Aktualisiert am 07.01.2009 | Treffen die Farben im Malkasten auch den Ton, der in der Norm festgelegt ist? Das hat ÖKO-TEST exemplarisch an fünf Farbtönen aus den 13 untersuchten Zwölfer-Kästen überprüfen lassen. Zudem haben wir prüfen lassen, ob die Pöttchen umstrittene Farbstoffe oder bedenkliche Schwermetalle enthalten und ob im Deckweiß problematische Stoffe stecken.
Wassermalfarben im Test: Das Ergebnis
- Bei fünf Kästen hat das Labor in einer oder mehreren Farbtabletten giftiges Blei gefunden. Der höchste Wert steckt mit 470 mg/kg im Cyanblau des Kreuzer Malkastens. Gerade wenn kleine Kinder malen, ist nicht auszuschließen, dass etwas danebengeht und die bunten Finger oder Pinsel auch mal im Mund landen.
- Alle Produkte enthalten in einer oder in mehreren Farbtabletten umstrittene halogenorganische Verbindungen, die wahrscheinlich auf die Farbstoffe zurückzuführen sind. Halogenorganische Verbindungen sind eine große Gruppe von Stoffen, von denen viele Allergien auslösen können.
- Zur Konservierung von Farben werden häufig Formaldehyd/-abspalter eingesetzt, die in acht Tuben stecken. Allerdings ist Formaldehyd ein krebsverdächtiger Stoff.
Wie gut ist die Qualität der Wassermalfarben?
Wie sieht es mit der Qualität der Farben aus? Entsprechen sie dem Farbton, den die Norm festlegt? Sind sie zu hell, zu dunkel? Sind sie satt genug oder zu wenig bunt?
Die von uns beauftragten Experten haben die für das Mischen wichtigen Farben Gelb, Cyanblau und Magentarot und zusätzlich Violett und Zinnoberrot gemessen, mit den Idealwerten in der Norm verglichen und Noten vergeben – je nachdem wie weit entfernt der Farbton vom Idealwert lag.
Am besten kommt der Kasten CMP 12 Deckfarben von Morocolor mit einer 2,1 weg, am schlechtesten schneidet der Eberhard Faber 12 Deckfarben mit 4,4 ab. Ein Drama sind schlechte Werte bei der Farbmessung nicht, schließlich herrscht beim Malen, anders als beim Reproduzieren von Druckvorlagen, auch künstlerische Freiheit. Nicht zuletzt werden die Kästen von Kindern benutzt, die ja noch keine Profiwerke damit erstellen sollen.

Alle Wassermalfarben bestehen den Falltest
Den Falltest haben alle Kästen überstanden. Einen Minuspunkt unter "Weitere Mängel" gibt es, wenn Farbtabletten nach dem Falltest Risse aufwiesen. Besonders ärgerlich ist es, wenn man die Farbschälchen nicht nachkaufen kann.
Pelikan, Lyra und Eberhard Faber haben uns geantwortet, dass es die Schälchen im Fachhandel zu kaufen gibt, laut Iden sind Ersatzschälchen in 400 Duo Schreib & Spiel Fachgeschäften zu bekommen. Da die Marke Pelikan sehr häufig angeboten wird, ist Ersatz hier sicher am einfachsten zu bekommen. Morocolor hat uns darauf hingewiesen, dass die Lyra-Schälchen auch in den Kasten CMP 12 Deckfarben passen.
So reagierten die Hersteller
Etliche Hersteller ließen uns wissen, dass halogenorganische Verbindungen Bestandteile vieler Farbmittel seien und in dieser Form keine Bedrohung für Mensch und Umwelt darstellten. Kein Hersteller hat uns jedoch mitgeteilt, welche Farbstoffe er einsetzt. Daten, die belegen, dass die eingesetzten Farbmittel unbedenklich sind, wurden auch nicht geschickt. Viele Farbstoffe am Markt sind aber toxikologisch noch nicht abschließend bewertet.
Tipps zu Wassermalfarben
Das rät ÖKO-TEST:
- Bei etlichen Kästen kritisieren wir vor allem problematische Inhaltsstoffe im Deckweiß. Wenn kleine Kinder daheim malen, haben sie auch ohne Deckweiß Spaß – nehmen Sie die belasteten Tuben einfach heraus.
- Wasserfarbflecken am besten sofort mit warmem Wasser und Seife oder Waschmittel auswaschen.
- Sie können für Ihren Kasten nirgends nachkaufbare Farbschälchen finden? Große Fachgeschäfte für Schreibwaren und Bastelbedarf sind vielversprechende Adressen. Möglicherweise passt das Schälchen eines anderen Herstellers in Ihren Kasten. Einfach im Geschäft ausprobieren.
Diesen Test haben wir bereits im ÖKO-TEST Magazin 9/2008 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kleinkinder für 2009 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Fingermalfarben im Test: Endlich gibt`s kindgerechte Produkte
- Bunt, aber ungesund: Fast alle Kindertattoos im Test mit bedenklichen Stoffen
- Straßenmalkreide im Test: Enthält sie weiterhin krebserregende Farbstoffe?
- Trinkflaschen für Kinder im Test: Wie schlagen sich Mepal, Sigg & Co.?
- Gummistiefel für Kinder im Test: Endlich gibt es "sehr gute" Produkte
- Puppen im Test: Baby Sweetheart, Lili und Barbie sind Testverlierer