Magazin November 2025: Leinöl
Bio-Leinöl im Test: Es gibt "sehr gute" günstige Produkte

Leinöl ist eine der ergiebigsten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren, denen viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit nachgesagt werden. Wir haben 20 Bio-Leinöle unter die Lupe genommen. Im Fokus: Mögliche bedenkliche Inhaltsstoffe und Geschmack. Für Ihre Küche können wir neun Produkte mit Bestnote empfehlen.
Slipeinlagen und Binden im Test: Wie gut sind Always, Carefree und Co.?

Wer eine Slipeinlage oder Binde benutzt, möchte sich frisch und sauber fühlen – das klappt nur, wenn die Produkte dicht halten. Und das tun viele auch, wie unser Test zeigt. Welche Periodenprodukte empfehlenswert sind.
Knete im Test: 5 von 22 Kinderkneten sind "sehr gut"

Schon die Kleinsten lieben Knete – umso wichtiger, dass sie unbedenklich ist. Das gelingt nicht immer: In unserem Test von 22 Kneten ist das Labor teils auf Formaldehyd gestoßen. Ein Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Fünf Knetmassen sind aber auch "sehr gut".
Maultaschen im Test: Mit den meisten landen Pestizide auf dem Teller

Maultaschen sind nicht nur bei den Schwaben beliebt. Nach unserem Test können wir jedoch nur wenige Produkte mit Fleischfüllung empfehlen. Pestizidspuren, zu viel Salz und Haltungsformen, die unserer Ansicht nach nicht artgerecht sind, verderben den Appetit. Nur drei Marken sind "gut".
Alles Vanille – oder was? In welchen Puddings echte Vanille steckt

Ein Pudding, der nach Vanille schmeckt, ist eine beliebte Süßigkeit. Doch Vanillegeschmack ist nicht gleich echte Vanille. Sie legen Wert darauf, dass der Geschmack mit echten Vanilleschoten erzeugt wurde? Unser Test von 26 Puddings und Dessertcremes zeigt, bei welchen Produkten das der Fall ist.
Sauerkraut als gesundes Gemüse? Bisphenol A und Spritzgifte in Konserven entdeckt

Die Saison für Sauerkraut hat begonnen: Nach unserem Test können wir elf "sehr gute" Produkte als Gemüsebeilage empfehlen. Einige Testkandidaten sind jedoch mit Bisphenol A oder Pestiziden belastet. Außerdem auffällig: Der Vitamin C-Gehalt fällt teils sehr dürftig aus.
Lippenpflege mit Glow: Fast alle mit Titandioxid – welche Stoffe noch kritisch sind

Gepflegte Lippen, die schön schimmern, sind in Sekunden gezaubert – dank Lippenpflegestiften mit Glow. Das Problem daran: Mit vielen schmiert man sich Titandioxid auf die Lippen, teils auch Mineralöl. Nur ein Produkt ist empfehlenswert.
Gesichtscremes für Männer im Test: 8 von 22 mit Bestnote empfehlenswert

Einfach nur pflegen ist nicht: Viele Gesichtscremes für Männer versprechen dank Koffein, Guaraná oder Hyaluron mindestens einen Energykick oder Hydroboost. Doch sind sie auch frei von bedenklichen Stoffen? Wir haben 22 Cremes für Männer unter die Lupe genommen.
Pestizide: Lidl-Pesto im Test "befriedigend"

Für unseren Test von grünem Pesto im ÖKO-TEST Magazin 10/2025 hatten wir 21 Produkte im Rennen, deren Rezepturen Olivenöl enthalten. Das Baresa Pesto alla Genovese von Lidl gehört auch zu dieser Gruppe, aus redaktionellen Gründen liefern wir sein Testergebnis hier nach. Wie alle anderen Produkte haben wir auch das Baresa-Pesto im Labor analysier...
Cornflakes von Schär: Salzgehalt gesenkt und Portionsgröße angepasst

In unserem Test Cornflakes (ÖKO-TEST Magazin 5/2024, Jahrbuch Kinder und Familie für 2025) bemängelten wir bei den Schär Gluten-Free Corn Flakes einen aus unserer Sicht erhöhten Salzgehalt von mehr als 1,6 Gramm pro 100 Gramm. Mittlerweile hat der Hersteller den Salzgehalt auf 1,3 Gramm pro 100 Gramm gesenkt, wodurch sich das Testergebnis Inhalt...
Hallo-Welt-Waschgel jetzt mit Rezyklat in der Verpackung

Das Hallo Welt Waschgel von Euco/Budni hatte in unserem Test Waschgele und -lotionen für Babys (ÖKO-TEST Magazin 3/2024) aufgrund von halogenorganischen Verbindungen in der Rezeptur mit "befriedigend" abgeschnitten. Zusätzlich wurde in der Verpackung kein Post-Consumer-Rezyklat (PCR) eingesetzt. Im Nachtest konnten nun keine halogenorganischen V...
Spielberger-Mühle-Dinkelflakes: Fehlende Auslobungen nun auf der Verpackung

In unserem Test Cornflakes (ÖKO-TEST Magazin 5/2024, Jahrbuch für 2025) hatten wir bei den Spielberger Mühle Dinkelflakes, ungesüßt, Demeter eine fehlende Ballaststoffangabe in der Nährwertdeklaration bemängelt. Diese Angabe ist rechtlich zwar nicht verpflichtend, kann den Verbraucherinnen und Verbrauchern aber wertgebende Informationen zum Prod...
Dennree Veganes Vanilleeis schmeckt jetzt nach Vanille

Das Dennree Veganes Vanille Eis schnitt in unserem Test Veganes Eis (ÖKO-TEST Magazin 7/2025) mit "gut" ab. Wir kritisierten, dass das Vanilleeis in der Sensorikprüfung deutlich nach Kokos, dafür aber kaum nach Vanille schmeckte. Der Anbieter Dennree hat nun die Rezeptur von einer Reis-Kokos-Basis auf eine Reisbasis umgestellt, weshalb wir das E...
Nach Test: Kaufland-Leinsamen mit neuer Deklaration, aber Blausäureproblem

Die K-Bio Leinsamen fein geschrotet von Kaufland hatten in unserem Test Leinsamen (ÖKO-TEST Magazin 1/2025) mit dem Gesamturteil "ausreichend" abgeschnitten. Grund dafür waren ein erhöhter Cadmiumgehalt und fehlende Hinweise auf der Verpackung. Nach einer angekündigten Layoutumstellung haben wir das aktuelle Produkt ins Labor geschickt. Cadmium ...

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Titel
Wundermittel Omega 3: So gesund sind die gehypten Fettsäuren wirklich
Test Bio-Leinöl: Viele "sehr gute"
Leben
Test Sauerkraut: Ausgerechnet eine bekannte Marke fällt durch
Fermentieren: Darum ist es so gesund
Das Rezept: Fermentierter Spitzkohl mit bunten Karotten
Test Maultaschen: Die Hälfte der Produkte fällt durch
Warenkunde international: Die Teigtaschen dieser Welt
Test Vanille in Vanillepuddings: Alles echt?
Biene sucht Blüte: Wie die Klimakrise Vanillebienen und Vanilleblüten auseinandertreibt
Test Gesichtscremes für Männer: Energiekick für Männerhaut?
Sonderfall Männerhaut: Braucht sie wirklich andere Pflege?
Test Lippenpflegestift mit Perlglanz: Kein Glanzstück
Test Binden und Slipeinlagen: Halten sie dicht?
Kurz & klar
Wachsen
Test Knete: Kreativ basteln? Besser ohne Formaldehyd
Einfach selber machen: Rezept für Knete
Keine Chance für Langeweile: Babys beschäftigen – von Anfang an
Omega 3 von Anfang an: So wichtig sind die Fettsäuren in Schwangerschaft und Babyzeit
Das richtige Öl: So gelingt der Beikoststart
Kurz & klar
Machen
Die unbekannte Gefahr: Wie man Radon in Wohnräumen messen kann
Hau weg, die Steine!: Wie eine Bürgerinitiative das Entsiegeln selbst in die Hand nimmt
Wärme von oben: Was Deckenheizungen in Wohnräumen bringen
Die schönsten Bahnstrecken: Nachhaltig unterwegs mit grandiosen Aussichten 
Grüne Reisetipps: Von Arosa bis Salzburg
Serie Gartenplaner: Wundermittel Pflanzenkohle
Kurz & klar
Bewegen
Serie Neues bewegen: Wie die Verkehrswende mit dem Auto gelingen könnte
Lieferkettengesetz: Ein Schritt vor, zwei zurück
Interview: Warum bauen so wenige Bauern in Deutschland Öllein an, Herr Michel?
Kurz & klar
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Leserbriefe
Augenblicke: Ein Griff ins Klo
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser 
Glossar
Impressum
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – Nachhaltig turnen
Vorschau
Bio-Leinöl
Allgäuer Ölmühle e.K., Heisinger Straße 45, 87437 Kempten, Tel. 0831/960 986 - 11;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio Planète Ölmühle Moog GmbH, Klappendorf 1, 01623 Lommatzsch, Tel. 035241/820-813;
Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dreher Bio GmbH, Hatternholzweg 4, 88239 Wangen-Schauwies, Tel. 07520/914890;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fauser Vitaquellwerk KG (GmbH & Co.), Pinneberger Chaussee 60, 22523 Hamburg, Tel. 040/57202-0;
HBO Huilerie Bio Occitane SASU (Rewe) Route de Limoux, 11150 Bram;
Henry Lamotte Oils GmbH (Aldi Nord/Aldi Süd), Merkurstraße 47, 28197 Bremen, Tel. 0421/5239 460;
Kunella Feinkost GmbH, Briesener Str. 40, 03046 Cottbus, Tel. 0355/23151;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Ölmühle Lehen GmbH (Kaufland, Müller Drogeriemarkt), Gutenbergstr. 16, 49479 Ibbenbüren-Lehen, Tel. 05451/9959-0;
P. Brändle GmbH Ölmühle – Speiseölgroßhandel (Lidl), Robert-Bosch-Str. 10, 72186 Empfingen, Tel. 07485/9779-0;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 08330/529-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Teutoburger Ölmühle GmbH (Dennree), Gutenbergstr. 16a, 49477 Ibbenbüren, Tel. 05451/9959-0.
Gesichtscremes für Männer
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 02234/98402-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/6906905;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/705-0;
Femia Cosmetic Vertriebsgesellschaft mbH, Gut Weide 1, 52078 Aachen, Tel. 0241/9279-0;
L'Occitane GmbH, Graf-Adolf-Straße 70, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/15977-90;
L'Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
L'Oréal Deutschland GmbH / Biotherm, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/385576 30;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 02234/98402-0;
Rituals Cosmetics Germany GmbH, Stadtwaldgürtel 42, 50678 Köln, Tel. 05245/923253;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/1613-0;
Wilkinson Sword GmbH / Bulldog Hautpflege, Schützenstr. 110, 42659 Solingen, Tel. 0212/405-0;
Gesichtscremes für Männer, zertifizierte Naturkosmetik
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 030/4432-4840-10;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;
Knete
Becks Plastilin, Benzstr. 5, 72810 Gomaringen, Tel. 07072/3504;
Carl Weible GmbH & Co. KG, Wieslauftalstr. 105, 73614 Schorndorf, Tel. 07181/93555-0;
Eberhard Faber Vertrieb GmbH, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 0911/9965-0;
EDCO Eindhoven/Adriaanse Import & Export (A.I. & E.), Adriaan Mulderweg 9/11, Eindhoven Airport, 5657 EM Eindhoven, Tel. 0031/40-2501111;
Feuchtmann GmbH Spielwarenfabrik, Marketing & Design, z.H. Nina Feuchtmann, 91593 Burgbernheim, Tel. 09843/1551;
Grünspecht Naturprodukte GmbH, Münchener Str. 21, 85123 Karlskron, Tel. 08450/68033-00;
Hamelin GmbH, Robert-Hamelin-Str. 1, 31028 Gronau, Tel. 05182/901-0;
Hasbro Deutschland GmbH, Frankfurter Straße 233, TriForum Haus C1 , 63263 Neu-Isenburg, Tel. 02921/965-343 (Verbraucherservice);
HTI Group, Eastham House Copse Road, null Fleetwood Lancashire FY7 7NY, Tel. +44/1253-778888;
Iden System Großhandels GmbH, Wilhelm-Kabus-Straße 75, 10829 Berlin, Tel. 030/547070-0;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
Koopman International B.V./Free & Easy, Distelweg 88, 1031 HH Amsterdam, Tel. 0031/20-4947777;
Maped Deutschland GmbH (Tedi), Müllenbacher Straße 14, 51709 Marienheide, Tel. 02264/4043-0;
Masats Coloring S.L.U. (Tedi), C/ Metalurgia, 38-42, 2 planta, 08038 Barcelona, Tel. +34/6932910505;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 0731/174-0;
Neogrün GbR, Harmoniestraße 9, 38820 Halberstadt, Tel. 03941/6782030;
ökoNORM GmbH, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Huy-Dedeleben, Tel. 039422/95110;
SES Deutschland GmbH, Rathausstr. 3 , 48529 Nordhorn, Tel. 05921/75914;
Simba Toys GmbH & Co.KG, Werkstraße 1, 90765 Fürth, Tel. 0911/9765-01;
Staedtler Mars GmbH & Co. KG, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 0911/9365 - 0;
Stylex Schreibwaren GmbH, Londoner Str. 14, 48455 Bad Bentheim, Tel. 0421/835166-0;
Vedes Großhandel GmbH, Beuthener Straße 43, 90471 Nürnberg, Tel. 0911/6556-0.
Lippenpflegestifte mit Glow
Artdeco Cosmetic GmbH, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0800/3903090;
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Burt's Bees Inc., 211 W Pettigrew Street, - Durham, NC 27701, Tel. +1 919 9985200; +44 (0)800 319 6058;
Cosnova GmbH, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach/Ts., Tel. 06196/76156-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/6906905;
Johnson & Johnson GmbH/Bebe, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 00800/55522000;
L'Oréal Deutschland GmbH / Maybelline New York, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477968;
Lipomaidsan Cosmetic Production GmbH, Trifthofstr. 57, 82362 Weilheim, Tel. 0881/80-81;
The Good Vibes Company S.r.l, Viale Italia 60, 20045 Lainate (Milano), Tel. +39 06 40 41 95 38.
Lippenpflegestifte mit Glow, zertifizierte Naturkosmetik
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151/356-7150;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Lipomaidsan Cosmetic Production GmbH, Trifthofstr. 57, 82362 Weilheim, Tel. 0881/80-81;
Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Zur Kräuterwiese 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153/809-200;
Nutri-Dynamics Deutschland B.V./We love the Planet, Ambachtsring 36, 1969 NH Heemskerk, Tel. 039292/678220;
Primavera Life GmbH, Naturparadies 1, 87466 Oy-Mittelberg, Tel. 08366/8988-889.
Bio-Maultaschen
Bürger GmbH & Co. KG, Zeiss-Straße 12, 71254 Ditzingen, Tel. 07156/3002-0;
Fleischwerke E. Zimmermann GmbH & Co. KG, Edmund-Zimmermann-Str. 29, 86470 Thannhausen, Tel. 08281/908-0;
Isana Naturfeinkost GmbH & Co. Produktions- und Handels KG, Gewerbering 22, 86922 Eresing, Tel. 08193/9327-0.
Maultaschen
Alb-Gold Teigwaren GmbH, Klaus-Freidler-Str. 1, 72818 Trochtelfingen, Tel. 07124/9291-0;
Bofrost Dienstleistungs GmbH & Co. KG, An der Oelmühle 6, 47638 Straelen, Tel. 02834/707-0;
Bürger GmbH & Co. KG, Zeiss-Straße 12, 71254 Ditzingen, Tel. 07156/3002-0;
Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH, Seibelstr. 36, 40822 Mettmann, Tel. 01805/421122;
Fleischwerke E. Zimmermann GmbH & Co. KG, Edmund-Zimmermann-Str. 29, 86470 Thannhausen, Tel. 08281/908-0;
Gourmet Kochmanufaktur GmbH, Hagäckerstraße 24-26, 73760 Ostfildern, Tel. 0711/248 397 340;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 01514/0061741;
Settele GmbH & Co. KG, Messerschmittstraße 53, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731/97417-0.
Bio-Sauerkraut
Alfred Paulsen GmbH & Co KG (Marschland), Alfred-Paulsen Str. 8, 21762 Otterndorf, Tel. 04751/9157-0;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fritz Schlecht Sauerkonservenfabrik , Johannesstr. 2, 70794 Filderstadt, Tel. 0711/702629;
Hainich Konserven GmbH, Langulaer Weg 2, 99986 Vogtei OT Niederdorla / bei Mühlhausen, Tel. 03601/7524-0;
J. & W. Stollenwerk oHG (Aldi Süd, Kaufland), Dürener Straße 335, 50171 Kerpen-Blatzheim, Tel. 02421/709-0;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Schweizer Sauerkonserven GmbH (Dennree), Rasenweg 2, 99991 Unstrut-Hainich OT Großengottern, Tel. 036022/90013
Sauerkraut
Jean Barthmann GmbH , Leipziger Str. 22-24, 63450 Hanau, Tel. 06181/330-45;
Carl Durach GmbH & Co. KG (Lidl, Rewe), Kapellenstr. 20, 86447 Todtenweis-Sand, Tel. 08237/9601-0;
Carl Kühne KG (GmbH &Co.), Kühnehöfe 11, 22761 Hamburg, Tel. 040/85305-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fritz Schlecht Sauerkonservenfabrik , Johannesstr. 2, 70794 Filderstadt, Tel. 0711/702629;
Hengstenberg GmbH & Co. KG, Mettinger Straße 109, 73728 Esslingen, Tel. 0711/3929-0;
J. & W. Stollenwerk oHG (Aldi Nord / Aldi Süd, Kaufland, Norma), Dürener Straße 335, 50171 Kerpen-Blatzheim, Tel. 02421/709-0;
Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH, Bahnhofstraße 1, 15938 Golßen, Tel. 035452/389-0;
Schweizer Sauerkonserven GmbH (Tegut), Rasenweg 2, 99991 Unstrut-Hainich OT Großengottern, Tel. 036022/90013;
Voss & Zobus GmbH (Penny), Mettinger Straße 109, 73728 Esslingen, Tel. +49 0711 3929 - 0;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Slipeinlagen
Bodywise (UK) Ltd., Natracare House, 19 Eagles Wood, Woodlands Lane, null Bristol BS32 4EU, Tel. +44 1454 613347;
Curatex GmbH (Müller Drogeriemarkt), Doktor-Hermann-Lindrath-Str. 23, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/71-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Essity Germany GmbH, Sandhofer Str. 176, 68305 Mannheim, Tel. 0800/5051835;
Euco GmbH (Netto Marken-Discount), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
FIP Commerce Deutschland GmbH, Stadtweide 17 , 46446 Emmerich am Rhein, Tel. +31 0885054359;
Hysalma Hygiene Sales + Marketing GmbH (Lidl), Essener Straße 99, 46047 Oberhausen, Tel. 0208/99731-23;
Intigena GmbH & Co. KG (Aldi Nord, Aldi Süd), Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim a. d. Ruhr, Tel. 0208/4432-287;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 00800/26026000;
Mylily GmbH, Kühnehöfe 3a, 22761 Hamburg, Tel. 0151/58539878;
Naty AB, Swedenborgsgatan 20A, 118 27 Stockholm, Tel. +46 8-64496-96;
Ontex Vertrieb GmbH & Co.KG (Kaufland, Rewe/Penny), Robert-Bosch-Str. 8, Industriegebiet Mayener Tal , 56727 Mayen, Tel. 02651/404-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Damenhygiene, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Sanicorp GmbH/Sanature, Berliner Allee 59, 4. & 5. OG, 40212 Düsseldorf, Tel. 0211/54070-187;
TZMO Deutschland GmbH (Norma), Waldstraße 2, 16359 Biesenthal, Tel. 0 33 37 / 45 13 29 0;
W. Pelz GmbH & Co. KG, Willy-Pelz-Straße 8-9, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/71-0.
Ultrabinden
Bodywise (UK) Ltd., Natracare House, 19 Eagles Wood, Woodlands Lane, null Bristol BS32 4EU, Tel. +44 1454 613347;
Curatex GmbH (Mylily), Doktor-Hermann-Lindrath-Str. 23, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/71-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Drylock Technologies GmbH (Lidl, Müller Drogeriemarkt, Norma), Dibberser Mühlenweg 1a, 21244 Buchholz, Tel. 0800/1830405;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Euco GmbH (Budni, Netto), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
FIP Commerce Deutschland GmbH, Stadtweide 17 , 46446 Emmerich am Rhein, Tel. +31 0885054359;
Intigena GmbH & Co. KG (Aldi Nord, Aldi Süd), Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim a. d. Ruhr, Tel. 0208/4432-287;
Naty AB, Swedenborgsgatan 20A, 118 27 Stockholm, Tel. +46 8-64496-96;
Ontex Vertrieb GmbH & Co.KG (Kaufland, Rewe/Penny), Robert-Bosch-Str. 8, Industriegebiet Mayener Tal , 56727 Mayen, Tel. 02651/404-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Damenhygiene, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Sanicorp GmbH/Sanature, Berliner Allee 59, 4. & 5. OG, 40212 Düsseldorf, Tel. 0211/54070-187;
W. Pelz GmbH & Co. KG, Willy-Pelz-Straße 8-9, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/71-0.
Vanille in Bio-Vanillepuddings
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Biomilchstr. 1, 82346 Andechs/Obb., Tel. 08152/379-0.
Vanille in Vanillepuddings
Berglandmilch eGen (Rewe), Schubertstraße 30, 4600 Wels, Tel. +43 (0)7242/46996-0;
Danone Deutschland GmbH, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt/Main, Tel. 089/62733-0;
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Lutterstr. 14, 33617 Bielefeld, Tel. 00800/71727374;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Ehrmann GmbH, A.-Ehrmann-Straße 2, 87770 Oberschönegg, Tel. 08333/301-0;
Landliebe GmbH, Zollerstraße 7, 86850 Fischach, Tel. 08236-999-0;
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG (Aldi Nord, Aldi Süd, Kaufland, Lidl, Norma, Penny), Am Mühlberg 2, 86657 Bissingen, Tel. 09084/9696-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Neuburger Milchwerke GmbH (Kaufland, Norma), Nördliche Grünauer Strasse 28, 86633 Neuburg/Donau, Tel. 08431/585-131;
Omira GmbH (Aldi Nord, Aldi Süd), Jahnstrasse 10, 88214 Ravensburg, Tel. 0751/887-100;
Privatmolkerei Bauer GmbH & Co.KG, Molkerei-Bauer-Straße 1 - 10, 83512 Wasserburg/Inn, Tel. 08071/109-0;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
ZOMA GmbH & Co. KG (Penny, Rewe), Rudolf-Diesel-Str. 17, 89312 Günzburg, Tel. 09078/801-0;
Zum Dorfkrug Produktions- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Rudolf-Diesel-Str. 6-10, 21629 Neu Wulmstorf, Tel. +49 40 300 699-0.
ÖKO-TEST wirkt
Dr. Schär AG / SPA (Schär Gluten-Free Corn Flakes), Winkelau 9, 39014 Burgstall (Postal), Tel. 0800/1813537 (aus Deutschland);
Fratelli Polli S.p.A. (Baresa Pesto alla Genovese: Lidl), Via C. Battisti n. 1059, 51015 Monsummano Terme (PT), Tel. +39 0572 95621;
Gelato Classico Die Eismanufaktur GmbH (Dennree Veganes Vanille Eis), Eisenbahnstraße 11, 49176 Hilter/Teutoburger Wald, Tel. 05424/22156-0;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG (Hallo Welt Waschgel; Euco/Budni), Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 02234/98402-0;
Schapfenmühle GmbH & Co KG (K-Bio Leinsamen fein geschrotet; Kaufland), Franzenhauserweg 21, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 0731/96746-0;
Spielberger GmbH (Spielberger Mühle Dinkelflakes, ungesüßt, Demeter), Burgermühle, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/9815-0.
A
Aerobe Gesamtkeimzahl: Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) schlägt für verschiedene Produkt gruppen Richtwerte für aerobe mesophile Keime vor. Richtwerte geben eine Orientierung, welches produktspezifische Mikroorganismenspektrum zu erwarten ist und welche Mikroorganismengehalte in den jeweiligen Lebensmitteln bei Einhaltung einer guten Hygienepraxis akzeptabel sind. Anisaldehyd kommt natürlich in Pflanzen wie Anis und Sternanis vor, ist aber auch ein verbreiteter Aromastoff in der Lebensmittel-, Parfüm- und Kosmetikindustrie.
Anisaldehyd hat einen Weißdorngeruch mit einem anisartigen Aroma. Der Aromastoff wird üblicherweise in Aromen eingesetzt, um einen exotisch-blumigen, in Richtung Tahiti-Vanille gehenden Geschmackseindruck zu erzeugen, wird aber auch in Karamell-, Nuss-, Gewürz- und anderen Aromen eingesetzt.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.
B
Bisphenol A wird als reproduktionstoxisch und hormonell wirksam eingestuft. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie auch als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 20. Januar 2025 dürfen Bisphenol A und andere als mutagen, karzinogen, reproduktionstoxisch oder hormonell wirksam ein gestufte Bisphenole in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen nicht mehr verwendet werden. Papier und Pappe sind von diesem Verbot ausgenommen.
In Leinsamen wird Blausäure (= Cyanid) aus cyanogenen Glykosiden durch Schroten und Zerkleinern freigesetzt und kann vom Körper aufgenommen werden. Blausäure ist hochgiftig. Der menschliche Körper ist zwar in der Lage, gewisse Mengen abzubauen. Wird aber zu viel Blau säure aufgenommen, kann dies zu Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel bis hin zu Koma und Tod führen. Aus ganzen, nicht geschroteten Leinsamen, wird Blausäure kaum freigesetzt. Auch Leinöl ist in dieser Hinsicht unbedenklich. Der Brix-Wert ist ein Maß für die Menge an gelöster Trockenmasse in einer Flüssigkeit. Für Sauerkraut gibt es in den Leitsätzen für Gemüseerzeugnisse einen Mindestbrixwert in der Presslake, der abzüglich Koch salz zu verstehen ist.
C
Chlorphenesin wird zur Konservierung eingesetzt und gehört zur Gruppe der halogen organischen Verbindungen Es kann zu Hautirritationen führen. Die Kosmetikverordnung VO (EG) Nr. 1223/2009 beschränkt den Einsatz in kosmetischen Mitteln auf 0,3 Prozent.
F
Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. Außer dem steht Formaldehyd unter Verdacht, genetische Defekte zu verursachen.
G
Gelborange S (E 110): der Azofarbstoff wird in Kosmetika mit der Bezeichnung CI 15985 und als synthetischer Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. (Er kann über Lippenpflegemittel in den Körper gelangen.) K Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalid im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.
M
Maltol kommt natürlich in Tannen-, Buchen und Fichtengehölzen, aber auch etwa in Kaffee und Kakao vor. Der Aromastoff wird geruchlich und geschmacklich mit Attributen nach süßem Karamell oder fruchtiger Marmelade beschrieben. Üblicherweise wird Maltol als eine Art Geschmacksverstärker eingesetzt, da der Aromastoff die Eigenschaft besitzt, süßliche Aromen wie Aromen des Typs Vanille zu intensivieren.
Mineralöl/MOAH in Kosmetika: Verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutverändernde Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder aus geschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden.
Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoga, MOAH in Lebensmitteln: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoga. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analoga gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoga bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten. MOSH /MOSH Analoga stellen die wohl größte Verunreinigung im Körper dar.
N
Nanopartikel sind kleinste Teilchen mit einer Größe von einem bis 100 Nanometern. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Materialeigenschaften zu verbessern. In Sonnenschutzmitteln wird der mineralische UV-Filter Titandioxid häufig in Form von Nanopartikeln eingesetzt (-> Titandioxid).
P
Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika und Arzneimitteln finden. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Bei einem Paraffinwachs zeigten sich entzündliche Reaktionen der Herzklappen. Aliphatische Kohlenwasserstoffe. Paraffin haltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem gefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde (EPA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilt auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. In Wurst sollen Phosphate die Wasserbindung erhöhen. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend. Der bekannteste gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. Dieser Stoff ist zusätzlich als erbgutverändernd und reproduktionstoxisch eingestuft. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut auf genommen werden.
POSH (Polyolefinic oligomeric saturated hydrocarbons) sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Kunststoffverpackungen oder Siegelschichten von Verpackungen in Lebensmitteln eingetragen werden können. Sie sind strukturell sehr ähnlich wie die gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffe MOSH (-> Mineralölbestandteile). Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine gesundheitliche Bewertung von POSH bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen beziehungsweise Aluminiumverpackungen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks beziehungsweise Aluminiums, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE Pfandflaschen beziehungsweise Aluminiumpfanddosen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoff-/Aluminiumproduktion, die noch nicht im Wert stoffkreislauf waren.
S
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
Silikone sind synthetische Polymere, in mehreren Stufen hergestellt aus Silizium und (meistens) Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.
Synthetische Polymere sind künstlich her gestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt.
T
Talkum ist ein Mineral, das in einer Vielzahl von Produkten als Füllstoff oder Trennmittel einsetzt wird. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Talkum im Jahr 2024 bewertet und es als wahrscheinlich krebserregend für Menschen (Gruppe 2A) eingestuft. Zudem hat der Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aktuell vorgeschlagen, Talkum als CMR-Stoff der Kategorie 1B (wahrscheinlich krebserregend beim Menschen) einzustufen.
Tartrazin ist als Lebensmittelfarbstoff (E 102) und als Kosmetikfarbstoff (CI 19140) zugelassen. Seine schädliche Wirkung wird diskutiert; es besteht ein starker Verdacht, dass er bei oraler Aufnahme pseudoallergische Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen kann. Auf der Haut entfaltet er vermutlich keine schädliche Wirkung, Kosmetikprodukte für die Lippen werden jedoch verschluckt. Ob auch Mengen, die beispielsweise aus Lippenstiften aufgenommen werden, Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können, ist unklar.
Titandioxid findet Verwendung in Kosmetika als UV-Filter (Titaniumdioxide) und als Farbpigment (CI 77891). Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kam nach Sichtung neuer Studien zu dem Schluss, dass eine genotoxische Wirkung von E 171 nicht ausgeschlossen werden kann. In einer Neubewertung von Titandioxid in kosmetischen Mitteln kam der EU-Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) im Dezember 2023 zu dem Schluss, dass in Kosmetikprodukten, die oral aufgenommen werden, eine erbgutverändernde Wirkung für den überwiegenden Teil der eingesetzten Titandioxidpartikel ebenfalls nicht ausgeschlossen werden kann. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) stuft Titandioxid bei Inhalation als vermutlich karzinogen ein. In Kosmetika wie etwa Sprays und Puder ist es daher reguliert.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten
Bio-Leinöl
Fettsäureprofil: GC-FID nach DGF C-VI 10a:2000, mod., DGF C-VI, 11d:2019, mod..
Peroxidzahl: Titration nach DGF C-VI 6a – Teil 1:2005.
Freie Fettsäuren: Titration nach DGF C-V 2:2020.
Anisidinzahl: Spektrophotometrie nach DGF C-VI 6e:2012.
Totox: Berechnung (2x Peroxidzahl + Anisidinzahl = Totoxzahl).
Polymerisierte Triglyceride: SEC-RI nach DGF C-III 3d:2002.
Mineralölbestandteile: LC-GC-FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizidscreening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 13.04-5 (Modifikation: Entfettung mit Petrolether statt Ausfrieren/PSA/C18; Einwaage; Anwendung auch für fetthaltige Lebensmittel) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Haloxyfop: LC-MS/MS nach §64 LFGB 00.00-115:2018:10 (QuEChERS) mod. (Modifikation: Hydrolysebedingungen, modifiziertes Puffer-Salzgemisch, Aufreinigung für fetthaltige Proben) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PAK: GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Weichmacher: GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Cadmium: ICP-MS nach DIN EN ISO 15763 (2010) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Sensorik: Organoleptik nach DGF C-II 1:2020 mit der Skala 0 = nicht wahrnehmbar; 1 = gerade eben wahrnehmbar, 2 = schwach wahrnehmbar, 3 = deutlich, mittelstark wahrnehmbar, 4 = stark wahrnehmbar, 5 = sehr stark wahrnehmbar.
Gesichtscremes für Männer
Allergene Duftstoffe aus Pflanzenextrakten: GC-MS. Qualitative Analyse auf Evernia Furfuracea Extrakt und Evernia Prunastri Extrakt.
Chlorphenesin: LC-UV.
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS.
Analyse auf Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Elementaufschluss: Totalaufschluss in der Mikrowelle, ICP-MS.
Untersuchte Elemente: Al, As, B, Ba, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Ni, Pb, Sb, Sn, Sr, Tl, Zn
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Knete
Formaldehyd (frei + hydrolisierbar): in Anlehnung an DIN EN ISO 14184-1:2011-12 (Mischprobe aus drei Farben).
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS (Mittelwert von 1-4 Mischproben aus jeweils 3 Farben).
Migration von Chrom VI: nach DIN EN 71-3:2025-02.
Azofarbstoffe, inkl. 4-Aminoazobenzol: DIN EN ISO 14326-1:2017-05 bzw. DIN EN ISO 17234-1:2020-12 (Mischprobe aus drei Farben).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Phenoxyethanol: DIN EN 17131-2:2023-12.
Lippenpflegestifte mit Glow
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Paraffine: LC-CG/FID.
Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Nanomaterial: Untersuchung auf Titandioxid-Partikel mittels ISO/TS 19590:2019 nach Herstellung einer Dispersion mittels Ultraschall VialTweeter.
BHT: GC/MS.
Tartrazin/Gelborange S: HPLC-DAD.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.
Maultaschen
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Epoxidierung und eine zusätzliche Aufreinigung; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Pestizid-Screening: nach ASU L 00.00-34 : 2010-09 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat/Mepiquat: nach ASU L 00.00-76:2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Präparation: gravimetrisch, Trennung in Teigmantel und Füllung.
Trockenmasse: gravimetrisches Verfahren, Bestimmung im Teigmantel nach Präparation.
Cadmium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010-04 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/1:2021-03.
Präsumtive Bacillus cereus: nach ASU L 00.00-33:2021.03 (Oberflächenverfahren).
Koagulase-positive Staphylokokken: nach ASU L 00.00-55:2024-08.
Listeria monocytogenes: nach ASU L 00.00-22:2018-03 (Oberflächenverfahren).
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
Sauerkraut
Pestizide (Mulitmethode): DIN EN 15662:2018-07.
Blei, Cadmium: DIN EN 15763:2010-05 (nach Aufschluss mittels DIN EN 13805:2014-12).
Bisphenol A: LC-MS/MS
Vitamin C: HPLC-UV
Kochsalz: ASU L 26.04-1:1984-11; Die Analyse erfolgte aus der Presslake
Natrium: ASU L 00.00-144:2019-07 (nach Aufschluss mittels DIN EN 13805:2014-12).
Enterobacteriaceae: ASU L 00.00-133/2:2019-12; E. coli: ASU L 00.00-132/2:2021-03; Hefe: ISO 21527-1:2008-07; L. monocytogenes: ASU L 00.00-22:2018-03 (Oberflächeverfahren
Gesamtsäure: titrimetrisch; Die Analyse erfolgte aus der Presslake
pH-Wert: ASU L 26.04-3:1987-06; Die Analyse erfolgte aus der Presslake.
Brix (lösliche Trockensubstanz): refraktometrisch, 20°C; Die Analyse erfolgte aus der Presslake
Lösliche Trockensubstanz, abzüglich Kochsalz: berechnet mit dem analysierten Kochsalzgehalt und Brix
Abtropfgewicht: gravimetrisch; Berechnung: Abtropfgewicht (feste Kohlsubstanz) dividiert durch 0,9 gemäß Leitsatznummer 8.2 für Sauerkraut der Neufassung der Leitsätze für Gemüseerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches vom 08.01.2008, zuletzt geändert am 11.11.2024.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Slipeinlagen & Ultrabinden
Formaldehyd/Glyoxal: Formaldehyd: qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure, ggf. quantitativ gemäß DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Glyoxal: qualitativer Nachweis mit Phenylhydrazin/Schwefelsäure/Eisen(III)chlorid.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxistest: Die Proben werden vor der Prüfung in Anlehnung an DIN EN 20187 bei 23 °C ± 1 °C und 50 % ± 5 % relativer Luftfeuchtigkeit für mindestens 12 Stunden klimatisiert.
Gewicht, Maße Außen/Saugkörper: Produkt wird unverpackt gewogen und gemessen.
Praxistest Slipeinlagen:
Maximales Speichervermögen (Absorption unter Belastung): Das Produkt wird 10 Minuten in Blutersatzflüssigkeit eingetaucht, anschließend 1 Minute abtropfen gelassen und die aufgenommene Flüssigkeitsmenge durch Rückwägung ermittelt. Danach wird das Produkt erneut 10 Minuten eingetaucht, dabei mit 10 kg belastet, erneut 1 Minute abtropfen gelassen und die gehaltene Flüssigkeitsmenge bestimmt. 5-fache Bestimmung.
Tempo Flüssigkeitsaufnahme (Messung der Ansaugzeit): Zugabe von 2 ml Blutersatzlösung direkt auf das Produkt und Ermittlung der Ansaugzeit mit einer Stoppuhr. 5-fache Bestimmung.
Feuchtigkeitsabgabe (Rewet-Test): Mit einer Bürette werden 2 ml Blutersatzflüssigkeit mittig auf das Produkt aufgebracht. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wird das Produkt mittig mit einem Filterpapier abgedeckt und mit einem Gewicht von 2 kg über 15 s belastet. Die Rücknässung wird durch Rückwägung des Filterpapiers ermittelt. Eine Durchnässung der Unterseite wird anhand eines untergelegten Filterpapiers visuell beurteilt (qualitativ). 5-fache Bestimmung.
Haftung auf Baumwolle (Haftkraft-/Rückstandstest): Ermittlung der Haftkraft/Fixierfestigkeit der Slipeinlage durch quantitative Registrierung der Schälkraft nach definierter Applikation auf Wäschestoff (Baumwolle). Geprüft wird ausschließlich der Klebestreifen auf dem Backsheet. Dieser wird auf ein Baumwollsubstrat gelegt und mit einer Messingrolle mehrfach überrollt. Nach der Konditionierung im Trockenschrank wird die Probe über den gesamten Zeitraum mit 0,5 kg belastet. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Probe wird anschließend mittels Schälversuch an einer Prüfmaschine untersucht. Der Wäschestoff wird zusätzlich visuell mit UV-Licht auf Klebstoffrückstände überprüft. 5-fache Bestimmung.
Praxistest Ultrabinden
Maximales Speichervermögen (Absorption unter Belastung): Das Produkt wird 10 Minuten in Blutersatzflüssigkeit eingetaucht, anschließend 1 Minute abtropfen gelassen und die aufgenommene Flüssigkeitsmenge durch Rückwägung ermittelt. Danach wird das Produkt erneut 10 Minuten in Blutersatzflüssigkeit eingetaucht, diesmal unter einer statischen Belastung von 10 kg. Anschließend wird es 1 Minute abtropfen gelassen und die gehaltene Flüssigkeitsmenge erneut ermittelt. 5-fache Bestimmung.
Tempo Flüssigkeitsaufnahme (Messung der Ansaugzeit): Ein Teflonring mit integrierten Elektroden wird auf die Oberfläche des Produkts gesetzt. Beim Aufbringen von 5 ml Blutersatzlösung wird automatisch die Zeit gemessen, bis zur vollständigen Aufnahme der Flüssigkeit. 5-fache Bestimmung.
Speichervermögen im Gebrauch (Überlauftest): Praxissimulation des maximalen Speichervermögens unter dynamischer Beanspruchung (Überlaufverhalten). Das Produkt wird in eine dem Körper nachgebildete Prüfapparatur mit beweglichen und justierbaren Schenkelauflagen eingespannt. Diese simulieren eine Belastung des Produkts, wie sie beim Gehen auftritt. Mit einer Dosierrate von 20 ml/h wird die Blutersatzlösung mittig auf das Produkt gegeben. Die ermittelte Flüssigkeitsmenge bis zum Überlaufen ergibt sich aus der Differenzwägung zwischen dem Gewicht des ausgelaufenen Produkts und dessen Trockengewicht. Je größer die registrierte Flüssigkeitsmenge vor dem Überlaufen, desto höher ist die seitliche Auslaufsicherheit des Produkts in der Anwendung. 5-fache Bestimmung.
Feuchtigkeitsabgabe (Rewet-Test): Mit einer Bürette werden 5 ml Blutersatzlösung mittig auf das Produkt aufgebracht. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wird das Produkt mittig mit einem Filterpapier abgedeckt und mit einem Gewicht von 5 kg über 15 s belastet. Die Rücknässung wird durch Rückwägung des Filterpapiers ermittelt. 5-fache Bestimmung.
Haftung auf Baumwolle (Haftkraft-/Rückstandstest): Ermittlung der Haftkraft/Fixierfestigkeit der Binde durch quantitative Registrierung der Schälkraft nach definierter Applikation auf Wäschestoff (Baumwolle). Geprüft wird ausschließlich der Klebestreifen auf dem Backsheet. Dieser wird auf ein Baumwollsubstrat gelegt und mit einer Messingrolle mehrfach überrollt. Nach einer Konditionierung im Trockenschrank wird die Probe über den gesamten Zeitraum mit 0,5 kg belastet. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Probe wird anschließend mittels Schälversuch an einer Prüfmaschine untersucht. Der Wäschestoff wird zusätzlich visuell mit UV-Licht auf Klebstoffrückstände überprüft. 5-fache Bestimmung.
Vanille in Vanillepuddings
Vanille-Analytik: Bestimmung der Vanille-Inhaltsstoffe und schwerflüchtiger Aromastoffe per UPLC-DAD-MS/MS nach ASU L 00.00-134