Test Pflegebäder: Mit welchen Sie ihr Baby am besten baden

Fürs Baby nur das Beste – da sprechen wir den Eltern sicher aus der Seele. Viele Badezusätze sind empfehlenswert, von einigen lässt man jedoch besser die Finger.
Fürs Baby nur das Beste – da sprechen wir den Eltern sicher aus der Seele. Viele Badezusätze sind empfehlenswert, von einigen lässt man jedoch besser die Finger.
Waschlotionen und -gele für die Kleinsten kommen als milde Pflege daher und richten sich an Eltern, die nur das Beste für den Nachwuchs wollen. Wir machen den Test: Sind sie tatsächlich eine saubere Sache?
Kinder fliegen drauf, Eltern wehren ab: Die Rede ist von Vanille- und Schokopuddings, die um die Gunst der kleinen Kundschaft werben – häufig mit Erfolg. Wir zeigen, welche der zuckrigen Nachtische noch akzeptabel sind und welche am besten gleich im Regal bleiben.
Kreativität, Fingerfertigkeit, Geduld und Konzentration: Nur ein paar der Eigenschaften, die bei Kindern beim Spielen mit Knetmasse gefördert werden. Das perfekte Spielzeug also? Leider nicht immer: Wir haben in 11 von 14 Produkten bedenkliche Stoffe gefunden.
Spätestens mit Beginn des siebten Monats ist es Zeit, Kinder schrittweise an Brei zu gewöhnen. Experten empfehlen häufig, die Breie mit einem Esslöffel Rapsöl anzureichern. Wir haben fünf spezielle Beikostöle für Babys ab dem fünften Monat getestet und können zumindest zwei empfehlen.
Erst wenige Monate alt, und schon darf etwas Abwechslung auf Babys Speiseplan stehen. Viele Eltern schwören auf selbstzubereiteten Brei. Wenn’s aber schnell gehen muss, greifen viele zur Gläschenkost. Die sollte dann gesund sowie frei von Schadstoffen sein. Viele der 13 Gemüsebreie im Test sind empfehlenswert.
Wir haben 16 Fiebertthermometer auf Funktionalität und Schadstoffe testen lassen. Die meisten Produkte können wir empfehlen. Ein Thermometer misst jedoch zu ungenau.
Der erste Brei besteht oft aus Karotten oder Pastinaken. Bald folgen Kartoffeln und Fleisch. Fix und fertig gibt es die Mischungen auch im Gläschen. Sie überzeugen nicht auf ganzer Linie. Doch sechs Produkte sind „gut“.
Wir haben zehn Schulranzen getestet. Ergebnis: Zu wenige Modelle haben genügend Signalfläche. Mehr als die Hälfte sind zudem "ungenügend" in puncto Inhaltsstoffe. Nur ein Produkt können wir insgesamt empfehlen.
Wir haben 16 Stoffbilderbücher eingekauft und umfassend geprüft. Viele sind in Ordnung. Aber: Ein hoher Preis ist kein Garant für gute und kindersichere Qualität. Drei Markenprodukte rasseln zudem durch die Praxisprüfung nach Spielzeugnorm.