Knete selber machen: So einfach geht das

Magazin November 2025: Leinöl | Autor: Marieke Mariani | Kategorie: Kinder und Familie | 11.11.2025

Knete selbst machen: So einfach geht’s
Foto: Santiago Castillo Chomel/Shutterstock

Warum kaufen, was man einfach selbst machen kann? Im Fall von Knete wird für Kinder so schon der Herstellungsprozess zum sensorischen Erlebnis. Wir zeigen, wie es geht – mit wenigen Zutaten aus dem Vorratsschrank.

Kneten macht Spaß – ob zum Knautschen und Drücken für die Kleinsten bis hin zum zum kreativen Modellieren von Figuren und Landschaften für die Großen. Zwar gibt es die bunte Weichmasse im Einzelhandel in vielen Variationen zu kaufen, aber sie lässt sich auch ganz leicht und mit wenigen Zutaten selbst herstellen.

Knete selber machen: Die Zutaten 

  • 400 Gramm Weizenmehl – für glutenfreie Knete eignet sich zum Beispiel Mais- oder Reismehl
  • 400 Milliliter Wasser
  • 200 Gramm Salz
  • 6 Teelöffel neutrales Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl
  • 6 Teelöffel Zitronensäure (Pulver, im Drogeriemarkt erhältlich)
  • natürliche flüssige Lebensmittelfarben
  • große Schüssel
  • Handrührgerät
  • luftdicht verschließbare Schraubgläser oder Plastikdosen

Knete selber machen: Die Herstellung

  1. Kochen Sie das Wasser auf und vermischen Sie es in einer großen Schüssel mit allen anderen Zutaten außer der Lebensmittelfarbe mit dem Handrührgerät.
  2. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Knetfarben Sie herstellen möchten, teilen Sie die Masse in entsprechend viele Portionen auf.
  3. Um die Knetmasse in bunten Farben einzufärben, drücken Sie mit dem Daumen eine kleine Mulde hinein und füllen diese – je nach gewünschter Farbintensität – mit mehr oder weniger vielen Tropfen Lebensmittelfarbe.
  4. Kneten Sie die Masse anschließend gut und gleichmäßig durch, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Wer hierbei saubere Finger behalten möchte, trägt am besten Handschuhe. Aber keine Sorge: Die fertige Knete färbt später beim Spielen nicht ab.
  5. Wer möchte, kann jetzt direkt mit dem Spielen loslegen und die Knete nach Herzenslust formen – oder die Masse erst einmal in den bereitgestellten Schraubgläsern oder Plastikdosen verstauen, damit sie möglichst lange frisch und weich bleibt.

Tipps zum Selbstmachen von Knete

  • Selbstgemachte Knete hält sich bis zu einem halben Jahr, wenn sie luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  • Um Verkeimung zu vermeiden, sollte selbstgemachte Knete am besten nur mit gewaschenen Händen angefasst werden.
  • Trocknet die Masse zwischendurch aus, reichen meist ein paar Tropfen Wasser, um sie wieder geschmeidig zu machen.
  • Obwohl alle Zutaten essbar sind, gehört auch selbstgemachte Knete besser nicht in den Mund. Das enthaltene Salz soll dafür sorgen, dass die Knetmasse für Kinder unangenehm schmeckt und sie sie im Zweifelsfall wieder ausspucken.

Knete im Test von ÖKO-TEST 

Natürlich können Sie Knete auch einfach kaufen. ÖKO-TEST hat insgesamt 22 Kinderkneten überprüft. Das Labor ist teils auf Formaldehyd gestoßen. Ein Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Es gibt aber auch Produkte, die überzeugen. Mehr dazu lesen Sie hier: 

Weiterlesen auf oekotest.de: