ein Fall für den Sondermüll: Fast alle untersuchten Marken stecken voller Schadstoffe, ein Testprodukt hätte gar nicht verkauft werden dürfen.
Eltern würden nachts gerne durchschlafen. Wenn ihre Kinder das bloß auch täten. Ein Gute-Nacht-Brei hilft hier aber nicht, auch wenn manche Hersteller das versprechen. Weil alle Produkte zudem gesüßt sind, können wir keinen Brei wirklich empfehlen.
Von den getesteten Babybädern gibt es fast nur Gutes zu berichten: Lediglich vier von 24 untersuchten Marken enthielten umstrittene Tenside, alle anderen Produkte waren rundum in Ordnung.
Nach den miesen Ergebnissen des Spielzeugtests aus dem vergangenen Jahr wollten wir es nun noch einmal wissen: Ist Besserung in Sicht? Nicht wirklich. Trotzdem können wir einige getestete Spielzeuge empfehlen.
In unserem Test gasten die meisten Wickelkommoden Schadstoffe aus und auch im Praxistest zeigten sich Schwächen, vor allem in puncto Sicherheit. Zwei Kommoden sind immerhin "gut".
Für allergiegefährdete, nicht gestillte Säuglinge bietet die Industrie hypoallergene Säuglingsanfangsnahrungen an. Diese Produkte schützen zwar tatsächlich etwas vor Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien. Doch alle Pulver enthalten zu viel 3-MCPD-Fettsäureester.
Eigentlich sind Babyfone dazu da, die Kleinsten zu schützen. Leider produzieren die meisten Geräte im Test aber so viel Elektrosmog, dass sie sogar schaden könnten. Zum Glück gibt es auch einige "sehr gute" Modelle.
Schlechte Nachrichten für Freunde von Babys schneller Küche: Das von uns beauftragte Labor hat zwei krebserregende Stoffe in Gemüsegläschen entdeckt. Es sind kleine Mengen, und dennoch hagelt es schlechte Noten.
Ein Kleinkind schläft bis zu 13 Stunden täglich. Da sollte die Matratze möglichst schadstoffarm sein. Mit den getesteten Modellen waren wir fast rundum zufrieden.